UHH Newsletter

Fe­bru­ar 2015, Nr. 71

CAM­PUS

Uni­kon­tor: Neues Fens­ter zum Cam­pus

Gül Matic leitet das Unikontor. Am 17. Februar wird feierlich eröffnet. Foto: UHH/Schoettmer
Gül Matic lei­tet das Uni­kon­tor. Am 17. Fe­bru­ar wird fei­er­lich er­öff­net. Foto: UHH/Schoett­mer

Am 17. Fe­bru­ar um 10 Uhr öff­net das Uni­kon­tor fei­er­lich seine Türen: Mit dem neuen An­ge­bot am Al­len­de-​Platz 1 schafft die Uni­ver­si­tät Ham­burg einen An­lauf­punkt an zen­tra­ler Stel­le, dem meh­re­re Auf­ga­ben zu­fal­len: Das Uni­kon­tor ist zu­gleich In­fot­re­sen für alle In­ter­es­sier­ten, Aus­ga­be­stel­le für die Uni­ver­si­täts­dru­cke­rei und Uni­shop mit vie­len at­trak­ti­ven Mer­chan­di­sing-​Pro­duk­ten der Uni­ver­si­tät Ham­burg.

Die Ham­burg Open On­line Uni­ver­si­ty kommt 2015

Noch im Laufe des Jahres 2015 soll die Hamburg Open Online University an den Start gehen – mit Beteiligung der Hamburger Hochschulen. Grafik: tagxedo.com

Ham­burg könn­te bald eine Vor­rei­ter­rol­le in der di­gi­ta­len Lehre spie­len, wenn, wie ge­plant, noch in die­sem Jahr ein Pro­to­typ der Ham­burg Open On­line Uni­ver­si­ty on­line geht. Dies ist eine Platt­form für di­gi­ta­le Lern­ma­te­ria­li­en und in­ter­ak­ti­ves Ler­nen, an der sich alle sechs staat­li­chen Ham­bur­ger Hoch­schu­len be­tei­li­gen. Die Uni­ver­si­tät Ham­burg er­ar­bei­tet im Rah­men der fe­der­füh­ren­den hoch­schul­über­grei­fen­den Ar­beits­grup­pe die Stra­te­gie zu den Open Edu­ca­tio­nal Re­sour­ces (OER).

Uni­ver­si­tät Ham­burg ver­gibt erst­mals Deutsch­land­sti­pen­di­en

Feierliche Verleihung im Warburg-Haus: Im Januar erhielten die ersten 26 Deutschlandstipendiatinnen und -stipendiaten ihre Urkunden. Foto: Bente Stachowske

Im Rah­men einer von der Uni­ver­si­täts-​Ge­sell­schaft Ham­burg, der Uni­ver­si­tät Ham­burg und der Ed­mund-​Sie­mers-​Stif­tung aus­ge­rich­te­ten fei­er­li­chen Ver­lei­hung im War­burg-​Haus über­reich­te Vi­ze­prä­si­den­tin Prof. Dr. Jetta Frost am 27. Ja­nu­ar 2015 die ers­ten 26 Deutsch­land­sti­pen­di­en der Uni­ver­si­tät Ham­burg.

Zahl des Mo­nats: 2.300

Daniel Bein, Leiter der Museumspädagogik des Zoologischen Museums, bereitet die Mumien der Krokodile für die CT-Untersuchung im Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf vor. Dort wurde untersucht, ob es sich um Fälschungen handelt. Foto: CeNak

In die­ser Ru­brik stel­len wir mo­nat­lich eine Zahl vor, die eine Fa­cet­te der Uni­ver­si­tät be­leuch­tet. Dies­mal: das Alter der Kro­ko­dil­mu­mi­en aus der zoo­lo­gi­schen Samm­lung.

Was macht ei­gent­lich…
Dr. An­ni­ka Her­wig, Lei­te­rin einer Em­my-​Noe­ther-​Grup­pe zur Tier­phy­sio­lo­gie

Erforscht den Dsungarischen Zwerghamster: Dr. Annika Herwig. Foto: UHH/Schoettmer

In die­ser Ru­brik stel­len wir Per­so­nen vor, die an der Uni­ver­si­tät Ham­burg ar­bei­ten, immer ab­wech­selnd aus dem Wis­sen­schafts-​ und Ver­wal­tungs­be­reich. Warum ma­chen wir das? Weil wir neu­gie­rig sind und die „Per­so­nen da­hin­ter“ ken­nen­ler­nen wol­len. Wir haben uns dazu eine Art Steck­brief aus­ge­dacht.

IN­TER­VIEW

„Es reicht nicht aus zu sagen: Das hat mit dem Islam nichts zu tun.“ In­ter­view mit Prof. Dr. Ka­ta­jun Amir­pur, Pro­fes­so­rin für Is­la­mi­sche Stu­di­en und stell­ver­tre­ten­de Di­rek­to­rin der Aka­de­mie der Welt­re­li­gio­nen

Es wäre fatal, den Terroristen die Deutungshoheit über den Islam zu überlassen: Prof. Dr. Katajun Amirpur. Foto: Beck-Verlag

In den ver­gan­ge­nen Wo­chen haben zwei The­men die deut­schen Me­di­en do­mi­niert: Char­lie Hebdo und Pe­gi­da. Im Zen­trum der Be­richt­er­stat­tung steht dabei die Angst vor dem Is­la­mis­mus. Immer wie­der sind Mus­li­me und Mus­li­min­nen ge­fragt wor­den, zu den An­schlä­gen Stel­lung zu neh­men, sich zu dis­tan­zie­ren. Auch Prof. Ka­ta­jun Amir­pur. Wir haben sie da­nach ge­fragt, was Dis­tan­zie­run­gen in die­sem Fall brin­gen.

CAM­PUS

„Will­kom­men an Bord!“: Uni­ver­si­tät Ham­burg lädt mit Ver­an­stal­tungs­rei­he zu wis­sen­schaft­li­chen Ent­de­ckungs­rei­sen ein

Fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität sagen, was ihr Heimathafen Wissenschaft ist. Video: UHH/Segschneider

Die Ham­bur­ger Hoch­schu­len zei­gen Flag­ge: Im Rah­men der Kam­pa­gne „Hei­mat­ha­fen Wis­sen­schaft“ set­zen wis­sen­schaft­li­che Ein­rich­tun­gen der Stadt be­reits durch groß­for­ma­ti­ge Ban­ner ein Zei­chen. Nun haben alle In­ter­es­sier­ten die Ge­le­gen­heit, sich über das brei­te For­schungs-​ und The­men­spek­trum der Uni­ver­si­tät zu in­for­mie­ren. Im Fe­bru­ar gibt es acht aus­ge­wähl­te Ter­mi­ne, an denen be­son­de­re Orte ein­drucks­vol­le Ent­de­ckun­gen ver­spre­chen. Das Motto: Will­kom­men an Bord!

Hoch­schu­len in Ham­burg sind wich­ti­ger Wirt­schafts­fak­tor

Für jeden investierten Euro erhält die Stadt 1,9 Euro von der Wissenschaft zurück, so die von der Landeshochschulkonferenz bei DIW Econ beauftragte Studie. Foto: UHH/Priebe

Um die wirt­schaft­li­che Be­deu­tung der Hoch­schu­len für die Han­se­stadt un­ter­su­chen zu las­sen, hat die Lan­des­hoch­schul­kon­fe­renz (LHK) bei DIW Econ, dem Be­ra­tungs­un­ter­neh­men des Deut­schen In­sti­tuts für Wirt­schafts­for­schung (DIW Ber­lin), eine Stu­die in Auf­trag ge­ge­ben, deren Er­geb­nis­se Mitte Ja­nu­ar vor­ge­stellt wur­den.

Fan­tas­ti­scher Be­such: Spring­vieh im Mit­tel­weg

Das „Springvieh“, ein Kostüm der Maskentänzer Lavinia Schulz und Walter Holdt. Leihgabe des Museums für Kunst und Gewerbe, zu Besuch im Mittelweg. Foto: UHH/Schoettmer

Die Zei­ten der ver­hei­ßungs­vol­len Leere sind vor­bei: In der gro­ßen Vi­tri­ne im Ein­gangs­be­reich der Ca­fe­te­ria im Mit­tel­weg steht seit Ende Ja­nu­ar ein Kunst­werk – aus­ge­lie­hen aus dem Mu­se­um für Kunst und Ge­wer­be. Hin­ter der Ganz­kör­per­mas­ke ver­birgt sich die tra­gi­sche Ge­schich­te eines Künst­ler­ehe­paa­res.

FOR­SCHUNG

6.000 Meter unter dem Meer: Erste Ex­pe­di­ti­on der SONNE lüf­tet tiefe Ge­heim­nis­se

Eine der größeren Manganknollen, die auf der Jungfernfahrt des FS SONNE aus dem Atlantik geborgen wurden. Foto: Nikolaus Elsner

Die erste Ex­pe­di­ti­on eines der mo­derns­ten For­schungs­schif­fe der Welt ging ent­lang des 10. nörd­li­chen Brei­ten­grads von den Ka­na­ri­schen In­seln nach Santo Do­m­in­go, Do­mi­ni­ka­ni­sche Re­pu­blik. Ein wis­sen­schaft­li­ches High­light: die un­ver­mu­te­te Ent­de­ckung eines Mang­ank­nol­len-​Vor­kom­mens im At­lan­tik. Wie das Leben auf dem For­schungs­schiff sonst war? Davon er­zäh­len jeden Tag die Ein­trä­ge im OCE­AN-​Blog.

CAM­PUS

Die Stu­die­ren­den haben ge­wählt: Er­geb­nis­se der Wah­len zum Stu­die­ren­den­par­la­ment und Aka­de­mi­schen Senat (Grup­pe der Stu­die­ren­den)

CampusGrün waren die großen Gewinner der Wahlen zum Akademischen Senat (Gruppe der Studierenden) und zum Studierendenparlament. Foto: UHH/Werner

Gleich zwei Mal waren die Stu­die­ren­den im Ja­nu­ar auf­ge­ru­fen zu wäh­len. Zum einen wurde die Zu­sam­men­set­zung des Stu­die­ren­den­par­la­ments neu be­stimmt, zum an­de­ren die der Grup­pe der Stu­die­ren­den im Aka­de­mi­schen Senat (AS). In bei­den Wah­len hatte die Liste Cam­pus­Grün die Nase vorn.

Uni­tag 2015: In­fo­tag mit neuer Web­si­te

Die Universität bereitet sich auf einen Ansturm vor: Am 25. Februar ist Unitag an der Universität Hamburg. Foto: Shutterstock

Ein­mal im Jahr strö­men Tau­sen­de von Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf den Cam­pus der Uni­ver­si­tät Ham­burg, um sich über das Stu­di­um an sich oder be­stimm­te Stu­di­en­gän­ge zu in­for­mie­ren. Schon im zwei­ten Jahr fin­det die­ser Uni­tag an der Uni­ver­si­tät Ham­burg, nicht wie bei den an­de­ren Ham­bur­ger Hoch­schu­len im No­vem­ber, son­dern au­ßer­halb der Vor­le­sungs­zeit im Fe­bru­ar statt: dies­mal am 25. Fe­bru­ar.

Un­ter­stüt­zung für Grie­chen­lands Wis­sen­schaft: Uni­ver­si­tät lud zur Kon­fe­renz für grie­chisch-​deut­sche Zu­sam­men­ar­beit

Prof. Dr. Vassilios Skouris, Präsident des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und Alumnus der Universität Hamburg, sprach im Rahmen der Tagung über die Beziehungen der deutschen und griechischen Wissenschaft. Foto: UHH/Sukhina

Die Spar­maß­nah­men im Rah­men der jüngs­ten Fi­nanz­kri­se haben die grie­chi­schen Uni­ver­si­tä­ten schwer ge­trof­fen: In­zwi­schen be­kla­gen die dor­ti­gen Hoch­schu­len, dass grund­le­gen­de Struk­tu­ren für einen funk­tio­nie­ren­den Lehr- und For­schungs­be­trieb feh­len. Vor die­sem Hin­ter­grund hatte Uni­ver­si­täts­prä­si­dent Prof. Dr. Die­ter Len­zen deut­sche und grie­chi­sche Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler vom 5. bis 7. Fe­bru­ar 2015 nach Ham­burg ein­ge­la­den, um Ko­ope­ra­ti­ons­pro­jek­te zu ent­wi­ckeln und damit die Wis­sen­schaft in Grie­chen­land zu un­ter­stüt­zen.

Lei­den­schaft­li­che Samm­ler

Prof. Dr. Dieter Lenzen, Matthias Glaubrecht und Prof. Dr. Frank Fehrenbach (v.l.) diskutierten mit Andreas Sentker über das Potenzial wissenschaftlicher Sammlungen. Foto: UHHMG/Ratsch

Wel­ches Po­ten­zi­al haben wis­sen­schaft­li­che Samm­lun­gen? Und wie kön­nen die Geis­tes-​ und Na­tur­wis­sen­schaf­ten bei der Kon­zep­ti­on einer neu­ar­ti­gen Aus­stel­lung zu­sam­men­ar­bei­ten? Das waren nur ei­ni­ge Fra­gen bei der Po­di­ums­dis­kus­si­on zu den „Zu­kunfts­per­spek­ti­ven wis­sen­schaft­li­cher Samm­lun­gen“ am 21. Ja­nu­ar an der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Der an­schlie­ßen­de Aus­tausch mit dem Pu­bli­kum zeig­te zudem: Der Wert der Samm­lun­gen für For­schung, Bil­dung und Lehre muss stär­ker kom­mu­ni­ziert wer­den.

60 Jahre Mon­te­ver­di-​Chor Ham­burg

Seit 1994 leitet Gothart Stier den Monteverdi-Chor, der seit mittlerweile 60 Jahren besteht. Foto: Traute Scheuermann

Mit einem fest­li­chen Ju­bi­lä­ums­kon­zert fei­ert der Mon­te­ver­di-​Chor Ham­burg am Sams­tag, 28. Fe­bru­ar 2015, in der Haupt­kir­che St. Mi­chae­lis sein 60-​jäh­ri­ges Be­ste­hen. Auf dem Pro­gramm ste­hen zwei Werke ita­lie­ni­scher Kom­po­nis­ten, die „Missa di Glo­ria“ von Gia­como Puc­ci­ni und das „Sta­bat Mater“ von Giac­chi­no Ros­si­ni, zwei in Ham­burg nur sehr sel­ten auf­ge­führ­te Werke. Mit die­sem ita­lie­ni­schen Pro­gramm möch­te Di­ri­gent Go­thart Stier an die An­fän­ge des Mon­te­ver­di-​Chors er­in­nern.

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

+ + + Prof. Dr. Kers­tin Mayr­ber­ger ist neue eLearning-​Be­auf­trag­te + + + Uni-​Ham­burg-​App jetzt auch im Goog­le Play Store + + + Per­so­nal­ver­samm­lung am 27. Fe­bru­ar + + + Ter­min Dies Aca­de­mi­cus 2015 steht fest + + + Jah­res­ta­gung der Deut­schen Ma­the­ma­ti­ker-​Ver­ei­ni­gung in Ham­burg + + + Buch über Ge­schich­te der Che­mie in Ham­burg er­schie­nen + + + Pro­ban­din­nen und Pro­ban­den für Stu­die zu Nah­rungs­er­gän­zungs­mit­tel ge­sucht + + + Mas­ter­stu­di­en­gang Ge­sund­heits­ma­nage­ment ak­kre­di­tiert + + + AG Stu­di­um Oe­co­lo­gi­cum ent­wi­ckelt Cur­ri­cu­lum zu nach­hal­ti­ger Ent­wick­lung + + + „Ham­burgs Beste“ auch on­line ver­füg­bar + + +

Edi­to­ri­al


Liebe Le­se­rin­nen und Leser,

we proud­ly pre­sent: das neue Uni­kon­tor. Am 17. Fe­bru­ar ist Er­öff­nung; hier stel­len wir es schon mal vor. Es ist neue An­lauf­stel­le auf dem Cam­pus für Uni-​Mit­glie­der, die u.a. In­fo-​Ma­te­ria­li­en oder eine Kon­fe­renz­aus­stat­tung be­nö­ti­gen, Ko­pier­auf­trä­ge aus der Uni-​Dru­cke­rei ab­ho­len wol­len, aber auch für Tou­ris­ten, die sich in­for­mie­ren möch­ten. Oben­drein wer­den die Pro­duk­te des On­line-​Shops an­ge­bo­ten. Und das An­ge­bots­spek­trum wächst. Es lohnt sich also al­le­mal, vor­bei­zu­schau­en!

Letz­tes Jahr wurde sie vom Ers­ten Bür­ger­meis­ter erst­ma­lig an­ge­kün­digt, in die­sem Jahr soll schon ein Pro­to­typ von ihr on­line gehen: die Ham­burg Open On­line Uni­ver­si­ty. Die Uni­ver­si­tät Ham­burg ist mit dabei. Was genau ge­plant ist, lesen Sie hier.

Warum wir es beim Ter­ror des IS nicht mit einem re­li­giö­sen Pro­blem zu tun haben und was der Islam damit über­haupt zu tun hat, er­klärt die Is­lam­wis­sen­schaft­le­rin Prof. Dr. Ka­ta­jun Amir­pur im In­ter­view. Un­se­re Emp­feh­lung: Un­be­dingt lesen!

Wir wün­schen viel Ver­gnü­gen bei der Lek­tü­re.


Die Re­dak­ti­on

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt