Neue Folge des Podcasts „Bildungsschnack“Was bedeutet Inklusion und wie kann sie gelingen?
26. April 2022, von Red.
![Prof. Dr. Sven Degenhardt und Dr. Luise Schütt](https://assets.rrz.uni-hamburg.de/instance_assets/uni/18477196/bildungsschnack-suhb-733x414-b0dfc242515d0a844bee2a1778c59d3ddeef386f.png)
Foto: @Bildungsschnack
Mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit zu mehr Teilhabe beitragen – das ist eines der wichtigsten Ziele von Prof. Dr. Sven Degenhardt und Dr. Luise Schütt. Sie stellen in der neuen Folge des Podcasts „Bildungsschnack“ der Fakultät für Erziehungswissenschaft ihr aktuelles Projekt vor. Beide Forschenden setzen sich an der Universität auch über die Forschung hinaus für mehr Barrierefreiheit und Inklusion ein.
„Wir haben eine große Verantwortung, nicht nur hoch qualitativ zu forschen, sondern Forschungsfragen zu bearbeiten, die auch einen Hebel haben, etwas zu bewegen.“ So fasst Prof. Dr. Sven Degenhardt den Leitgedanken der Arbeit seines Teams zusammen. Seit 1996 ist Degenhardt Professor für Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Beeinträchtigungen des Sehens und Blindheit. In der neuen Folge des „Bildungsschnack“ stellt er gemeinsam mit Dr. Marie-Luise Schütt das Projekt „SuHB“ vor – kurz für „Sehen und Hören: Studie zur Verbesserung der Diagnose und Förderung der Wahrnehmung von Auffälligkeiten im Sehen und Hören bei Menschen mit geistiger bzw. komplexer Behinderung in Bayern“.
In dem Forschungsvorhaben, das gemeinsam mit Kooperationspartnern aus Wissenschaft und Praxis durchgeführt wird, geht es darum, was Einrichtungen für erwachsene Personen mit komplexen Beeinträchtigungen und Seh- oder Hörbehinderung noch verbessern können, um den Beeinträchtigten die Kommunikation und den Alltag zu erleichtern. Neben einer Analyse, wie viele Personen in Bayern von komplexen Beeinträchtigungen betroffen sind, geht es vor allem um praktische Anwendungsmöglichkeiten, zum Beispiel durch Handreichungen in Form einer Checkliste oder einer App.
Engagement für mehr Barrierefreiheit und Teilhabe an der Uni Hamburg
Dass oft schon kleine Veränderungen große Wirkung haben können, wissen Degenhardt und Schütt auch aus ihrem Engagement an der Uni, über das sie ebenfalls im Podcast berichten. Luise Schütt etwa bringt durch ihre Arbeit in der Servicestelle „Inklusive Schule ohne Barrieren“ (InkluSoB) das Thema Barrierefreiheit in die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrer ein, zum Beispiel durch Workshops und Beratungsangebote.
Sven Degenhardt ist stellvertretender Beauftragter für Studierende mit Behinderung und arbeitet innerhalb eines Netzwerkes mit daran, Barrierefreiheit in verschiedenen Kontexten der Universität zu implementieren, etwa bei der Bauplanung oder bei Projekten zu digitaler Barrierefreiheit. Beide sind sich einig: Oft herrsche die Einstellung, man könne eben nicht alles möglich machen. Aber, so Degenhardt: „Das, von dem ich weiß, dass es geht, das müssen wir tun!“