Jetzt anmelden: Soziale Herkunft im Job (online)
10. November 2023, von Career & Qualification Center
Foto: ArbeiterKind.de
In Kooperation mit ArbeiterKind.de bietet das Career & Qualification Center der Universität Hamburg am 23. November die Online-Veranstaltung "Soziale Herkunft im Job – über Aufstiegskompetenzen, Mut und Potenziale" an. Das Thema wird in einem interaktiven Format diskutiert. Interessenten sind eingeladen, sich ins Gespräch einzubringen und sich über vielfältige Perspektiven auszutauschen.
Nicht für alle Studierenden ist das Studium selbstverständlich und nicht alle können dafür auf Erfahrungen aus dem Elternhaus zurückgreifen. Die vertrauten Wertevorstellungen, die gewohnte Art zu sprechen und sich auszudrücken u. v. m. können auf neue implizite Regeln und bisher ungewohnte Verhaltensweisen treffen, die einem als fremd erscheinen lassen können oder es zumindest erschweren, sich als passend zu erleben. Bei einigen setzen sich diese Befremdungsgefühle weiter bis zum Berufseinstieg und darüber hinaus fort, andere erleben diese Fremdheitsgefühle nicht.
Wie wirkt sich die soziale Herkunft auf den Bildungsweg aus und was bedeutet das für den Berufseinstieg? Ist das Thema auch nach ein paar Jahren im Job noch relevant? Was steckt eigentlich hinter dem Begriff Aufstiegskompetenz? Über diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam in einem offenen Online-Format diskutieren, vielfältige Perspektiven sind dabei ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten.
Wann: Donnerstag, 23. November 2023, 15:00–17:30 Uhr
Wo: online via Zoom
Was macht ArbeiterKind.de?
ArbeiterKind.de ermutigt Schüler:innen aus Familien ohne Hochschulerfahrung dazu, als Erste in ihrer Familie zu studieren. 6.000 Ehrenamtliche engagierten sich bundesweit in 80 lokalen ArbeiterKind.de-Gruppen, um Schüler:innen über die Möglichkeit eines Studiums zu informieren und sie auf ihrem Weg vom Studieneinstieg bis zum erfolgreichen Studienabschluss und Berufseinstieg zu unterstützen. Die Ehrenamtlichen sind größtenteils selbst Studierende oder Akademiker:innen der ersten Generation und berichten aus eigener Erfahrung über ihren Bildungsaufstieg und ermutigen als persönliches Vorbild.