UHH Newsletter

April 2010, Nr. 13

CAM­PUS

Cam­pus­Cen­ter: Mo­der­ne Be­ra­tung rund ums Stu­di­um

Alles unter einem Dach: Das CampusCenter findet sich an der Alsterterrasse 1, Foto: UHH/Werner
Alles unter einem Dach: Das Cam­pus­Cen­ter fin­det sich an der Als­ter­ter­ras­se 1, Foto: UHH/Wer­ner
An­fang März war es so weit: Das Cam­pus­Cen­ter an der Als­ter­ter­ras­se 1 öff­ne­te seine Türen für Stu­di­en­in­ter­es­sier­te und Stu­die­ren­de der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Alle Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter der Re­fe­ra­te Qua­li­tät und Recht, Zen­tra­le Stu­di­en­be­ra­tung und Psy­cho­lo­gi­sche Be­ra­tung sowie Ser­vice für Stu­die­ren­de sind von nun an in dem neuen Ge­bäu­de an der Als­ter­ter­ras­se zu fin­den.

Ein­la­dung zur Fei­er­stun­de an­läss­lich der Ver­le­gung von zehn „Stol­per­stei­nen“

Ein Stol­per­stein im Grin­del­vier­tel, Foto: UHH/Bau­mann
Zur Fei­er­stun­de an­läss­lich der Ver­le­gung von zehn „Stol­per­stei­nen“ für die Opfer des Na­tio­nal­so­zia­lis­mus an der Ham­bur­ger Uni­ver­si­tät sind In­ter­es­sier­te herz­lich ein­ge­la­den. Die fei­er­li­che Ver­le­gung fin­det am 22. April 2010, 10.30 Uhr auf dem Bür­ger­steig der Ed­mund-​Sie­mers-​Al­lee vor dem Haupt­ge­bäu­de der Uni­ver­si­tät statt.

IN­TER­VIEW

Pro­ble­me mit dem Rech­nungs­we­sen – In­ter­view mit der Kanz­le­rin Dr. Kat­rin Vern­au

Die Kanzlerin der Universität Hamburg Dr. Katrin Vernau, Foto: Jasmin Marla Dichant
In den ver­gan­ge­nen Wo­chen war in den Ta­ges­zei­tun­gen wie­der­holt vom „Ver­wal­tungs­cha­os“ an der Uni­ver­si­tät die Rede – ge­nannt wur­den dabei Pro­ble­me in der Buch­hal­tung wie Bu­chungs­staus, man­geln­der Ein­blick der Fa­kul­tä­ten in die Fi­nan­zen, die in Folge der Um­stel­lung auf das rein kauf­män­ni­sche Rech­nungs­we­sen auf­ge­tre­ten seien. Zu den Vor­wür­fen nahm die Kanz­le­rin der Uni­ver­si­tät Dr. Kat­rin Vern­au Stel­lung.

CAM­PUS

EU för­dert cross-​lin­gua­le Such­ma­schi­ne der Ar­beits­stel­le Com­pu­ter­phi­lo­lo­gie

Eine drei­jäh­ri­ge För­de­rung im Rah­men des neuen EU-​PSP-​För­der­pro­gramms er­hielt die Ar­beits­stel­le Com­pu­ter­phi­lo­lo­gie für das eu­ro­päi­sche Pro­jekt „ATLAS – Ap­plied Tech­no­lo­gy for lan­gua­ge-​ai­ded Con­tent Ma­nage­ment Sys­tem“. Ziel des Pro­jek­tes ist die Ent­wick­lung einer se­man­tisch ba­sier­ten, cross-​lin­gua­len Such­ma­schi­ne.

mix mit! – Stu­die­ren­de der UHH ent­wi­ckeln in­no­va­ti­ve Mu­sik-​Platt­form

Schalteten mixmit.de offiziell live: (v.l.n.r.) Enes Sayim (Crossover e.V.), Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast (Aktion Gemeinsinn e.V.), Aylin Mustafova, Samy Deluxe, Severina Hristova, Julia von Dohnanyi, DJ Vito (alle Crossover e.V.), Foto: Aktion Gemeinsinn e.V., Crossover e.V.
Am 30. März 2010 wurde mix­mit.de, die On­line-​Mu­sik-​Platt­form, in Ham­burg on­line ge­schal­tet. Ziel der On­line-​Platt­form ist es, durch Musik den Aus­tausch zwi­schen Ju­gend­li­chen mit un­ter­schied­li­chen so­zia­len und kul­tu­rel­len Hin­ter­grün­den zu för­dern. Die Idee zur Platt­form ent­stand an der Uni Ham­burg, im Rah­men eines Mar­ke­ting-​Se­mi­nars.

Er­folg­rei­che Gleich­stel­lung an der UHH: Zwei­ter Be­richt der Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­ten liegt vor

Die Stabsstelle Gleichstellung (v.l.): Sarah Lahl, die Gleichstellungsbeauftragte der Universität Prof. Dr. Bullinger, Marie Krimmer und Christa Vogt, Foto: UHH/Baumann
Wie hat sich die Gleich­stel­lung an der Uni­ver­si­tät Ham­burg in den letz­ten Jah­ren ent­wi­ckelt? Die­ser Frage wid­met sich der nun vor­lie­gen­de Zwei­te Be­richt der Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­ten, der am 17.12.2009 vom Aka­de­mi­schen Senat zu­stim­mend zur Kennt­nis ge­nom­men wurde.

Stel­len­werk – die Job­mes­se 2010!

Foto: UHHMG/Eva Stelling
Am 4. und 5. Mai 2010 bie­tet Stel­len­werk – die Job­mes­se Stu­die­ren­den und Ab­sol­ven­ten/innen er­neut die Mög­lich­keit, sich in­ter­es­san­ten Un­ter­neh­men als viel ver­spre­chen­den Neu­zu­gang vor­zu­stel­len.

Neues Por­tal für in­no­va­ti­ve eLearning-​Maß­nah­men an der Uni­ver­si­tät

Foto: Peter Lecko - Fotolia.com
Im Rah­men der „Se­mi­na­re ans Netz der Uni­ver­si­tät Ham­burg“ wer­den Ideen für in­no­va­ti­ve Lehr­an­sät­ze und die Er­gän­zung von Lehr­ver­an­stal­tun­gen durch di­gi­ta­le Me­di­en ge­för­dert. Auf der Seite „Se­mi­na­re ans Netz“ ist es mög­lich, sich einen Über­blick über die an den Fa­kul­tä­ten der UHH und an fa­kul­täts­über­grei­fen­den Ein­rich­tun­gen ge­för­der­ten eLearning-​Klein­pro­jek­te zu ver­schaf­fen.

PRÄ­SI­DI­AL­VER­WAL­TUNG

Neue Lei­te­rin des Re­fe­rats 13: Da­ten­ma­nage­ment und Sta­tis­tik

Dr. Andrea-Dorothee Drave, Foto: privat
Seit An­fang April un­ter­stützt Dr. An­drea-​Do­ro­thee Drave die Ab­tei­lung Uni­ver­si­täts­ent­wick­lung als Re­fe­rats­lei­te­rin im Be­reich Da­ten­ma­nage­ment und Sta­tis­tik. Das Re­fe­rat 13 ver­ant­wor­tet die ge­setz­li­chen Sta­tis­tik­lie­fe­run­gen für die ge­sam­te Uni­ver­si­tät und führt dazu sys­te­ma­tisch die be­nö­tig­ten Grund­da­ten zu­sam­men.

VER­AN­STAL­TUN­GEN

„Kli­ma­wis­sen­schaft im Kreuz­ver­hör“

Auf dem Podium saßen Prof. Dr. Jochem Marotzke, Direktor Max-Planck-Institut für Meteorologie, Prof. Dr. Heinrich Miller, Direktorium Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Prof. Dr. Martin Claußen, Sprecher des Exzellenzclusters CliSAP, Prof. Dr. Martin Visbeck,  Sprecher des Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft“, und Prof. Dr. Hans von Storch, Leiter des Instituts für Küstenforschung des GKSS-Forschungszentrums Geesthacht, Foto: KlimaCampus
Auf Ein­la­dung des Kli­ma­Cam­pus der Uni­ver­si­tät Ham­burg dis­ku­tier­ten fünf re­nom­mier­te Kli­ma­wis­sen­schaft­ler am 25. März 2010 über die Ver­trau­ens­kri­se, die die Kli­ma­for­schung nach Be­kannt­wer­den von Un­ge­reimt­hei­ten im vier­ten IPCC-​Be­richt er­lit­ten hat. Vor rund 350 in­ter­es­sier­ten Zu­hö­rer/innen er­ör­ter­ten Prof. Dr. Jo­chem Ma­rotz­ke, Prof. Dr. Hein­rich Mil­ler, Prof. Dr. Mar­tin Clau­ßen, Prof. Dr. Mar­tin Vis­beck und Prof. Dr. Hans von Storch das so­ge­nann­te „Cli­ma­te­ga­te“ und das Ver­hält­nis von Wis­sen­schaft und Po­li­tik.

Edi­to­ri­al

Editorial

Liebe Le­se­rin­nen, liebe Leser,


ich freue mich, Ihnen zum Start ins neue (hof­f­ent­lich er­folg­rei­che und son­ni­ge) Som­mer­se­mes­ter einen „druck­fri­schen“ News­let­ter mit al­ler­lei In­for­ma­tio­nen und Be­rich­ten aus un­se­rer Uni­ver­si­tät prä­sen­tie­ren zu kön­nen. Sie fin­den darin ei­ni­ge gute Nach­rich­ten, wie z.B. zum neuen Cam­pus­Cen­ter und zur Gleich­stel­lung, und au­ßer­dem Neu­ig­kei­ten zu di­ver­sen Be­rei­chen, die uns be­schäf­ti­gen.

Ihre Auf­merk­sam­keit möch­te ich be­son­ders auf die An­kün­di­gung zur fei­er­li­chen Ver­le­gung der Stol­per­stei­ne vor un­se­rem Haupt­ge­bäu­de rich­ten.

Ich ver­ab­schie­de mich an die­ser Stel­le von Ihnen allen als Vi­ze­prä­si­den­tin – und freue mich, zu­künf­tig Ihre Kol­le­gin als De­ka­nin der Wi­So-​Fa­kul­tät zu sein.


Mit bes­ten Grü­ßen

Ihre

Ga­brie­le Lösch­per

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Kontakt