Willkommen an Bord„Digitalisierung im Managerial Accounting kann der Schlüssel zu besseren Entscheidungen und nachhaltigem Unternehmenserfolg sein“Prof. Dr. Yannik Gehrke verstärkt die Betriebswirtschaft
1. August 2024, von Gehrke/Red.
Foto: Sarah R. Kriener
Jedes Jahr kommen zahlreiche neue Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an die Universität Hamburg. In dieser Reihe stellen wir sie und ihre Forschungsgebiete vor. Dieses Mal: Betriebswirt Prof. Dr. Yannik Gehrke.
Prof. Dr. Yannik Gehrke ist zum Sommersemester von der Georg-August-Universität Göttingen gekommen und hat an der Fakultät für Betriebswirtschaft eine Professur für „BWL, insb. Managerial Accounting und Digitalisierung“ angetreten.
Mein Forschungsgebiet in drei Sätzen:
Als Managerial Accountant dreht sich meine Forschung um die Frage, wie Unternehmen effektiver und effizienter gesteuert werden können. Dabei spielen die Potenziale, die mit der Nutzung digitaler Technologien wie der künstlichen Intelligenz, Robotic Process Automation oder Data Analytics zusammenhängen, eine bedeutsame Rolle. Daher beschäftige ich mich unter anderem damit, wie Digitalisierungspotenziale im Kontext der Unternehmenssteuerung realisiert werden können, was sich dadurch im wirtschaftlichen Handeln ändert und wie diese Transformation im Unternehmen verantwortungsvoll gestaltet werden kann.
Und so erkläre ich meiner Familie und Freundin, worum es da geht:
Der Alltag veranschaulicht, wie umfangreich und radikal Veränderungen sein können, die mit der Digitalisierung zusammenhängen. Das Smartphone hat beispielsweise die Art und Weise der Kommunikation mit anderen Personen komplett verändert, aber auch andere alltägliche Prozesse wie Zahlvorgänge im Supermarkt, die Navigation zwischen Orten und die Art und Weise der Mobilität transformiert. Durch die Verbreitung von generativer künstlicher Intelligenz wie beispielsweise ChatGPT stehen wir kurz vor weiteren radikalen, gesellschaftlichen Veränderungen.
Auch im Unternehmen bietet die Digitalisierung umfangreiche Potenziale, deren Realisierung die Rollen, Prozesse und Strukturen im Unternehmen fundamental transformieren kann. Durch das Treffen von Entscheidungen besitzen die Führungskräfte eine besonders wichtige Rolle bei der Ausgestaltung dieser Transformation. Daher beschäftige ich mich zum Beispiel mit folgenden Fragen: Was ergeben sich für neue Kompetenzanforderungen an Führungskräfte? Welche Herausforderungen ergeben sich für Führungskräfte im Umgang mit ihren Mitarbeitenden? Wie sollten die Anreize der Führungskräfte gestaltet werden, um die Nutzung von digitalen Technologien bestmöglich voranzutreiben?
Darum freue ich mich auf Hamburg – auf die Stadt und die Universität:
Besonders freue ich mich auf häufigere Treffen mit Freunden aus meiner Studienzeit, die mittlerweile in Hamburg leben, und darauf, die Stadt in all ihrer Vielfalt kennenzulernen. Ein Highlight sind für mich die vielen Alsterausläufer und die Möglichkeit, diese per Kanu oder SUP zu erkunden. Aber auch das breite kulturelle Angebot möchte ich schnellstmöglich wahrnehmen.
Die Universität Hamburg erlebe ich als sehr dynamisch, ambitioniert und offen. Ich freue mich sehr darauf, ein Teil dieser Universität zu werden und die Zusammenarbeit mit meinen neuen Kolleginnen und Kollegen zu vertiefen.
Das sind meine Pläne an der Uni Hamburg:
Gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen möchte ich einen Beitrag zur stetigen Weiterentwicklung der Fakultät für Betriebswirtschaft leisten. Dabei möchte ich das Lehrangebot durch Fachinhalte der Unternehmenssteuerung, des Controllings und der Digitalisierung komplementieren und in gemeinsamen Forschungs- und Transferprojekten die Fakultät interdisziplinär und international weiter vernetzen.
Darum sollten Studierende unbedingt meine Veranstaltungen besuchen:
Unternehmen agieren heutzutage in einer äußerst dynamischen Welt. Darum reichen die klassischen Fachinhalte häufig nicht mehr aus, um bestmöglich auf die Unternehmenspraxis vorbereitet zu werden. Insbesondere in informationsintensiven und entscheidungsprägenden Funktionen wie dem Managerial Accounting ist eine Sensibilisierung für den Einfluss der Digitalisierung ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem erfolgreichen Praxiseinstieg.
Neben dem Kennenlernen der nach wie vor wichtigen klassischen Fachinhalten des Managerial Accountings sollen Studierende in einer anwendungsorientierten Art und Weise auf die Rolle eines Controllers oder einer Controllerin im digitalen Zeitalter vorbereitet werden.
Darum ist meine Forschung für die Gesellschaft wichtig:
Das Managerial Accounting besitzt durch das Bereitstellen von Informationen für die Entscheidungsfindung und durch die Gestaltung von Anreiz- und Steuerungsmechanismen eine äußerst bedeutsame Rolle im Unternehmen. Letztlich hat die Arbeit im Managerial Accounting einen großen Einfluss auf die Qualität weichenstellender Entscheidungen.
Durch eine effizientere und effektivere Ausgestaltung des Managerial Accountings, zum Beispiel durch eine sinnvolle Nutzung von digitalen Technologien, können Unternehmen Entscheidungsverzerrungen minimieren und im besten Fall langfristige Wettbewerbsvorteile realisieren. Dies wiederum kann zu Wohlstandszuwächsen führen, die von großer Bedeutung für Wirtschaftsstandorte und Gesellschaften sind.