Dr. Rogier Gerrits
Foto: Privat
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Teilprojekt 3
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
DFG-Forschungsgruppe 5138 "Geistliche Intermedialität in der Frühen Neuzeit"
Sedanstraße 19
20146 Hamburg
Büro
Raum: A0047
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-9738
E-Mail: rogier.gerrits"AT"uni-hamburg.de
Biographische Notiz
- Seit 03/2022 Postdoc im Teilprojekt “Medienkonstitution, Intermedialität und Medienkritik in der italienischen, französischen und englischen Meditationsliteratur des 16. und 17. Jahrhunderts” der FOR 5138 “Geistliche Intermedialität in der Frühen Neuzeit”
- Seit 05/2020 Postdoc des im Rahmen der Exzellenzstrategie geschaffenen Förderprogramms „Postdoctoral Fellowships“ an der Universität Hamburg
- 2019-2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 980 „Episteme in Bewegung“, Freie Universtität Berlin
- 2015-2019 Promotion zum Thema Allegorie und Allegorese in der französischen geistlichen Literatur der Frühen Neuzeit an der Universität Hamburg
- 2007-2013 Studium der französischen Literatur und Kultur (Vrije Universiteit Amsterdam und Université la Sorbonne - Paris IV)
Publikationen
Monographien
- Zwischen mystere cachez und parole pure Allegorie. Allegorese und Interkonfessionalität in der französischen geistlichen Literatur der Frühen Neuzeit. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2022.
Herausgeberschaften
- Marlene Dirschauer/ Marc Föcking/ Rogier Gerrits/ Alec Ryrie (Hg.): Practising Piety. Intermediality and Devotion in Early Modern Europe.
- Rogier Gerrits/Avi Liberman (Hg.): Reproducing miracles. On the Medial Representation of Miracles in the Early Modern World. Paderborn, Brill | Fink, geplant 2025.
- Daniel Fliege/Rogier Gerrits (Hg.): (Re)formationen in der Romania? Zur Frage der Interkonfessionalität in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit. Heidelberg, Winter, 2020.
- Luisa Coscarelli/Rogier Gerrits/Thomas Throckmorton (Hg.): Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit. Kontexte und Konkretionen. Berlin, Peter Lang, 2018 (Hamburger Beiträge zur Germanistik 59).
Aufsätze
- Monstrueux Miracles. Monsters, Miracles, and Imagination in Agrippa d’Aubigné’s Les Tragiques. In: Andrea Frisch, Kathleen Long, Katherine Maynard (Hg.): Encountering Agrippa d’Aubigné. University of Delaware Press, geplant 2024.
- Holz, Marmor, Glas und Feuer. Über die mediale und materielle Vergegenwärtigung des eucharistischen Wunders von Faverney (1608). In: Martin Kindermann, Leonid Malec (Hg.): Moving Objects. Trans- and Interconfessional Perspectives on Early Modern Material Culture. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, geplant 2024.
- Meditation, (Im)Medialität und Allegorese. Bibelallegoreseals konfessionelle Codierung in den Tableaus sacrez (1594), der Exercice spirituel (1606) und den Tableaux des Histoires Sainctes (1613) von Paul Perrot de la Sale. In: Christine Ott (Hg.): Konfessionelle Codierungen. Ambiguität und Vereindeutigung im 16. Jahrhundert. Köln, Böhlau, geplant 2024.
- »Morsure, logette, doux nid« Die unheilbare Wunde in der französischen geistlichen Literatur der Frühen Neuzeit. In: Mariacarla Gadebusch Bondio, Marc Föcking (Hg.) Die ›ewige Wunde‹. Beiträge zu einer Kulturgeschichte unheilbarer Wunden in der Vormoderne. Wolfenbütteler Forschungen 174, 2023.
- Grasping the „merveilleux“ at the Académie Royale de Peinture et de Sculpture. Working Paper, Collaborative Research Centre “Episteme in Motion“, geplant 2024.
- Entre le merveilleux et le vraisemblable. La représentation des miracles dans les hagiographies post-tridentines. In: Marie Guthmüller, Daniel Fliege und Philipp Stenzig (Hg.): Preuve et introspection dans l’hagiographie après le Concile de Trente. Papers on French Seventeenth Century Literature XLIX/96 (2022)
- Wunder erfahren. Erfahrungswissen und Wunder in französischen Mirakelberichten der Frühen Neuzeit. In: Isabelle Fellner, Christina Schaefer (Hg.): Facetten der experientia. Zum Rekurs auf Erfahrung und Erfahrungswissen in der frühneuzeitlichen Romania. Wiesbaden, Harrassowitz, 2022.
- „Toute Image à l’Objet ressemble seulement.“ Allegorese und Verstellung in den Sonnets chrétiens (1677) von Laurent Drelincourt. In: Doering, Pia (Hg.): Verstellungskünste Religiöse und politische Hypokrisie in Literatur und bildender Kunst. Bielefeld, Aisthesis Verlag 2022.
- „Vous les verrez depeints au tableau que voicy“. Allegorisches Personal im dritten Gesang der Tragiques (1616) von Agrippa d’Aubigné. In: Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft 29 (2019).
- „[…] il ne vous est de Christ rien que l’habit resté.“ Allegorie und Interkonfessionalität in der Exercice spirituel (1606) von Paul Perrot de la Sale. In: Luisa Coscarelli u.a. (Hrsg.): Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit. Kontexte und Konkretionen. Berlin u.a., Peter Lang 2018, S. 155-175.
Rezensionen
- “Une honnête curiosité de s’enquérir de toutes choses.” Mélanges en l’honneur d’Olivier Millet, de la part de ses élèves, collègues et amis. Études réunies et éditées par Marine Champetier de Ribes, Sofina Dembruk, Daniel Fliege et Vanessa Oberliessen sous la direction scientifique de Frank Lestringant. Genève, Droz 2021. 704 Seiten. In: Romanistisches Jahrbuch. Im Druck.
- Roman Kuhn / Daniel Melde (Hgg.) La guerre et la paix dans la poésie épique en France (1500–1800) (Text und Kontext, 40), Stuttgart: Steiner, 2020, 276 S. In: Zeitschrift für Französische Sprache und Literatur. Im Druck.
- mit Daniel Fliege: Huss, Bernhard /Nelting, David (Hg.): Schriftsinn und Epochalität. Zur historischen Prägnanz allegorischer und symbolischer Sinnstiftung. Heidelberg, Winter Verlag, 2017. ISBN 978-3-8253-6741-1. In: Wolfenbüttler Renaissance-Mitteilungen, 38/1 (2017), S. 51-63.