UHH Newsletter

Au­gust 2013, Nr. 53

CAM­PUS

„Darf ich bit­ten?“ – Kar­ten­ver­kauf für den Uni­ver­si­täts­ball läuft

In festlichem Rahmen: der Ballsaal des Grand Elysée Hamburg. Foto: Grand Elysée/Brinkmann
In fest­li­chem Rah­men: der Ball­saal des Grand Elysée Ham­burg. Foto: Grand Elysée/Brink­mann

Der Alum­ni-​Ver­ein der Uni­ver­si­tät Ham­burg lädt ein: Am 26. Ok­to­ber 2013 fin­det im Ball­saal des Grand Elysée Ham­burg der Uni­ver­si­täts­ball statt! Alle Mit­glie­der der Uni­ver­si­tät kön­nen ab so­fort Kar­ten kau­fen – so­lan­ge der Vor­rat reicht. Dabei rich­tet sich der Uni­ver­si­täts­ball aus­drück­lich auch an Nicht-​Tän­zer. Ab­seits der Tanz­flä­chen wird ge­nü­gend Raum für Un­ter­hal­tung, Spaß, gutes Essen und Ge­sprä­che ge­bo­ten.

FOR­SCHUNG

Neue Em­my-​Noe­ther-​Grup­pe: Phy­si­ker for­schen an Da­ten­spei­cher aus Ato­men

Dr. Alexander Ako Khajetoorians forscht seit 2008 am Institut für angewandte Physik der Universität Hamburg. Foto: UHH/Heinecke

Dr. Alex­an­der Ako Kha­jeto­o­ri­ans vom In­sti­tut für An­ge­wand­te Phy­sik der Uni­ver­si­tät Ham­burg ist in das Em­my-​Noe­ther-​Pro­gramm der Deut­schen For­schungs­ge­mein­schaft (DFG) auf­ge­nom­men wor­den und er­hält 1,8 Mio. Euro für den Auf­bau einer Nach­wuchs­grup­pe zum Thema „Ato­mic-​sca­le spin-​en­gi­nee­ring and dy­na­mics of novel na­no-​ma­gnets“. Die For­scher wer­den sich mit der Wei­ter­ent­wick­lung der Tech­no­lo­gie für ma­gne­ti­sche Spei­cher­me­di­en be­schäf­ti­gen.

400.000 Euro für For­schung an neuer Ma­te­ri­al­klas­se: To­po­lo­gi­sche Iso­la­to­ren könn­ten die Com­pu­ter­tech­no­lo­gie re­vo­lu­tio­nie­ren

Topologische Isolatoren können an der Oberfläche Strom leiten und ihn zugleich innen wie ein Isolator blockieren. Sie wurden erst 2005 entdeckt. Foto: UHH/Nielsch

An der Ober­flä­che Strom lei­ten und ihn zu­gleich innen wie ein Iso­la­tor blo­ckie­ren: Das kön­nen so ge­nann­te to­po­lo­gi­sche Iso­la­to­ren – ein Ma­te­ri­al, das 2005 ent­deckt wurde. An der Uni­ver­si­tät Ham­burg be­fas­sen sich zwei For­scher­teams des In­sti­tuts für An­ge­wand­te Phy­sik mit die­ser neu­ar­ti­gen Stoff­klas­se, und ihre For­schung wird seit 1. Au­gust 2013 im Rah­men des Schwer­punkt­pro­gramms „To­po­lo­gi­cal In­su­la­tors: Ma­te­ri­als – Fun­da­men­tal Pro­per­ties – De­vices“ (SPP 1666) der Deut­schen For­schungs­ge­mein­schaft (DFG) mit ins­ge­samt 400.000 Euro ge­för­dert.

Das Bild der Tür­kei im Film: Stif­tung Mer­ca­tor un­ter­stützt For­schungs­pro­jekt der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Leanderturm vor Istanbul, Foto: cc Flickr/John Roberts

Deutsch­land und die Tür­kei sind seit ei­ni­gen Jahr­zehn­ten auf viel­fäl­ti­ge Weise eng mit­ein­an­der ver­bun­den. Den­noch ist die zeit­ge­nös­si­sche Tür­kei viel zu sel­ten Ge­gen­stand wis­sen­schaft­li­cher Aus­ein­an­der­set­zung. Um das zu än­dern, un­ter­stützt die Mer­ca­tor-​Stif­tung das For­schungs­pro­jekt „Ge­teil­te Er­fah­rung: Mi­gra­ti­on im deutsch-​tür­ki­schen und tür­ki­schen Film“ von Prof. Dr. Or­trud Gut­jahr vom In­sti­tut für Ger­ma­nis­tik der Uni­ver­si­tät Ham­burg mit vor­aus­sicht­lich 200.000 Euro.

IN­TER­VIEW

Macht­kämp­fe in Ägyp­ten: In­ter­view mit der Preis­trä­ge­rin des Deut­schen Stu­di­en­prei­ses An­net­te Ranko

Annette Ranko hat den Deutschen Studienpreis 2013 für ihre Dissertation an der Universität Hamburg erhalten. Foto: Körber-Stiftung/David Ausserhofer

Im Juli er­hielt An­net­te Ranko den mit 30.000 Euro do­tier­ten Deut­schen Stu­di­en­preis für ihre Dok­tor­ar­beit zum Welt­bild der Mus­lim­brü­der in Ägyp­ten, mit der sie an der Uni­ver­si­tät Ham­burg pro­mo­viert wurde. Die 33-​jäh­ri­ge Zeit­his­to­ri­ke­rin be­frag­te für ihre Ar­beit hoch­ran­gi­ge Mit­glie­der der ägyp­ti­schen Mus­lim­bru­der­schaft und ana­ly­sier­te, was von die­ser po­li­ti­schen Kraft zu er­war­ten ist. Wir haben mit ihr über ihr In­ter­es­se an Ägyp­ten, die ak­tu­el­len Es­ka­la­tio­nen und dar­über ge­spro­chen, wie man an das Zen­trum die­ser ein­fluss­rei­chen is­la­mis­ti­schen Be­we­gung ge­langt.

FOR­SCHUNG

Say Hello and say Good­bye: Nach­wuchsin­itia­ti­ve geht in die zwei­te Runde

Scheidende und neue Stipendiatinnen und Stipendiaten der Nachwuchsinitiative trafen sich mit ihren Mentorinnen und Mentoren zu einem Workshop. Foto: UHH/Sukhina

Vor an­dert­halb Jah­ren ging es los, nun folgt be­reits die zwei­te För­der­run­de der Nach­wuchsin­itia­ti­ve der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Elf neue Nach­wuchs­wis­sen­schaft­le­rin­nen und Nach­wuchs­wis­sen­schaft­ler, die eine För­de­rung für den Über­gang in die Post­doc-​Pha­se er­hal­ten, wur­den am 26. Juni 2013 be­grüßt. Zu­gleich wur­den die Sti­pen­dia­tin­nen und Sti­pen­dia­ten aus der ers­ten För­der­run­de ver­ab­schie­det.

Mehr­spra­chig­keit als Res­sour­ce ef­fek­tiv nut­zen: In­ter­na­tio­na­ler Work­shop an der Uni­ver­si­tät Ham­burg

„Mehrsprachigkeit in der Arbeitswelt“ lautete das Thema des Workshops, den das Landesexzellenzcluster LiMA – Linguistic Diversity Management in Urban Areas der Universität Hamburg am 16. Juli 2013 veranstaltete.  Foto: Vanessa Wiechmann

Mehr­spra­chig­keit als Res­sour­ce wert­schät­zen und sicht­bar ma­chen – das ist das Ziel des eu­ro­päi­schen For­schungs­ver­bun­des Lan­gua­ges in Urban Com­mu­nities, In­te­gra­ti­on and Di­ver­si­ty for Eu­ro­pe (LU­CI­DE). Als Part­ner von LU­CI­DE ver­an­stal­te­te das Lan­desex­zel­lenz­clus­ter LiMA – Lin­gu­is­tic Di­ver­si­ty Ma­nage­ment in Urban Areas der Uni­ver­si­tät Ham­burg am 16. Juli 2013 einen Work­shop zum Thema „Mehr­spra­chig­keit in der Ar­beits­welt“.

Re­peat, Remix, Re­me­dia­te: Erste In­ter­na­tio­na­le Sum­mer School des Re­se­arch Cen­ter Media and Com­mu­ni­ca­ti­on

Repeat, Remix, Remediate – lautete das Thema der ersten Internationalen Summer School des Research Center Media and Communication.

Sie war Pre­mie­re und Auf­takt zu­gleich – die Sum­mer School 2013 des Re­se­arch Cen­ter for Media and Com­mu­ni­ca­ti­on (RCMC) an der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Zu dem Motto „Re­peat, Remix, Re­me­dia­te. Modes and Norms of Di­gi­tal Media Re­pur­po­sing“ dis­ku­tier­ten vom 29. Juli bis zum 2. Au­gust 20 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer mit 16 Leh­ren­den aus ins­ge­samt 19 Län­dern die ak­tu­el­len For­men und Nor­men der Wie­der­ver­wen­dung di­gi­ta­ler Me­di­en­in­hal­te. Es war be­reits die drit­te Sum­mer School des RCMC, aber die erste in­ter­na­tio­na­le und zudem der Start­schuss eines gleich­na­mi­gen neuen For­schungs­schwer­punk­tes. Er­mög­licht wurde sie in die­sem Jahr durch die groß­zü­gi­ge För­de­rung der Me­di­en­stif­tung Ham­burg/Schles­wig-​Hol­stein.

VER­AN­STAL­TUNG

Die ei­ge­nen Res­sour­cen stär­ken: 7. Ge­sund­heits­tag der Uni­ver­si­tät Ham­burg lädt ein

Am Gesundheitstag besteht die Möglichkeit, den eigenen Gesundheitszustand überprüfen zu lassen. Foto: UHH/Bothmann

Im bes­ten Falle soll­te Ar­beit immer Spaß ma­chen. Aber manch­mal be­deu­tet es ein­fach auch Stress. Der Druck steigt, die Zahl der un­be­ant­wor­te­ten Mails wächst… Damit der Stress nicht über­hand­nimmt und zu ge­sund­heit­li­chen Pro­ble­men führt, kann Vor­sor­ge ge­trof­fen wer­den. Wie man die Be­las­tun­gen am Ar­beits­platz re­du­zie­ren und aktiv für seine Ge­sund­heit sor­gen kann, er­fah­ren Sie am Ge­sund­heits­tag der Uni­ver­si­tät Ham­burg am 17. Sep­tem­ber 2013.

AUS DER VER­WAL­TUNG

Neue Lei­te­rin des Re­fe­rats 64: Per­so­nal­ent­wick­lung und Per­so­nal­ser­vice

Christina Kautz ist neue Leiterin des Referats 64: Personalentwicklung und Personalservice. Foto: privat

Seit dem 15. Juli 2013 lei­tet Chris­ti­na Kautz das Re­fe­rat 64 – Per­so­nal­ent­wick­lung und Per­so­nal­ser­vice. Als neue Re­fe­rats­lei­te­rin ist sie unter an­de­rem für die Si­cher­stel­lung und Wei­ter­ent­wick­lung der Ser­vice­qua­li­tät, die Steue­rung und Op­ti­mie­rung der Ar­beits­pro­zes­se, die (Wei­ter-​)Qua­li­fi­zie­rung der vor­han­de­nen Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter sowie für die Ge­win­nung neuer Kräf­te ver­ant­wort­lich.

TVP-​Som­mer­fest 2013 in länd­li­cher Idyl­le

Beim diesjährigen Sommerfest wird es ländlich.
Foto: Jasmin McKee/pixelio.de

Lange blieb es ge­heim, jetzt ist es raus: „Das Alte Land“ ist das dies­jäh­ri­ge Motto beim Som­mer­fest des Tech­ni­schen und Ver­wal­tungs­per­so­nals (TVP) der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Am 12. Sep­tem­ber 2013, von 14 bis 18 Uhr, lädt das Team des Som­mer­fes­tes in den In­nen­hof des Al­len­de-​Platz 1 zu einem fröh­li­chen Nach­mit­tag im Kol­le­gen­kreis ein. Es gibt sogar einen An­lass, be­son­ders zu fei­ern: Das Som­mer­fest be­geht die­ses Jahr sein zehn­jäh­ri­ges Ju­bi­lä­um.

60 Jahre BVW!

60 Jahre BVW: Als Hauptpreise gibt es jeweils ein iPod, ein iPhone und ein iPad zu gewinnen. Grafik: Stadt Hamburg

Das Be­trieb­li­che Vor­schlag­we­sen der Frei­en und Han­se­stadt Ham­burg wird 60! An­läss­lich die­ses Ju­bi­lä­ums ver­an­stal­tet BVW der FHH in der Zeit vom 1. Au­gust bis 31. Ok­to­ber 2013 eine Son­der­ak­ti­on, bei der neben ei­ni­gen Gut­schei­nen als Haupt­prei­se je­weils ein iPod, ein iPho­ne und ein iPad ver­lost wer­den.

CAM­PUS

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

+ + + Wie lernt unser Ge­hirn? For­schungs­ko­ope­ra­ti­on zwi­schen Ham­burg und In­di­en + + +

Edi­to­ri­al

Editorial

Liebe Le­se­rin­nen, liebe Leser,
liebe Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen,

das erste Drit­tel der „Se­mes­ter­fe­ri­en“ ist schon vor­bei und hat uns ja mit wahr­haf­tig fe­ri­en­mä­ßi­gen Tem­pe­ra­tu­ren ver­wöhnt.

Aber des­we­gen ruht die Uni­ver­si­tät nicht, wie Ihnen er­neut der News­let­ter zeigt: Work­shops und Som­mer­schu­len fin­den auf dem Cam­pus statt, z.B. die In­ter­na­tio­na­le Sum­mer School des Re­se­arch Cen­ter Media and Com­mu­ni­ca­ti­on, die sich mit For­men und Nor­men der Wie­der­ver­wen­dung di­gi­ta­ler Me­di­en­in­hal­te be­schäf­tigt hat.

Vor allem zum wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuchs gibt es viel zu be­rich­ten:

Hier gehen meine Glück­wün­sche an An­net­te Ranko, die mit ihrer Dis­ser­ta­ti­on über die Mus­lim­brü­der in Ägyp­ten mit dem Deut­schen Stu­di­en­preis aus­ge­zeich­net wurde, an den Phy­si­ker Dr. Kha­jeto­o­ri­ans, der eine För­de­rung der DFG aus dem Em­my-​Noe­ther-​Pro­gramm er­hal­ten hat, aber auch an die neue Sti­pen­dia­tin­nen und Sti­pen­dia­ten der Nach­wuchsin­itia­ti­ve der Uni­ver­si­tät Ham­burg.

Ich wün­sche Ihnen wie­der viel Ver­gnü­gen beim Stö­bern im News­let­ter – und uns allen noch viele som­mer­li­che Tage bis zum neuen Se­mes­ter!

Ihr Hol­ger Fi­scher
Vi­ze­prä­si­dent für Stu­di­um und Lehre

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt