Online-Befragung ab 22. FebruarStudie untersucht Arbeitsbedingungen und Karriereverläufe von Promovierenden
22. Februar 2021, von Newsroom-Redaktion

Foto: UHH/Lutsch
Wie geht es Promovierenden und Promovierten in Deutschland? Mit dieser Frage befasst sich eine bundesweite Studie. Mehr als 1000 Promovierende der Universität Hamburg haben sich an der ersten Umfrage im Jahr 2019 beteiligt. Promovierende, die seit Dezember 2018 neu immatrikuliert sind, erhalten am 22. Februar eine Einladung zu dieser einzigartigen Studie.
„Wir wissen zu wenig über die Arbeitsbedingungen während der Promotion und über die Karriereverläufe von Promovierten“, erklärt Dr. Elena Nendza, Geschäftsführerin der Hamburg Research Academy (HRA). „Promovieren hat in Deutschland vielfältige Formen, diese Diversität soll durch die Nacaps-Studie abgebildet werden.“ Nacaps steht für „National Academics Panel Study“ und wird vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) durchgeführt. Die Universität Hamburg unterstützt als Partnerhochschule die Studie.
Nacaps: Repräsentative Untersuchung über Promovierende
Die Ergebnisse der Studie fließen in wissenschaftliche Publikationen ein und können von den teilnehmenden Hochschulen spezifisch ausgewertet werden. „Die Ergebnisse der ersten Umfragewelle vom Frühjahr 2019 helfen uns, anhand belastbarer Daten die Rahmenbedingungen zu verbessern und so den wissenschaftlichen Nachwuchs gezielter zu fördern“, betont Nendza, die sich mit dem Team der Hamburg Research Academy die Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses der Universität Hamburg ansieht. Hochschulen und die Politik nutzen die Ergebnisse, um Angebote und Programme also auf ihre Wirksamkeit und Qualität zu überprüfen. Erste allgemeine Ergebnisse der Befragung 2019 sind veröffentlicht und in einem Datenportal unter www.nacaps-datenportal.de einsehbar.
Wer zur Längsschnittstudie beiträgt, ist Teil der einzigen repräsentativen wissenschaftlichen Untersuchung über Promovierende und Promovierte in Deutschland. Nendza ruft daher alle Promovierenden der Universität Hamburg auf, mitzumachen: „Auch wer einen vermeintlich ungewöhnlichen Weg zur oder während der Promotion eingeschlagen hat, sollte auf jeden Fall teilnehmen. Denn nur durch eine möglichst breite Beteiligung kann ein vollständiges Bild der Promotionslandschaft gezeichnet und auf Defizite oder Hürden hingewiesen werden, die es in Zukunft zu mindern gilt. Das gilt auch für alle, die nur für die Promotion nach Deutschland gekommen sind bzw. nach der Promotion Deutschland verlassen möchten.“
Sie promovieren an der Universität Hamburg? Nehmen Sie an der Studie teil!
Am 22. Februar 2021 laden wir alle Promovierenden der Universität Hamburg zur Umfrage ein, die sich seit dem 01.12.2018 neu zur Promotion immatrikuliert haben. Sie erhalten dazu eine Einladung mit persönlichem Zugangscode zu einem Onlinefragebogen per E-Mail an die in STiNE hinterlegte E-Mail.
Die Beantwortung des Online-Fragebogens dauert, je nach persönlicher Situation, zwischen 25 und 35 Minuten. Sofern Teilnehmende ihr Einverständnis geben (und nur dann), werden sie anschließend zu den jährlichen Folgebefragungen eingeladen. So können die Berufs- und Lebensverläufe nachgezeichnet werden.
Am 19. April 2021 erhalten Teilnehmende der ersten Befragung die Einladung zur Folgebefragung.
Weitere Informationen zu Nacaps finden Sie unter https://www.nacaps.de.
Rückfragen an nacaps.uhh"AT"uni-hamburg.de