„Spread the Word“Hamburg Research Academy startet Podcast über Wissenschaftskommunikation
3. Juni 2021, von Niklas Keller

Foto: HRA
„Raus aus der Metaebene, rein in die Praxis!“ - das ist das Motto des neuen Podcasts der Hamburg Research Academy. Unter dem Titel „Spread the Word“ sprechen darin Hamburger Forschende über Wissenschaftskommunikation – und auch Forschende der Universität Hamburg stellen ihre Projekte vor.
Das Bedürfnis nach wissenschaftlicher Einordnung ist während der Corona-Pandemie sichtbar gestiegen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden verstärkt um ihre Einschätzung gebeten und sind häufig zu Gast in Nachrichtenformaten und öffentlichen Debatten, um wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich zu vermitteln.
Dass es in den Hamburger Universitäten und Hochschulen diverse Projekte gibt, die sich mit Wissenschaftskommunikation beschäftigen, zeigt der Podcast „Spread the Word“, der seit Kurzem von der Hamburg Research Academy produziert wird. Julia Panzer, Projektreferentin für Wissenschaftskommunikation, spricht darin mit den Köpfen hinter solchen Projekten über die Konzepte, deren Entstehung und Ziele. Zuhörerinnen und Zuhörer können nicht nur hinter die Kulissen der Wissenschaft blicken, sondern auch Tipps und wertvolle Erfahrungen mitnehmen, wenn sie selber ein WissKomm-Projekt anstoßen möchten.
Fachübergreifend ausgerichtet
Auf ein Themengebiet begrenzt ist der Podcast nicht. „Von Physik über VWL und Jura bis hin zu Musik und Bildende Kunst – wie die Hamburg Research Academy selbst ist auch der Podcast bewusst fachübergreifend ausgerichtet“, sagt Julia Panzer.
Der Podcast sei ein perfektes Medium, um über Projekte der Wissenschaftskommunikation zu sprechen, erklärt Panzer: „Wir haben uns für einen Podcast entschieden, weil wir damit viele Menschen erreichen können – beim Spaziergang oder beim Kochen. In direkten Gesprächen kann man die Menschen hinter den Projekten am besten kennenlernen.“
Neue Folgen erscheinen am Anfang des Monats
Bereits in zwei Folgen waren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg zu Gast: Promovendin Eva Markowsky stellte ihren Podcast „Herzkopfen“ vor, in dem Sie mit Kollegin Dr. Luise Görges über Themen der Sozialwissenschaften spricht. Außerdem war Physiker Prof. Dr. Rainer Kaufmann zu Besuch, um über das Projekt „Black Box Science“ zu sprechen. In der nächsten Episode im Juli ist einer der Gründer des Coronarchivs zu hören. Das Archiv wurde vergangenes Jahr ins Leben gerufen, um die Corona-Pandemie mit Hilfe von Fotos und Videos zu dokumentieren.
Wer WissKomm-Projekte kennt oder selbst in einem involviert ist, kann sich an die Hamburg Research Academy wenden: „Eine tolle Ergänzung für den Podcast wären zum Beispiel Formate, bei denen der Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern oder die Verbindung von Kunst und Wissenschaft im Fokus steht“, so Panzer. „Wir freuen uns auf spannende Projekte.“
Uni-Mitglieder, die eigene WissKomm-Projekte vorantreiben möchten, können sich darüber hinaus an die entsprechenden Hochschulkommunikatorinnen und -kommunikatoren wenden.
Der Podcast zum Thema Wissenschaftskommunikation
Spread the Word – aber wie eigentlich? Raus aus der Metaebene, rein in die Praxis! In unserem Podcast sprechen wir mit den Köpfen hinter WissKomm-Projekten in Hamburg und fragen sie nach Erfahrungen, Tipps und Tricks. Der Podcast richtet sich an alle, die Impulse für eigene Wege in die Wissenschaftskommunikation suchen oder einfach hinter die Kulissen von erfolgreichen Projekten blicken wollen.
Die aktuelle Folge 3 kann auf der Website der Hamburg Research Academy angehört werden.