Von Big Data bis JerusalemAllgemeines Vorlesungswesen startet mit neuem Programm
11. Oktober 2019, von Anna Priebe
Foto: pixabay
Mehr als 250 Veranstaltungen in 29 Vorlesungsreihen sind dieses Jahr beim Allgemeinen Vorlesungswesen im Programm. Das kostenlose Angebot richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Die Vorlesungen finden meist abends statt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ein kleiner Einblick in die Themen dieses Semesters.
Data Science, Open Science, Ethik in der Informationstechnologie
In diesem Jahr widmet sich ein Themenkomplex mit insgesamt sechs Vorlesungsreihen der Digitalisierung. Welche Herausforderungen bringt Künstliche Intelligenz mit sich, welche Macht haben Daten– nicht nur, aber auch in der Wissenschaft – und wo liegen Chancen und Risiken: Das sind nur einige der aktuellen Fragen. Eine Ringvorlesung widmet sich speziell der offenen Wissenschaft (Open Science). Open-Access-Publikation, Forschungsdatenmanagement und Citizen Science – also die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Forschung – sind hier nur einige Stichworte. Ein besonderes Format bietet die Reihe „Zukunft | Gesellschaft | Technologie“: auf eine Filmvorführung folgt eine Diskussion mit Expertinnen und Experten der Universität Hamburg. Themen sind unter anderem Überwachung (Film: „Anon“), Klimawandel (Film: „An Inconvenient Truth“) und Drohnenkriege (Film: „Eye in the Sky“).
Armut verstehen und überwinden – warum der globale Kampf gegen den Hunger so schwierig ist
17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung haben die Vereinten Nationen 2016 festgelegt, die bis 2030 erreicht werden sollen. Und die ersten beiden sind eindeutig: Armut und Hunger sollen weltweit beendet werden. Doch diese Vorgaben scheinen derzeit weit entfernt: Weltweit leiden weit über eine Milliarde Menschen an Unterernährung. Bereits 2018 gab es eine erste Ringvorlesung mit dem Titel „Handel(n) gegen den Hunger“, dieses Semester folgt eine zweite Reihe. Sie befasst sich mit den komplexen Ursachen von Armut und Hunger. Es gibt unter anderem Vorlesungen zu den Themen „Mit Profiten gegen Hunger – Die Rolle von privaten Investitionen in der Armutsminderung“ (21.10.), „Was bedeutet extreme Armut? Wie Zahlen unser Verständnis von Armut verzerren“ (18.11.) und „Was ist die Rolle des Staats im Kampf gegen die Armut und an welche Grenzen stößt sie?“ (16.12).
Ein Quadratkilometer Weltkultur - Geschichten und Perspektiven auf Jerusalem
Die Stadt Jerusalem war und ist weltpolitisch von großer Bedeutung. Gleich drei Weltreligionen sind eng mit ihrer Geschichte, Gegenwart und Zukunft verbunden. Diese Vorlesungsreihe möchte die Einzigartigkeit Jerusalems aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Im Fokus stehen dabei vor allem kultur- und kunstgeschichtliche Aspekte, wie Musik und Archäologie. Los geht es am 16. Oktober mit der Vorlesung „Der Sound Jerusalems – Ein musikalischer Blick auf eine vielschichtige Stadt“. Weitere Themen sind unter anderem „Von Jerusalem in die Weltstadt Babylon“ (4.12.) und „Die Entdeckung des Heiligen Landes. Die Palästinaforschung vom späten 19. Jh. bis zur Gründung der Hebräischen Universität“ (22.1.20).
Detaillierte Informationen zu den vorgestellten Vorlesungen und das vollständige Veranstaltungsangebot finden Sie online und im Programmheft, das an der Pförtnerloge im Hauptgebäude der Universität und an vielen weiteren öffentlichen Orten der Stadt ausliegt.
„Allgemeines Vorlesungswesen“
Das Allgemeine Vorlesungswesen bietet jedes Semester zahlreiche öffentliche Vorlesungen – und das bereits seit 1764. Es ist bis heute fester Bestandteil der Beziehung zwischen Universität und Stadt. Organisiert wird es vom Zentrum für Weiterbildung (ZFW), der zentralen Einrichtung der Universität Hamburg für Weiterbildung und lebenslanges Lernen.