UHH Newsletter

Fe­bru­ar 2013, Nr. 47

CAM­PUS

Ko­mi­ker und Welt­er­klä­rer: Oli­ver Welke im SPIE­GEL-​Ge­spräch an der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Oliver Welke im SPIEGEL-Gespräch mit Redakteur Markus Brauck an der Universität Hamburg. Foto: DER SPIEGEL
Oli­ver Welke im SPIE­GEL-​Ge­spräch mit Re­dak­teur Mar­kus Brauck an der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Foto: DER SPIE­GEL
Der An­na-​Siem­sen-​Hör­saal war so voll, dass ei­ni­ge Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher auf den Trep­pen Platz neh­men muss­ten: Was „heute show“-​Mo­de­ra­tor und Ko­mi­ker Oli­ver Welke im SPIE­GEL-​Ge­spräch am 16. Ja­nu­ar 2013 zum Thema „Ist Po­li­tik die bes­se­re Come­dy?“ zu sagen hatte, woll­ten nicht nur Stu­die­ren­de hören. Der ge­bür­ti­ge Bie­le­fel­der er­klär­te unter an­de­rem, warum Bun­des­kanz­le­rin An­ge­la Mer­kel ein un­dank­ba­res Ziel für Sa­ti­re ist.

Neue Per­spek­ti­ve für die Me­di­en­päd­ago­gik: Ga­min­gLAB er­öff­net

Im GamingLAB des Medienzentrums der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft (EPB) und des Arbeitsbereichs Medienpädagogik können unter anderem die Potenziale von digitialen Spielen für Bildung und Lernen erforscht werden. Foto:  Jonas Hilbert
Di­gi­ta­le Spie­le sind mitt­ler­wei­le aus den Me­di­en­re­per­toires von Kin­dern und Ju­gend­li­chen nicht mehr weg­zu­den­ken und er­rei­chen zu­neh­mend auch Er­wach­se­ne. Die Er­for­schung der kul­tu­rel­len und päd­ago­gi­schen Im­pli­ka­tio­nen sowie der Po­ten­zia­le für Bil­dung und Ler­nen steht im eu­ro­päi­schen Raum noch weit­ge­hend am An­fang. Mit der Er­öff­nung des Ga­min­gLAB set­zen das Me­di­en­zen­trum der Fa­kul­tät Er­zie­hungs­wis­sen­schaft, Psy­cho­lo­gie und Be­we­gungs­wis­sen­schaft (EPB) und der Ar­beits­be­reich Me­di­en­päd­ago­gik daher neue Ak­zen­te in der Me­di­en­päd­ago­gik an der Uni­ver­si­tät Ham­burg.

Span­nen­de For­schungs­pro­jek­te in 180 Se­kun­den er­klärt

Forschungsprojekte in 180 Sekunden erklärt: Bei FameLab trifft Wissenschaft auf beste Unterhaltung. Foto: FameLab
Der Licht­hof der Staats-​ und Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek wird am 9. März 2013 zur Bühne für Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler. Beim Fa­me­Lab-​Wett­be­werb wer­den sie in nur drei Mi­nu­ten ihre For­schung un­ter­halt­sam und vor allem ver­ständ­lich prä­sen­tie­ren – ohne Power­Point, son­dern mit Ver­bal-​Akro­ba­tik und viel Ein­falls­reich­tum. Wer sich von Wis­sen­schaft be­geis­tern las­sen möch­te, ist als Pu­bli­kum herz­lich will­kom­men. Auch sel­ber teil­neh­men und ge­win­nen ist mög­lich!

Ein Jahr In­ter­na­tio­nal Hou­sing – Wohn­raum für die Wis­sen­schaft

Das Angebot des International Housing gibt es jetzt seit einem Jahr. Es werden weiter Wohnraum-Angebote gesucht.
In­ter­na­tio­nal Hou­sing, die Wohn­raum­ver­mitt­lungs­stel­le für Gast­wis­sen­schaft­le­rin­nen und -​wis­sen­schaft­ler an der Uni­ver­si­tät Ham­burg, fei­ert Ju­bi­lä­um. Seit einem Jahr gibt es das An­ge­bot, und bis­her konn­te etwa 80 Wohn­raum­su­chen­den eine Un­ter­kunft ver­mit­telt wer­den. Die Da­ten­bank um­fasst be­reits mehr als 200 Wohn­an­ge­bo­te, die Mehr­zahl in di­rek­ter Nähe zum Cam­pus der Uni­ver­si­tät.

FOR­SCHUNG

Dia­log der Re­li­gio­nen – Aka­de­mie der Welt­re­li­gio­nen er­hält drei Mil­lio­nen Euro für For­schungs­pro­jekt

Prof. Dr. Wolfram Weiße, Direktor der Akademie der Weltreligionen, anlässlich der Podiumsdiskussion „Was ist der Islam“ am 7. Januar 2013. Foto: AWR/ Dr. Andreas Lohmann
Nicht erst seit der De­bat­te um die Be­schnei­dung mus­li­mi­scher und jü­di­scher Jun­gen ist klar: Durch die zu­neh­men­de re­li­giö­se Viel­falt mo­der­ner Ge­sell­schaf­ten ge­winnt der Dia­log zwi­schen den Re­li­gio­nen für das Zu­sam­men­le­ben der Men­schen un­ter­schied­li­cher Kul­tu­ren und Kon­fes­sio­nen ent­schei­dend an Be­deu­tung. Die Aka­de­mie der Welt­re­li­gio­nen (AWR) will des­halb ab dem 1. Fe­bru­ar 2013 die Gren­zen und Mög­lich­kei­ten des Dia­logs zwi­schen den Re­li­gio­nen un­ter­su­chen. Das Bun­des­for­schungs­mi­nis­te­ri­um hat für das in­ter­na­tio­na­le Pro­jekt „Re­li­gi­on und Dia­log in mo­der­nen Ge­sell­schaf­ten“ gut drei Mil­lio­nen Euro be­wil­ligt.

VER­AN­STAL­TUNG

„Ham­bur­ger Ori­gi­na­le“ beim Uni­ver­si­täts­kon­zert

Das Universitätskonzert mit Werken von Mahler und Mendelssohn Bartholdy war ein voller Erfolg. Foto: Ariane Frenzel
Etwa 1000 be­geis­ter­te Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher, das Mär­chen von einer roten Blume und eine mu­si­ka­li­sche Rück­kehr: All das bot das Uni­ver­si­täts­kon­zert am 27. Ja­nu­ar 2013. Chor und Or­ches­ter der Uni­ver­si­tät Ham­burg brach­ten Felix Men­dels­sohn Bar­thol­dy und Gus­tav Mah­ler an ihre alten Wir­kungs­stät­ten zu­rück. Die Kom­po­nis­ten leb­ten oder ar­bei­te­ten in Ham­burg, beim dies­jäh­ri­gen Uni­ver­si­täts­kon­zert stan­den ihre Werke im Mit­tel­punkt.

Pi­cAF­Fo – Gib dem Affen Farbe! Zoo­lo­gi­sches Mu­se­um zeig­te Ma­le­rei­en von Affen

Ein Faible für leuchtende Farben und diagonale Linien: Dieses Bild malte Schimpanse „Poncho“ Ende der 1960er Jahre. Foto: Gesellschaft für Primatologie (Deutschland)
Be­reits seit den 1960er Jah­ren dis­ku­tiert die Wis­sen­schaft dar­über, ob Men­schen­af­fen zeich­nen oder malen kön­nen, wenn man ihnen ent­spre­chen­de Hilfs­mit­tel gibt. Ob und wie Men­schen­af­fen malen kön­nen, davon konn­ten sich die Ham­bur­ge­rin­nen und Ham­bur­ger jetzt selbst ein Bild ma­chen. Im Rah­men der Jah­res­ta­gung der Ge­sell­schaft für Pri­mato­lo­gie e.V. , die vom 6. bis 8. Fe­bru­ar 2013 im Zoo­lo­gi­schen In­sti­tut der Uni­ver­si­tät Ham­burg statt­fand, stell­te das Zoo­lo­gi­sche Mu­se­um der Uni­ver­si­tät Ham­burg 40 bis­her noch nie ge­zeig­te „Werke“ von Schim­pan­sen aus.

Uni­ver­si­täts-​Ge­sell­schaft: Fest­akt zum Ab­schied von Dr. Peter Schä­fer

Zur Verabschiedung überreichte Universitätspräsident Prof. Dr. Dieter Lenzen dem langjährigen Vorstandsvorsitzenden der Universitäts-Gesellschaft, Dr. Peter Schäfer, eine Ehren-Medaille. Foto: Toni Momtschew
Es war ein wür­di­ger Abend, um eine große Leis­tung zu ehren: Zur Ver­ab­schie­dung des lang­jäh­ri­gen Vor­stands­vor­sit­zen­den der Uni­ver­si­täts-​Ge­sell­schaft, Dr. Peter Schä­fer, kamen am Diens­tag, den 29. Ja­nu­ar, rund 220 Gäste in den gro­ßen Fest­saal des Eri­ka-​Hau­ses. Unter an­de­rem spra­chen Ham­burgs Ers­ter Bür­ger­meis­ter Olaf Sc­holz und Uni­ver­si­täts­prä­si­dent Prof. Dr. Die­ter Len­zen ihre An­er­ken­nung aus. Den Fest­vor­trag hielt Prof. Dr. Tho­mas Straub­haar, Di­rek­tor des Ham­bur­gi­schen Welt­Wirt­schafts­In­sti­tuts.

Kick-​Off für Aga­the-​Lasch-​Coa­ching-​Pro­gramm

Das Agathe-Lasch-Coaching-Programm der Stabsstelle Gleichstellung ist Ende Januar mit 16 Coachees erfolgreich gestartet. Foto: UHH/Sukhina
Es war ein ge­lun­ge­ner Auf­takt für das neue Coa­ching-​Pro­gramm für Ju­ni­or­pro­fes­so­rin­nen und Ha­bi­litan­din­nen der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Am 30. Ja­nu­ar wurde das neue An­ge­bot, das ab Früh­jahr 2013 von der Stabs­stel­le Gleich­stel­lung in Ko­ope­ra­ti­on mit dem Ca­re­er Cen­ter er­mög­licht wird, in einer Abend­ver­an­stal­tung vor­ge­stellt.

AUS DER VER­WAL­TUNG

Ex­per­ten-​Emp­feh­lun­gen zum Zu­kunfts­kon­zept lie­gen vor

Der Bericht der externen Expertengruppe steht allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Intranet zur Verfügung. Foto: UHH/Baumann
Zum Jah­res­wech­sel 2012/13 sind die Emp­feh­lun­gen der ex­ter­nen Ex­per­ten­grup­pe für das „Zu­kunfts­kon­zept Uni­ver­si­täts­ver­wal­tung (ZUK UV)“ fer­tig­ge­stellt wor­den. Sie ent­stan­den unter Be­rück­sich­ti­gung der Selbst­be­rich­te der Ver­wal­tungs­ein­hei­ten, Work­shops und an­de­rer be­reit­ge­stell­ter Ma­te­ria­li­en sowie einer drei­tä­gi­gen Be­ge­hung in­klu­si­ve Ex­per­ten­in­ter­views mit An­ge­hö­ri­gen der Uni­ver­si­tät. Der Be­richt ist allen Mit­glie­dern der Uni­ver­si­tät Ham­burg im In­tra­net zu­gäng­lich. Die Um­set­zung der Emp­feh­lun­gen wird in enger Ab­stim­mung der zu­stän­di­gen Gre­mi­en und Or­ga­ne be­ra­ten wer­den.

Re­or­ga­ni­sa­ti­on der In­for­ma­tio­nen und For­mu­la­re der Prä­si­di­al­ver­wal­tung

Foto: UHH/Baumann
Im Rah­men des Zu­kunfts­kon­zepts Uni­ver­si­täts­ver­wal­tung hat sich eine Pro­jekt­grup­pe damit be­fasst, die In­for­ma­tio­nen und For­mu­la­re der Prä­si­di­al­ver­wal­tung (IDV) neu zu or­ga­ni­sie­ren. Zum 1. Fe­bru­ar 2013 sind sämt­li­che Daten nun in eine „For­mu­lar-​ und In­for­ma­ti­ons­da­ten­bank“ (FID) über­führt wor­den.

CAM­PUS

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

+ + + Wah­len zum Stu­die­ren­den­par­la­ment und zum Aka­de­mi­schen Senat + + + Füt­te­rungs­ex­pe­ri­ment be­weist: Zahn­ver­schleiß sagt viel über die Er­näh­rung aus + + + Ab­tei­lung der EPB stellt Ko­ope­ra­ti­on mit Au­gen­kli­nik in In­di­en vor + + + Start des For­schungs­pro­jekts „heu­re­CLÉA“ + + +

Edi­to­ri­al

Editorial
Liebe Mit­glie­der der Uni­ver­si­tät,
liebe Le­se­rin­nen und Leser,

von wegen grau­er und ein­tö­ni­ger Win­ter – nicht bei uns. Diese Uni­ver­si­tät ist bunt und viel­fäl­tig. Der News­let­ter zeigt, was es alles an un­se­rer Uni­ver­si­tät gibt.

Das Uni­ver­si­täts­kon­zert war wie­der ein vol­ler Er­folg. Es spiel­ten und san­gen Mit­glie­der der Uni­ver­si­tät aus allen Be­rei­chen. In der Zoo­lo­gie da­ge­gen wurde es bunt: Von Affen ge­mal­te Kunst­wer­ke wur­den für einen guten Zweck ver­stei­gert. Für Fa­me­Lab wer­den noch Ta­len­te der Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on ge­sucht, die ihre For­schung kurz und kna­ckig prä­sen­tie­ren kön­nen.

Ich wün­sche Ihnen allen eine stress­freie vor­le­sungs­freie Zeit und viel Ver­gnü­gen beim Lesen des neuen News­let­ters.

Ihre Ro­se­ma­rie Miel­ke
Vi­ze­prä­si­den­tin

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt