Fahrrad-Check und SommersnackAktionstage Nachhaltigkeit locken mit vielfältigem Programm
29. Mai 2018, von Giselind Werner
Foto: UHH/Luc
Es gibt eine große Bandbreite von Nachhaltigkeitsprojekten in Forschung, Lehre und Verwaltung sowie studentische Initiativen mit Nachhaltigkeitsbezug an der Universität Hamburg. Einen kleinen Ausschnitt dieser verschiedenen Aktivitäten präsentieren die Aktionstage Nachhaltigkeit, die vom 30. Mai bis 5. Juni an der Universität Hamburg stattfinden. Ein besonderer Fokus liegt diesmal auf Mitmach-Angeboten wie bspw. einem Koch-Workshop zur nachhaltigen Ernährung, die vom Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität zusammen mit Partnern aus der Stadt organisiert werden.
Ein weiterer kleiner Fokus des diesjährigen Programms der Aktionstage Nachhaltigkeit liegt auf Plastikmüll und seiner Vermeidung. Ein Vortrag mit praktischen Beispielen vermittelt, wie man im Alltag einfach Plastik vermeiden kann, während ein Ausflug zur Plastiksortieranlage im Hamburger Hafen zeigt, was mit anfallendem Plastikmüll passiert. Das Thema in seiner ganzen Breite und Brisanz erhellt schließlich der Film „Plastic Ocean“, der am 5. Juni im Geomatikum gezeigt wird.
Darüber hinaus berühren viele der Programmpunkte auch soziale Aspekte, wie bspw. der Workshop für Beschäftigte: „Ressourcen schonen im Arbeitsalltag. Umgang mit Emotionen“ oder der Sensibilisierungsworkshop „Queer – Was ist das und was habe ich damit zu tun?“.
„Die Aktionstage zeigen, wie viele Akteure sich bereits an der Uni Hamburg zum Thema ‚Nachhaltige Entwicklung‘ engagieren“, sagt Sophie Palm vom Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität (KNU). Das KNU hat die Aktionstage Nachhaltigkeit federführend organisiert.
Diversity-Tag 2018
Im Rahmen der Aktionstage findet auch der von der Stabsstelle Gleichstellung organisierte Deutsche Diversity-Tag statt, dessen Programmpunkte aufgehen im Programm der Aktionstage.
Aus dem Programm der Aktionstage
„Nachhaltigkeit“ an der Universität Hamburg
Informations- und Diskussionsangebot für Neuberufene und andere Interessierte
Mi, 30.05., 12–14 Uhr
Wo landet unser Plastikmüll? Die Sortieranlage von Veolia im Hamburger Hafen
Besichtigung mit Vortrag und Diskussion
(bereits ausgebucht)
Fahrrad-Frühjahrs-Check
Fahrradreparatur-Workshop
Mi, 30.05., 15–16 Uhr; Fr, 01.06., 14–15 Uhr
(bereits ausgebucht)
Handel(n) gegen den Hunger – (ungerechter) Handel im Hamburger Hafen
Themenbezogene alternative Hafenrundfahrt
Mi, 30.05., 17:30–19 Uhr
Sommer, Sonne, Bio & Fair – Leckere Snackideen für unterwegs
Koch-Workshop Nachhaltige Ernährung mit Kochpraxis
Do, 31.05., 18–21:30 Uhr
Zero Waste – Wie man im Alltag Müll vermeiden kann
Vortrag mit anschl. Diskussion
Do, 31.05., 18:15–19:45 Uhr
Warum werden in der Textilbranche keine existenzsichernden Löhne bezahlt und was bringt das Textilbündnis für die Arbeiter/innen?
Vortrag + Diskussion mit Dr. Gisela Burckhardt, Gründerin und Vorstandsvorsitzende von FEMNET, Mitglied im Steuerungskreis des Textilbündnisses
Mo, 04.06., 18:15–20 Uhr
Sensibilisierungsworkshop Queer – Was ist das und was habe ich damit zu tun?
Workshop
Die, 05.06., 9–12 Uhr
Ressourcen schonen im Arbeitsalltag. Umgang mit Emotionen
Workshop für Beschäftigte und insbes. Führungskräfte
Die, 05.06., 13–15 Uhr
Plastic Ocean
Filmvorführung mit anschließender Diskussion
Die, 05.06., ab 19 Uhr