Tag des Wissens 2018:„Technik und digitale Welten“
20. September 2018, von Felix Willeke
Foto: Tim Neugebauer/onlyforthefuture.com
Die (schlauen) Füchse auf den Plakaten und Monitoren überall in der Stadt sind kaum zu übersehen: Am Samstag, den 22. September, findet erneut der „Tag des Wissens“ statt – diesmal auf dem Campus der Technischen Universität Hamburg. Der kleine Ableger der „Nacht des Wissens“ ist ein Veranstaltungsformat der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung und widmet sich in diesem Jahr dem Themenbereich „Technik und digitale Welten“. Rund 20 Hamburger Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Institute geben mit Vorträgen, Infoständen und Wissenschaftsshows einen Einblick in die digitale Welt von heute und morgen. Auch die Universität Hamburg ist mit spannenden Projekten dabei!
Von Vorträgen und Präsentationen bis hin zu Mitmachaktionen haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg so einiges im Gepäck. Dabei steht aber immer das Motto „Technik und digitale Welten” im Fokus.
Der Tag startet mit softwarebasierten Erkenntnissen: Prof. Dr. Walid Maalej vom Arbeitsbereich Angewandte Software-Technik stellt um 13.00 Uhr das Projekt „Forum 4.0“ vor. In diesem Projekt wird seit Jahresbeginn in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften und dem Hans-Bredow-Institut an neuen Methoden geforscht, die Potentiale von Online-Kommentaren in Foren und auch App Stores besser zu nutzen.
Im digitalen Raum ist auch das grundlegende Verständnis von Technik und Software wichtig, um Zusammenhänge und Funktionen besser zu verstehen. Deshalb sollen sich junge Menschen früh mit dem Digitalen vertraut machen. Um dies zu unterstützen und junge Menschen an das Thema heranzuführen, gibt es um 14.00 Uhr für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren die Möglichkeit, den Entwurf für eine mobile App zu entwickeln.
NICO, der humanoide Roboter
Aber Technik hört nicht beim Menschen auf. Roboter sind längst nicht mehr nur Science Fiction. Das beweist ab 14.30 Uhr das Team vom Institut für Wissenstechnologie der Universität Hamburg unter Leitung von Prof. Dr. Stefan Wermter. Es stellt den humanoiden Roboter NICO vor und zeigt, wie neuronale Netzwerke ihm beim Lernen helfen. NICO soll später, als auf den Menschen zugeschnittener Helfer, bestimmte Aufgaben erfüllen und den Menschen auch verstehen. Was Roboter heute schon können, zeigt ab 13.00 Uhr das Team der RoboCup AG, das mit seinen Robotern regelmäßig zu Fußballturnieren antritt.
Wer sich nicht nur in der physischen Welt bewegen möchte, kann sich in das virtuelle Raumschiff begeben. In einer Mitmachaktion präsentiert die Arbeitsgruppe Human-Computer Interaction unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Steinicke ihre Forschung. Ihr Ziel ist es, ein und denselben physischen Raum für verschiedene virtuelle Realitäten zu verwenden. Schwer vorstellbar? Wie diese Forschung funktioniert, kann ab 13.00 Uhr in einer interaktiven Demo erlebt werden.
Datenschutz in sozialen Netzen
Technik und digitale Welten sind faszinierend, das zeigen diese fünf Programmpunkte der Universität Hamburg beim Tag des Wissens. Doch gilt es auch, immer Risiken, Folgen und Gefahren zu beleuchten. Die Universität Hamburg tut dies beim Tag des Wissens mit zwei Veranstaltungen. Unter dem Motto „How Social Media influence our Democracy“ („Wie beeinflussen soziale Medien unsere Demokratie“) lädt das Team von Prof. Dr. Judith Simon ein, ab 16.00 Uhr die aktuellen Entwicklungen in der Informationstechnologie und ihren möglichen Einfluss auf politische Prozesse zu diskutieren – die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Wer konkrete Handlungsempfehlungen in Bezug auf soziale Netzwerke benötigt, kann diese ab 17.00 Uhr bei Prof. Dr. Hannes Federrath vom Arbeitsbereich Sicherheit in verteilten Systemen der Universität Hamburg bekommen. Sein Vortrag beschäftigt sich mit dem Thema: „Datenschutz in sozialen Netzen“. Er geht in diesem Rahmen unter anderem auf die neue Datenschutzgrundverordnung ein.
Weitergehende Informationen
Der Tag des Wissens 2018 ist noch mit vielen weiteren Veranstaltungen, Aktionen und Wissenswertem von 20 Hamburger Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Instituten gespickt. Weitere Programmpunkte, beispielsweise vom Universitätsklinikum Eppendorf oder der Technischen Universität Hamburg finden Sie unter folgenden Links:
Wo? Campus der Technischen Universität Hamburg (TUHH
Am Schwarzenberg-Campus 1
21073 Hamburg
Wann? Am 22. September 2018 von 13 Uhr bis 18 Uhr.
Eintritt? Die gesamte Veranstaltung ist kostenfrei.