Campus-Center, Hochschulsport und SchreibzentrumHilfe für Studierende – auch im Lockdown
2. März 2021, von Niklas Keller

Foto: UHH/Lutsch
Die Corona-Pandemie stellt Studierende vor große Herausforderungen: Im Homeoffice können soziale Kontakte und sportliche Betätigung zu kurz kommen – doch die Hilfs- und Beratungsangebote der Universität Hamburg unterstützen auch im Lockdown oder in den Semesterferien. Wer welche Hilfe anbietet, steht hier.
Studienorientierung und -organisation
Campus-Center: Studierende, die Fragen zu Studiengängen und Bewerbungsverfahren haben oder Hilfe bei der Studienorientierung und –organisation benötigen, können sich an das Campus-Center wenden. Die Beraterinnen und Berater lassen sich online und telefonisch erreichen. Über das Forum des Campus-Centers werden Anfragen üblicherweise innerhalb eines Arbeitstages beantwortet.
Schreibzentrum des Unikollegs: Wissenschaftliches Schreiben lernt man am besten, wenn man die richtigen Tipps und Techniken an die Hand bekommt. Wer von zu Hause aus Probleme mit der Fertigstellung von Seminararbeiten oder anderen Abschlussarbeiten hat, kann sich an das Schreibzentrum des Universitätskollegs wenden. Die Mitarbeitenden bieten Schreibworkshops und Schreibberatungen an – während der Corona-Pandemie digital und telefonisch.
Studierendenwerk: Auch das Studierendenwerk bietet diverse Beratungsangebote. Wer Hilfe bei der Studienfinanzierung benötigt oder Fragen in Hinblick auf Familie, körperliche Beeinträchtigungen oder soziale Themen hat, kann sich an die Mitarbeitenden per Telefon und E-Mail wenden.
Promotion und Berufseinstieg
Hamburg Research Academy: Wer Fragen rund um die Promotion oder Juniorprofessuren hat, ist an der Hamburg Research Academy richtig aufgehoben. Die Mitarbeitenden bieten individuelle Beratungsgespräche per Telefon oder als Videocall an.
Career Center: Für eine Beratung für den Berufseinstieg oder die Berufswegplanung kann das Career Center der Universität kontaktiert werden. Das Center vor Ort hat zwar aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus geschlossen – eine Beratung per Telefon oder Videotelefonie ist aber möglich. So bekommen Studierende Antworten auf alle Fragen zu ihrer Karriereplanung.
Psychologische Beratung
Psychologische Beratung des Campus-Centers: 16 Prozent der Studierenden benötigen während ihres Studiums Hilfe in Form einer psychologischen Beratung. Das ergab eine Untersuchung des Deutschen Studentenwerkes. Sollten Studierende in eine Lage geraten, in der sie auf Hilfe zurückgreifen möchten, so ist die Psychologische Beratung des Campus-Centers die richtige Anlaufstelle. Auch diese Beratungsgespräche finden per Telefon oder per Videogespräch statt. Termine können auf der Website des Campus-Centers per E-Mail ausgemacht werden. Im Übrigen ist auch eine schriftliche Beratung möglich.
Studierende in besonderen Lebenslagen
Familienbüro und Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten: Mehr als 20 Prozent der Studierenden an der Universität haben entweder eine gesundheitliche Beeinträchtigung oder eine herausfordernde Familienaufgabe, etwa durch Kinderbetreuung oder die Pflege eines oder einer Angehörigen. Auch solche Umstände haben einen Einfluss auf die Ressourcen von Studierenden und in diesen besonderen Zeiten ist eine frühzeitige Unterstützung, etwa durch Nachteilsausgleiche oder eine gezielte Beratung zur Studienorganisation, besonders wichtig, um Studienabbrüche zu vermeiden.
Sport und Freizeit
Hochschulsport Hamburg: Vielen Studierenden fehlt der sportliche Ausgleich, wenn sie ihre Vorlesungen und Seminare am heimischen Schreibtisch verfolgen. Der Hochschulsport Hamburg bietet während der Corona-Pandemie Möglichkeiten, auch von zu Hause aus aktiv zu werden. Auf der Website des Hochschulsports lassen sich Online-Kurse und Online-Trainingsbetreuungen buchen. Wer seinen inneren Schweinehund überwinden will, der ist hier an der richtigen Adresse.
PIASTA: Nicht der Sport, sondern das interkulturelle Leben und der Austausch stehen bei PIASTA im Vordergrund. Auf der Website sind aktuelle digitale Veranstaltungen zu finden, bei denen neue Kontakte geknüpft werden können.