PD Dr. Björn Spiekermann
Foto: Privat
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Teilprojekt 4
Anschrift
Büro
Kontakt
Biographische Notiz
- 1996–2003 Studium Germanistik und Philosophie in Oldenburg und Heidelberg
- 2006 Promotion im Fach Germanistik
- 2006–2010 Wiss. Mitarbeiter an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften im Projekt „Europa Humanistica“
- 2010–2016 Dilthey Fellow der Volkswagenstiftung mit einen Projekt zur Figur des Freigeists im 18. Jahrhundert
- 2018 Habilitation für Neuere Deutsche Literatur unter Berücksichtigung der Vergleichenden Literaturgeschichte
- 2016–2019 Dilthey Fellow der Volkswagenstiftung mit einem Anschlussprojekt zum Atheisten als Feindbild in der Frühen Neuzeit
- 2019–2021 Professor für Deutsche Literatur an der Sun Yat-sen Universität in Guangzhou (China)
- 2022–2023 Mitarbeit an der Digitalen Edition der geistlichen Lieder Johann Rists (Universität Hamburg)
- Seit 2023 Wiss. Mitarbeiter (Postdoc) in der FOR 5138 „Geistliche Intermedialität in der Frühen Neuzeit“ (Teilprojekt 4 an der Universität Hamburg)
Publikationsverzeichnis
Monographien und Sammelbände
Der Gottlose. Geschichte eines Feindbilds in der Frühen Neuzeit. Frankfurt am Main 2020 (Das Abendland, N. F., 44); 2., durchgesehene Auflage, 2021 (Klostermann: Rote Reihe, 132)
Rezensionen: FAZ vom 11.12.2020 (Martin Mulsow); Das achtzehnte Jahrhundert 45 (2021), H. 1 (Winfried Schröder); Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 23 (2021), 162f. (Holger Böning); Aufklärung 33 (2021), S. 357–363 (Dietrich Schotte); Weimarer Beiträge 68 (2022), H. 1 (Arne Klawitter); Simpliciana 44 (2022), S. 482–485 (Eric Achermann).
Literarische Lebensreform um 1900. Studien zum Frühwerk Richard Dehmels. Würzburg 2007 (Klassische Moderne, 9)
Rezensionen: FAZ vom 10.01.08; Germanistik 49/2008, S. 878; George-Jahrbuch 8/2010–11, S. 206–208 (Wolfgang Braungart)
Baltisch-deutsche Kulturbeziehungen der Frühen Neuzeit. Medien – Institutionen – Akteure. Hg. v. Jost Eickmeyer, Anu Schaper, Björn Spiekermann et al:
- Bd. 1: Zwischen Reformation und Aufklärung, Heidelberg 2017.
Rezensionen: Forschungen zur baltischen Geschichte 13/2018, S. 203–207 (Mati Laur); Annaberger Annalen 26/2018, S. 260–267 (Manfred Klein); Zeitschrift für Historische Forschung 45/2018, S. 838 f. (Heiko Droste); Das achtzehnte Jahrhundert 43/2019, S. 324 f. (Martin Munke); Jahrbuch für Regionalgeschichte 38/2020, S. 140–142 (Helmut Glück).
- Bd. 2: Von der Aufklärung zum nationalen Erwachen, Heidelberg 2019.
Briefpublizistik der Frühen Neuzeit. Hg. v. Christian Meierhofer und Björn Spiekermann, Leiden 2022 (= Daphnis 50, H. 3/4, 2022)
Editionen
Die deutschen Humanisten. Dokumente zur Überlieferung der antiken und mittelalterlichen Literatur in der Frühen Neuzeit. Abt. I: Die Kurpfalz.
- Bd 2: David Pareus, Johann Philipp Pareus, Daniel Pareus. Hg., mit Regesten versehen und kommentiert von Wilhelm Kühlmann, Volker Hartmann, Susann El Kholi u. Björn Spiekermann. Turnhout (Belgien) 2010 (Europa Humanistica, 7).
- Bd 3: Abraham Scultetus, Jacob Micyllus, Johannes Posthius. Hg., mit Regesten versehen u. kommentiert von Wilhelm Kühlmann, Volker Hartmann, Susann El Kholi u. Björn Spiekermann. Turnhout (Belgien) 2011 (Europa Humanistica, 9).
- Bd 4: Hieronymus Commelinus und seine Erben, Balthasar Copius, Lambertus Ludolfus Pithopoeus, Henricus Smetius, Simon Stenius und Friedrich Sylburg. Hg., mit Regesten versehen und kommentiert von dens., Turnhout (Belgien) 2013 (Europa Humanistica, 10).
Georg Friedrich Meier: Rettung der Ehre der Vernunft wider die Freygeister. Reprogr. Nachdruck der Ausgabe Halle, 1747, mit einer Einleitung hg. v. Björn Spiekermann. Hildesheim/New York 2012 (Christian Wolff, Gesammelte Werke, Abt. 3, Materialien und Dokumente, Bd. 131).
[Mit Jost Eickmeyer und Ladislaus Ludescher] Wilhelm Kühlmann: Gelehrtenkultur und Spiritualismus. Studien zu Texten, Autoren u. Diskursen der Frühen Neuzeit in Deutschland. 3 Bde., Heidelberg 2016.
[Mit Jost Eickmeyer, Ladislaus Ludescher, Bernhard Walcher] Wilhelm Kühlmann: Literatur als Geschichte. Studien zur Vers- und Prosaepik des 16. bis 20. Jahrhunderts. Heidelberg 2021.
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken
„Unglaublich, wie man anders wird“. Richard Dehmel als Bearbeiter und Redakteur seiner Texte. In: Dehmel revisited. Richard und Ida Dehmel im Kulturbetrieb um 1900. Hg. v. Carolin Vogel und Julia Ilgner (erscheint vorauss. Anfang 2024 in der Reihe Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur).
Das Band der Gesellschaft. Religion und Staatsklugheit zwischen Machiavelli und Rousseau. In: Absolutismus und Aufklärung. Zur Rezeption frühneuzeitlicher Staatsklugheits- und Verhaltenslehren im 18. Jahrhundert. Hg. v. Gideon Stiening und Jens Ole Schneider, Hamburg 2023 (im Druck).
Briefe wider die Freidenker. Apologetik und schöne Literatur im 18. Jahrhundert. In: Briefpublizistik der Frühen Neuzeit. Hg. v. Christian Meierhofer und Björn Spiekermann, Leiden 2022 (= Daphnis 3/4, 2022), S. 471–496.
Die kranke Vernunft. Anthropologischer Pessimismus und Elitebewusstsein der mittleren Aufklärung am Beispiel Moralischer Wochenschriften (1720–1740). In: Aufklärung. Intellektuelle Strategien und transkulturelle Kontroversen vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Hg. v. Anne Conrad, Stephanie Catani und Joachim Birgfeld, Heidelberg 2021, S. 119–139.
Der Atheismus in Enzyklopädien der Frühen Neuzeit. Zur Wissensgeschichte eines Phantoms (1560–1730). In: Daphnis 49 (2021), S. 479–524.
Auf dem Weg zu einer Theorie des Bildrhythmus. Wölfflin – Schmarsow – Panofsky. In: Bildforschung aus interdisziplinärer Perspektive. Hg. v. Jieping FAN u. Yongqiang LIU, Hangzhou 2021, S. 160–189.
Der Mensch im Tier. Populärwissenschaft als Kulturkritik in Konrad Lorenz’ Longseller Er redete mit dem Vieh, den Vögeln und den Fischen (1949). In: Non Fiktion 15, H. 1/2 (2020), S. 67–101.
Laokoons Schatten. Bewegung, Sukzession und Rhythmus in der Kunsttheorie August Schmarsows. In: Denkfigur Rhythmus. Probleme und Potentiale des Rhythmusbegriffs in den Künsten. Hg. v. Boris-Roman Gibhardt, Hannover 2020 (Ästhetische Eigenzeiten, 18), S. 165–189.
„Schrecklichkeiten der freygeisterischen Moral“. Christliche Aufklärung und Radikalismuskritik bei Gellert und den Bremer Beiträgern. In: Vernunft und Gefühl. Christian Fürchtegott Gellert u. die Umbruchperiode der deutschen Aufklärung (1740–1763). Hg. v. Wolfgang Fink. Halle 2020, S. 109–133.
Beyond Bayle? Religion and Morality in the Debate on Practical Atheism (1640–1740). In: Les Lumières de l’ombre. Libres penseurs, hérétiques, espions. Exploring the Early Modern Unerground. Freethinkers, Heretics, Spies. Sous la direction de Sophie Bisset, Marie-Claude Felton et Charles T. Wolfe. Paris 2020, S. 145–174.
Rhythmus und Weltanschauung. Am Beispiel von Carl Ludwig Schleichs Rhythmus-Essay (1908), in: Weltanschauung und Textproduktion. Beiträge zu einem Verhältnis in der Moderne. Hg. v. Anna S. Brasch u. Christian Meierhofer, Frankfurt/M. [u.a.] 2020, S. 125–155.
„Du Mensch, du Tier, sei doch Natur!“. Richard Dehmel als Lyriker. In: „Schöne wilde Welt“. Richard Dehmel in den Künsten. Hg. v. Carolin Vogel. Göttingen 2020, S. 102–130.
„So ist oftmals Vernunft wider Vernunft“ – Gotthard Friedrich Stenders Verteidigung der christlichen Religion im Horizont der deutschen Spätaufklärung. In: Baltisch-deutsche Kulturbeziehungen in der Frühen Neuzeit. Bd. 2: Von der Aufklärung bis zum nationalen Erwachen. Hg. v. Eickmeyer et al. [s.o.], Heidelberg 2019, S. 155–198.
Poetische Scheiterhaufen. Der Atheist als Feindbild in Gedichten des 17. Jahrhunderts. In: Verfolgter Unglaube. Gesellschaftliche Exklusionsgründe von Nichtreligiösen. Hg. v. Susan Richter, Frankfurt/M. 2018, S. 251–279.
„Kunst und Leben“. Zum intellektuellen und poetologischen Profil einer literarischen Lebensreform in Programmschriften der frühen Moderne (1880–1895). In: Literatur und Lebensreform um 1900. Hg. v. Thorsten Carstensen u. Marcel Schmid. Berlin 2016, S. 43–64.
Fromme Wollust? Johann Arnold Ebert und das Problem der Sinnlichkeit zwischen Anakreontik, Reform-protestantismus und Edward Young. In: Johann Arnold Ebert. Dichtung, Übersetzung und Kulturtransfer im Zeitalter der Aufklärung. Hg. v. Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel u. Till Kinzel. Heidelberg 2016, S. 191–220.
Der Freigeist auf dem Sterbebett. Ein Kapitel aus der Literaturgeschichte des Unglaubens im 18. Jahrhundert. In: Der Ungläubige in der Rechts- und Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Hg. v. Andreas Deutsch u. Ulrich Kronauer. Heidelberg 2015, S. 359–402.
Von der Aufklärung und ihren Hindernissen. Das geistige Leben der Pfalz in der Sicht von Friedrich Christian Laukhard (1757–1822). In: Die Wittelsbacher und die Kurpfalz in der Neuzeit. Zwischen Reformation und Revolution. Hg. v. Wilhelm Kreutz, Wilhelm Kühlmann u. Hermann Wiegand. Regensburg 2013, S. 757–791.
Rechtschaffen ohne Religion? Zum problemgeschichtlichen Hintergrund von Lessings Polemik gegen den Nordischen Aufseher. In: Periodische Erziehung des Menschengeschlechts. Moralische Wochenschriften im deutschsprachigen Raum. Hg. v. Misia Sophia Doms u. Bernhard Walcher. Bern, Berlin [u.a.] 2012 (Jahrbuch für Internationale Germanistik: Reihe A, 110), S. 189–212.
Socrates christianus – Socrates atheus. Zur Vorgeschichte von Eberhards Neuer Apologie in der Frühen Neuzeit. In: Ein Antipode Kants? Johann August Eberhard im Spannungsfeld von spätaufklärerischer Philosophie und Theologie. Hg. v. Hans-Joachim Kertscher und Ernst Stoeckmann. Tübingen 2012 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, 46), S. 131–160.
Einleitung. In: Georg Friedrich Meier: Rettung der Ehre der Vernunft wider die Freygeister Reprogr. Nachdruck der Ausgabe Halle, 1747. Hg. v. Björn Spiekermann. Hildesheim/New York 2012 (Christian Wolff, Gesammelte Werke, Abt. 3, Materialien und Dokumente, Bd. 131), S. 5*–42*.
Biologische Erbauungen. Das Fortwirken der physikotheologischen Tradition in Bölsches populärwis-senschaftlichen Schriften. In: „Was wir im Verstande ausjäten, kommt im Traume wieder“. Wilhelm Bölsche 1861–1939. Hg. von Gerd-Hermann Susen und Edith Wack. Würzburg 2012, S. 359–393.
Dienstanweisung für Kontroverstheologen. Georg Sohns Heidelberger Antrittsvorlesung (1584) im historischen Kontext. In: Realität als Herausforderung. Literatur in ihren konkreten historischen Kontexten. Festschrift für Wilhelm Kühlmann zum 65. Geburtstag. Hg. v. Ralf-Georg Bogner et al., Berlin/New York 2011, S. 121–134.
Pfeffels Andenken an Fénelon. Rezeption und Adaption eines neuzeitlichen Mythos. In: Gottlieb Konrad Pfeffel. Signaturen der Spätaufklärung am Oberrhein. Hg. v. Achim Aurnhammer und Wilhelm Kühlmann. Freiburg/Br. 2010, S. 183–213.
Gottfried Benn und Richard Dehmel. Eine Miszelle zu Benns Frühwerk. In: Benn-Forum 1 (2009), S. 135–146.
Weltanschauungskunst. Richard Dehmels lyrische Bearbeitung von Klingers Christus im Olymp. In: Max Klinger. Wege zur Neubewertung. Hg. v. Pavla Langer, Zita Pataki und Thomas Pöpper, Leipzig 2008 (Schriften des Freundeskreises Max Klinger e.V., 1), S. 212–233.
Artikel in Lexika und Nachschlagewerken
Artikel Philosophisch-ästhetische Brieffolgen im 18. Jahrhundert, in: Handbuch Brief. Hg. v. Isabel Matthews-Schlinzig, Jörg Schuster, Gesa Steinbrink und Jochen Strobel, Berlin/Boston, 2020, S. 975–984.
Artikel Frühe Schriften, Richard Dehmel, Detlev von Liliencron und Jens Peter Jacobsen in: Benn-Handbuch. Hg. v. Christian Hanna u. Friederike Reents, Stuttgart/Weimar 2016.
Artikel (als Verfasser oder Bearbeiter) C.F. Bahrdt, H. Conradi, P. Dehmel, R. Dehmel, E. Haeckel, M. Halbe, M. Klinger, H. Leip, G. Schade, C. L. Schleich, M. Schmidt, H. Smidt, F. W. Stosch, F. Sylburg, J. G. Wachter, B. Wille, in: Killy Literaturlexikon (2. Aufl., hg. v. Wilhelm Kühlmann).
Artikel Georg Sohn, Petrus Ramus, Daniel Tossanus, Paul Tossanus, Peter de Spina d. J. für das Online-Portal Heidelberg in der frühen Neuzeit (www.heidelberg-fruehe-neuzeit.uni-hd.de).
13 Beiträge in: Deutsche Literatur auf einen Blick. 400 Werke aus 1200 Jahren. Hg. v. Ralf-Georg Bogner. Darmstadt 2009 [Artikel zu Werken von Schnabel, Haller, Gellert, Dehmel, George, Schnitzler u.a.].
Rezensionen
Stefanie Arend, Glückseligkeit. Geschichte einer Faszination der Aufklärung. Von Aristoteles bis Lessing. Göttingen 2019. In: Arbitrium 40 (2022), H. 3 (im Erscheinen).
Kenneth Sheppard, Anti-Atheism in Early Modern England 1580–1720. The Atheist Answered and His Error Confuted. Leiden 2015/Stephen Le Drew, The Evolution of Atheism. The Politics of a Modern Movement. Oxford 2016. In: Arbitrium 39 (2021), H. 1, S. 32–38.
Kevin F. Hilliard: Freethinkers, Libertines and Schwärmer. Heterodoxy in German Literature, 1750–1800. London 2011. In: Das achtzehnte Jahrhundert 37 (2013), S. 123–127.
Anne-Kathrin Reulecke (Hg.): Von null bis unendlich. Literarische Inszenierungen naturwissenschaftlichen Wissens. Köln u. a. 2008. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik XLIV (2012), H. 2, S. 111–118.