Hamburger eLearning-Magazin (Archiv 2008-2015)
The Hamburg eLearning Magazine was published from 2008 to 2015. The online journal was succeeded in June 2016 by the new specialist magazine 'Synergie - Digitalisierung in der Lehre'.
HeLM #14 - Was ist gutes eLearning? – Qualität in Lehr-/Lernszenarien mit digitalen Medien
Was kann als “gutes eLearning” gelten? Diesem Thema widmet sich die neue Ausgabe des Hamburger eLearning-Magazins. Dabei sind folgende Fragestellungen von besonderem Interesse:
- Welche Merkmale eines eLearning-Angebots werden in der Praxis als Kriterien für “gutes eLearning” festgelegt oder wahrgenommen?
- Welche Ziele oder Qualitätsverständnisse können bei der Konzeption von eLearning-Angeboten handlungsleitend sein?
- Welche Qualitätskriterien werden in der Praxis angewandt und wie können diese bewertet oder gemessen werden?
- Welche Evaluationsverfahren haben sich bewährt?
- Welche Erfahrungen liegen mit Akkreditierungsverfahren vor?
- Welche Formen der Qualitätsentwicklung liegen im Hochschulbereich vor?
Inhalt
eLearning an Hamburger Hochschulen
- Kerstin Mayrberger: Hamburg Open Online University (HOOU) - Open Education für Hamburger Bürgerinnen und Bürger und Studierende der Hamburger Hochschulen
- Heiko Witt, Helga Bechmann: eCamp „eLearning Label“:Über Transparenz und Qualität der digitalen Lehre – Veranstaltungsrückblick und Online-Dokumentation
- Britta Handke-Gkouveris, Lena Oswald: Ringvorlesung „Digitale Gesellschaft“ an der Universität Hamburg – ein Rückblick
- Kerstin Mayrberger, Tobias Steiner: Wie groß ist eigentlich eine „very large group“? Spontane Umfragen im Hörsaal mit PINGO
Titelthema: Was ist gutes eLearning? Qualität in Lehr-/Lernszenarien mit digitalen Medien
- Christina Schwalbe: Lernprozesse gestalten oder Lernprozesse ermöglichen?! Grundlegende Perspektiven auf die Frage nach der „Qualität von (e)Learning
- David Kergel: Strategien zur Qualitätssicherung für ein forschendes Lernen mit digitalen Medien
- Brigitte Grote, Athanasios Vassiliou: Potenziale digitaler Medien und Technologien für die Verbesserung der Studien- und Lernqualität in Masterstudiengängen
- Elisabeth Schaper, Andrea Tipold: Erfolgreiche E-Learning-Szenarien in der universitären, veterinärmedizinischen Ausbildung
- Erwin Bratengeyer: Entwicklung eines Web-basierten Tools zur eLearning-Qualitätsevaluation
- Julia. F. M. Sonnberger: Lernerorientierung als Qualitätsmaßstab für technisch unterstütztes Lernen und Lehren
- Ulrike Grabe et al. : Entwicklung eines Bewertungsverfahrens zur Vergabe des @ward - Preis für multimediales Lehren und Lernen an der Universität Halle
- Christian Kreitschmann, Manuela Kenter, Carolin Gaigl: Das Lehrlabor - Best-Practice im E-Learning
- Martha M. Klois, Alexander Pusch, Bernd Künne: Qualitätsmerkmale von Blended Learning am Beispiel eines Seminars zum Projektmanagement
- Jana Halgasch, Kerstin Kathy Meyer-Ross: Gutes eLearning/Blended-Learning in der Lehre an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
- Lena Oswald: Prozessqualität in interaktiven E-Learning-Szenarien - Ein Praxisbericht aus der wissenschaftlichen Weiterbildung
- Sabine Hemsing: Simply the best - 10 Erfolgsfaktoren für gutes E-Learning
eLearning Global
- Kirsten Scherer: OpenOLAT 10: Mobiles Lernen
eLearning - News, Dates and Services
HeLM #13 - Barrierefreies eLearning - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Die dreizehnte Ausgabe des Hamburger eLearning-Magazins ging der Frage nach, inwiefern eLearning-Angebote den barrierefreien Zugang zu Lehrveranstaltungen und Lerninhalten an Hochschulen und dem Hochschulumfeld im Spannungsfeld von Technik, Didaktik und gesetzlichen Vorgaben unterstützen und fördern können.
Hinweis: Wir haben mit dieser Ausgabe unsere ersten Gehversuche in Richtung barrierefreies Hamburger eLearning-Magazin unternommen. Hinsichtlich der Screenreader-Funktion wurde u. a. mit der Software NVDA Screenreader und der VoiceOver Funktion von Mac-Produkten getestet.
Inhalt
eLearning an Hamburger Hochschulen
- Kerstin Mayrberger, Susanne Rupp: HOOU - Hamburger Open Online University
- Kerstin Mayrberger: DasIZuLL und die Digitalisierung von Lehren und Lernen an der Universität Hamburg
- Heiko Witt: Ein Hochschulrecht für Digitalisierung
- Helga Bechmann: Campus Innovation 2014 - Nachbericht und Dokumentation
Titelthema: Barrierefreies eLearning - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- Christina Schwalbe, Ralf Appelt: eLearning in der Erziehungswissenschaft - eine besondere Beziehung
- Sven Degenhardt, Maike Gattermann-Kasper: Universal Dign for eLearning? Erste Schritte auf einem langen Weg
- Steffen Puhl: Mit inklusiver IT studieren und lehren. Inklusion in IT und E-Learning lässt sich nur durch Programmierung schaffen und nachhaltig sicherstellen
- Birgit Drolshagen, Ralph Klein: Inklusive Lehre an inklusiver Hochschulen
- Björn Fisseler: Barrierefreies E-Learning in der Hochschule verankern
- Björn Fisseler: Werkzeuge, Leitfäden und Anleitung für barrierefreies E-Learning
- Tobias Steiner: Einheitliche (barrierearme) IT-Konzepte für Studium und Lehre. Ein Erfahrungsbericht aus dem ersten Jahr des Universitätskolleg-Teilprojekts 43
- Giselind Werner: Barrierefreier Webauftritt - Herausforderung angenommen!
eLearning Global
- Torsten Lorenz, Ronny Freudenreich: SPAts - Kompetenzorientierte Online-Self-/PeerAssesements zur selbstgesteuerten und kooperativen prüfungsvorbereitung
- Tobias Steiner: Vom Medium zum Tool. Konferenzbericht DeLFI2014-Workshop "Mobile Learning"
eLearning - News, Dates and Services
- Sven Degenhard: eCamp „eLearning Patterns“
- Joachim Sucker, Sandra Schön: Gratis Online Lernen. Ein etwas anderer MOOC.
HeLM #12 - eLearning in der Erziehungswissenschaft
Die Erziehungswissenschaft hat zum Themenfeld,
das unter dem Schlagwort „eLearning“ subsumiert
wird, eine besondere Beziehung. Betrachtet man die
gelebte eLearning-Praxis, so scheint es sinnvoll, eher
etwas genereller über den Einsatz digitaler Medien in
Lehr- und Lernprozessen zu sprechen. Insbesondere
bei der Auseinandersetzung mit dem Einsatz digitaler
Medien in der Präsenzlehre geht es im Kern um genuin
erziehungswissenschaftliche Fragestellungen:
- Wie kann Lehren und Lernen im Zeitalter digital vernetzter Medien organisiert werden?
- Welche Rolle spielt der Einsatz digitaler Medien nicht nur für Lern- sondern auch für Bildungsprozesse?
- Welche Auswirkungen hat der Einbezug technischer Kommunikationsmittel in institutionalisierte Bildungsprozesse auf die bildende Begegnung?
Inhalt
eLearning an Hamburger Hochschulen
- Bhikkhu Analayo: Gender Equality as a Theme für E-Learning
Titelthema: eLearning in der Erziehungswissenschaft
- Christina Schwalbe, Ralf Appelt: eLearning in der Erziehungswissenschaft - eine besondere Beziehung
- Nicolas Apostolopoulos, Ulrike Mußmann, Jeelka Reinhardt, Athanasios Vassiliou: Einführung in die Erziehungswissenschaft online
- Cornelia Brückner, Marlen Schumann: Didaktisches Handeln mit digitalen Medien unterstützen
- Andrea Lißner: TUDfolio - E-Portfolios in OPAL
- Daniel Halkiew: ePortfolios und Blended Learning in den Praxisphasen des Lehramtsstudiums
- Doren Prinz: eLearning in der Lehre - Entwicklung eines online-basierten self-assessment-tools für die Methodenausbildung
- Andrea Dobkowitz, Peter Ferdinand: Blended Learning mit Fallbeispielen aus Beratungsgesprächen in der Pädagogik
- Rahel Szalai, Kevin Atkins, Wenke Müller: Peer2Peer Teaching ein nachhaltiges Angebot zum eigenverantwortlichen Kompetenzerwerb an der interaktiven Tafel
- Jana Riedel, Claudia Börner: E-Teaching für zukünftige E-Teacher - Förderung mediendidaktischer Handlungskompetenzen von Hochschullehrenden
- Thorsten Junge, Christiane Rust: Tablet-PCs in der Lehramtsausbildung - Ein Projekt der RWTH Aachen zur Prävention von Cyber-Mobbing
- Jöran Muuß-Merholz, Driederike Siller, Jasmin Bastian: Ausweitung der Kurszone - #mlab14, ein medienpädagogischer MOOC
- Klaus Meschede: Fachliches Netzwerken im Bildungsbereich
eLearning Global
- Helga Bechmann: Horizon Report 2014 - Technologien, Trends und Herausforderungen
- Oliver Janoschka: Hintergründe und Leitfragen des Hochschulforms Digitalisierung
- Torsten Lorenz, Ronny Freudenreich: thermoE meets ONYX - entwicklung eines kompetenzorientierten E-Assessments für das Fach Technische Thermodynamik
- Jakob Diel, Ina Gray, Christopher Könitz, Jürgen Cleve: Studieren im Studio - Studentische Videoproduktion im Sprachunterricht an der Hochschule Wismar
- Susanne Schwarz, Richard Huber: "How to moodle yourself" - Die studentische E-Learning-Beratung an der Europa-Universität Viadrina
- Kamil Nowakowski, Richard Huber: Bewährtes E-learning-Werkzeug in neuenm "HTML5-Glanz"
- Andreas Wittke: Ein Blick hinter die MOOC-Kulissen
- Florian Gnägi: OpenOLAT Version 9.4.
- Angela Peetz: OLAT & OPAL User Days 2014
- Semir Sazkeser, Oliver Janoschka: "Zwischen Hype und Revolution" - MOOCs als Katalysatoren der Hochschulbildung?
HeLM #11 - OER - Open Educational Resources
Open Educational Resources (OER) sind schon lange Zeit ein viel diskutiertes Thema bei den eLearning-Aktiven. Aber aktuell erfreut es sich großer Aufmerksamkeit – nicht zuletzt durch den MOOC „COER13“. Nach wie vor scheint das größte Problem, die passende Ressource zu finden. Aber auch Möglichkeiten, die eigenen Lernressourcen als OER zur Verfügung zu stellen, sind noch ausbaufähig. Daher möchte Ausgabe 10 einen Beitrag dazu leisten, das Thema weiter in der Forschung und Hochschulpraxis voranzutreiben.
- Wie findet man die richtigen OER für die eigene Lehre?
- Welchen Mehrwert bieten die OER?
- Spart man mit OER Zeit und Ressourcen?
- Was gilt es beim Einsatz von OER zu berücksichtigen?
- Wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen aus, wenn man OER erstellt oder einsetzt? Wie können OER selbstverständlich werden?
Inhalt
eLearning an den Hamburger Hochschulen
- Pieger, Sascha/Häußer, Jonathan/Lennartz, Max/Ungoreit, Erik/Millot, Nathalie: Integration und Evaluation webbasierter zahnmedizinischer Demonstrationen am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, S. 3-5
- Schötschel, Monika/Zayzon, Réka: Wer wird Finnougrist? Eine Online-Lernumgebung für Studierende des Faches Finnougristik/Uralistik, S. 6-8
- Bock, Olaf/ Peetz, Angela: "MLBK goes OLAT" - Integration des Methodenlehre-Baukastens in die integrierte Methodenausbildung der Sozialwissenschaften, S. 9-11
- Voigt, Stefan: eReflexion - Entwicklung einer Lernplattform für den European Master in Law and Economics, S. 12-13
- Cristina Vertan: Anwendung von OER in der Linguistik-Ausbildung, S. 14-16
- Anett Hübner, Madlen Fidorra, Holger Schlegel: eLearning im Projekt "Hemisphere", S. 17-18
- Slobodeaniuk, Markus: Digitale Plattformen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase, S. 19-20
- Bechmann, Helga: Change: Hochschule der Zukunft - Vernetzt, nachhaltig, profiliert und Lehre-orientiert? , S. 21-22
- Bechmann, Helga: podcampus-Wettbewerb 2013 - podcast der TU Clausthal gewinnt, S. 23-24
Titelthema. OER - Open Educational Resources
- Muuß-Merholz, Jöran: OER - Open Educational Resources. Zur Unschärfe eines florierenden Begriffs, S. 25-27
- Heinen, Richard/Kerres, Michael/Blees, Ingo/Rittberger, Marc: Offene Ökosysteme für OER, S. 28-30
- Mayrberger, Kerstin/Hofhues, Sandra: Von frei zugänglichen Bildungsmaterialien zu offenen Bildungspraktiken - Eine (medien-)didaktische Sicht auf aktuelle Entwicklungen, S. 31-33
- Kreitzer, Till/ Spielkamp, Matthias/Seinhau, Henry: Urheberrechtliche Fragen zu OER, S. 34-36
- Thillosen, Anne: Der COER13 - Vom offenen Online-Kurs zur offenen Bildungsressource, S. 37
- Hoppe, Christian/Hemel, Sebastian: OpenLearnWare - Unsere Vision: Offene Bildungsressourcen an der Technischen Universität Darmstadt, S. 40
- Kergel, David/Muckel, Petra/Karczmarzyk, Manuel: Erstellung von OER-Referatorien mit Materialien zum Forschenden Lernen - Ein Beispiel für die Nutzung und Fortschreibung von OER-Materialien in der Hochschullehre, S. 42
- Schaper, Elisabeth/Dilly, Marc/Crowther, Emma/Ehlers, Jan P.: "TiHoVideos" auf YouTube - Neue Wege in der tiermedizinische Ausbildung, S. 45
- Siller, Friederike: OER als Gemeinschaftsprojekt - Am Beispiel des Offenen Onlinekurses "Gute Apps für Kinder", S. 48
- Schön, Sandra: Der OER-Buchsprint des Jahres... war erfolgreich! , S. 51
- Kopp, Michael/ Ebner, Martin: Bildung für alle! Neue gemeinsame Bildungsplattform der Universität Graz und der Technischen Universität Graz, S. 54
eLearning global
- Klois, Martha M./Linden, Sabine: Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung - Einsatz von Softwaretechnologien in Blended-Learning Seminaren, S. 57-58
- Künne, Bernd/ Müller, Frederik/Schober, Andreas: e2B- E-Learning in der dualen Ausbildung am Berufsbild Technische/r ProduktionsdesignerIn, S. 59-60
- Freudenreich, Ronny/Lorenz, Torsten/Jödicke, Corinna: Die Einbindung von E-Tutoren in kollaborative E-Learning-Szenarien, S. 61-63
- Bremer, Claudia: Die GMW 2013 zwischen Forschung und Lehre, S. 64-65
- Köhler, Thomas: Kurzporträt - Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW) , S. 66-67
- Jeschke, Mirko/Peetz, Angela: OLAT User Day 2013 - Community und Usability, S. 68-69
HeLM #10 - eLearning in den Geisteswissenschaften
Den Geisteswissenschaften wird gern nachgesagt, wenig IT-affin zu sein. Sehr zu Unrecht, wie ein genauerer Blick offenbart: Gerade im Bereich eLearning zeichnet sich ein großes Potential für innovative Ansätze und die Freude am Ausprobieren ab. Themen sind u. a.:
- Forschung und Lehre in den Geisteswissenschaften setzen auf Kommunikation und kollaboratives Arbeiten: Welche Tools und Plattformen bieten sich dafür an?
- Erfahrungen aus der Praxis: Didaktische Szenarien im Bereich Blended Learning zur Unterstützung der Präsenzlehre
- eLearning-Tools in der Sprachlehre
- Zukunftsperspektiven der Digital Humanities
Inhalt
- Kowalski, Daniel: Wie wir eTutorinnen und eTutoren werden, S. 3-4
- Schmucker, Stephan: Kognitive Aktivierung großer Auditorien mit Hilfe von Hörsaal-Abstimmungssystemen, S. 5-7
Titelthema: eLearning in den Geisteswissenschaften
- Meister, Jan Christoph: "Questioning by doing" Überlegungen zum medien- und kulturkritischen Potenzial von eLearning in den Geisteswissenschaften, S. 8-12
- Schreurs-Morét, Anna/Gebert,Bent/Müller, Barbara/Glaubitz, Marko: "Wissen im Prozess" Der Einsatz von Wikis, Etherpad und Co. in der Kunstgeschichte und in der Germanistik, S. 13-15
- Tupikevics, Sebastian: Lesekompetenz Sütterlin online. Einführung in das Lesen und die Transkription von in Sütterlin geschriebenen und gesetzten Texten, S. 16-17
- Deutschendorf, Annette: "In the News" - Nutzung der ePLattform AGORA zur Unterstützung eines sprachpraktischen Kurses, S. 18-20
- Michael Achatz, Michael Jordan, Margaetha Schweiger-Wilhelm: Das brauchwiki als kollaboratives eLearning-Tool in der universitären Lehre, in der Schule und weit darüber hinaus, S.21-23
- Hofhues, Sandra/Wieland, Regina: Gemeinsame Analyse und Produktion digitalen Lernmaterials - Fallbeispiel und Perspektiven zur Kooperation im Fach Deutsch, S. 24-26
- Tereick, Jana: Ein Wiki für die "Wörter des Jahres" - Forschendes Lernen: Lehrveranstaltungs- und Publikationsmanagement über Wiki-Plattformen, S. 27-28
- Krebs, Jakob: eLearning-Einsatz am Institut für Philosophie Frankfurt, S. 29-30
- Drumm, Sandra/Siebenhaar, Stefanie: Podcast in der Fachdidaktik Deutsch - Von der Verknüpfung fachlicher Inhalte mit Web 2.0-Werkzeugen, S. 31-33
- Seifert, Martina/Leisner, Nadine: Der Einsatz von eLearning in der Klassischen Archäologie, S. 34-35
- Niederhaus, Constanze/Schäfer, Andrea: DaZ macht Schule! Ein Blended-Learning-Szenario für die LehrerInnenausbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache, S. 36-38
- Franke, Peter: Der Virtual Linguistics Campus - eLearning-Kurse mit multimedialen und interaktiven Inhalten, S. 39-41
- Pfeiffer, Anke/Klett, Annemarie: App geht´s! Englisch im Studium mit Edu-App, S. 42-44
- Reinerth, Maike Sarah: Von der Theorie zur Praxis - Der Einsatz von Online-Wikis in medienwissenschaftlichen Seminaren, S. 45-47
- Bartels, Mareike: Ein eSzenario für "digital natives" in geisteswissenschaftlichen Seminaren: zum Einsatz vom PMWiki in der Lehre - Ein Erfahrungsbericht aus der Sicht einer studentischen eTutorin, S. 48-49
- Heidemann, Stefan: Webinare - Islamic Material Culture, S. 50-51
eLearning global
- Lorenz, Torsten/Freudenreich, Ronny: Ein standortübergreifendes Lehr-/Lernkonzept zum virtuellen Projektmanagement, S. 52-54
- Bechmann, Helga: Der 2013 Horizon Report auf Deutsch - Massive Open Online Courses and "Openness" sind die stärksten Trends, S. 55-56
HeLM #09 - Mobile Learning
Die neunte Ausgabe des Hamburger eLearning-Magazins ist dem Thema Mobile Learning gewidmet:
- Welchen Mehrwert bieten mobile Angebote im Vergleich zu klassischen eLearning-Angeboten?
- Wie können mobile Angebote die Hochschullehre didaktisch sinnvoll ergänzen? Gibt es neue ausschließlich mobil umsetzbare didaktische Konzepte?
- Welche besonderen technischen Voraussetzungen erfordert Mobile Learning?
- (Wie) Lassen sich herkömmliche eLearning-Angebote in mobile Lösungen sinnvoll übertragen?
- Wird Mobile Learning das klassische eLearning in naher Zukunft ablösen? Welches sind die Grenzen von Mobile Learning?
- Wie handhaben die Lernenden das Mobile Learning in der Praxis?
Inhalt
Seminare ans Netz der Universität Hamburg
- Sandner, Anna/Lorbiecke, René: Der "Virtuelle Campus" - OLAT-Netzwerk des Studiengangs MSci Angewandte und Molekulare Biologie der Pflanzen, S. 3-5
- Schmeinck, Lars: A Virtual Introduction to Science Fiction - Videokonferenzen und Online-Lehre in der Populärkultur, S. 6-7
- Brockmann, Judith/Pilniok, Arne: Virtuelle Arbeitsräume - Rechtswissenschaftliches Arbeiten 2.0, S. 8-10
- Wieczorek, Florian/Gholiagha, Sassan: eLearning in der Politikwissenschaft - Anwendungsbeispiele und Herausforderungen - Ein Erfahrungsbericht, S. 11-13
Titelthema: Mobile Learning
- Davie, Neil/Heß, Marie-Theres: Studierende nehmen Mobile Learning selbst in die Hand - Ergebnisse einer Umfrage an der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede, S. 14-15
- Filipski, Cornelius/Forster, Ulrich: Die "Lernorte" als augmented reality in der Hochschullehre praktisch umgesetzt in der "mobilen lehre hohenheim", S. 16-17
- Liebscher, Julia/Jahnke, Isa: Mobile Endgeräte und Kreativität - Der Ansatz einer kreativitätsfördernden Didaktik, S. 18-19
- Adler, Frederic/Bettinger, Patrick/Dürnberger, Hannah/Mayrberger, Kerstin: Verändertes Lernen mit mobilen Endgeräten - Chancen und Grenzen des Tablets für die persönliche Lernumgebung von Studierenden, S. 20-22
- Schmitz, Daniela: Mobile Lernprozessunterstützung auf Exkursionen, S. 23-24
- Hemsing, Sabine/Strunk, Holger: Learning in motion, S. 25-27
- Bremer, Claudia: Mobiles Lernen, S. 28-29
- Bartelsen, Jan: Das m-Learning-Quadrat - Wie können Mobile Learning-Projekte sinnvoll eingeordnet und klassifiziert werden?, S. 30-31
- Ebner, Martin/Schön, Martin: Mobile Learning in Kombination mit Learning Analytics, S. 32-34
- Risch, Maren/König, Alexander: Mobiles Lernen in der Lehrerbildung, S. 35-36
- Schwalbe, Christina/Ralf Appelt: Paducation - Mobilität und 'Always-On' als Herausforderung und Chance, S. 37-39
- Zukov, Helene/Decker, Peter: Mobiles & papierfreies Studium - Ein Pilotprojekt im Fernstudium, S. 40-42
- Heinze, Christine et al.: Mobile Online-Praktika für Mediziner (MOP), S. 43-45
- Eichner, Barbara et al.: Mobiles Lernen an der Medizinischen Fakultät, S. 46-48
- Hapke, Niels: Responsive Webdesign statt Apps - Das Beispiel des Online Anatomie-Trainers kenHub, S. 49-51
- Finck, Matthias/Neveling, Evisa: Anforderungen an eine mobile Lernplattform - Was muss eine CommSy-App leisten?, S. 52-53
- Neumann, Jörg/Schulz, Jens/Halblauter, Mike: Mobilität in der Präsenz - Wie bringe ich ein Lernmanagementsystem aufs Smartphone?, S. 54-55
- Heinecke, Michael/Janson, Isger: Mobile Support-Seiten für eLearning-Hardware, S. 56-58
- Posdorfer, Wolf/Schmolitzky, Axel/Witt, Heiko: StuReSy - Interaktive Echtzeitabstimmungen mit freier Software, S. 59-61
eLearning an Hamburger Hochschulen
- Jeschke, Tanja: Online-Studium bei der HFH, S. 62-64
- Hausner, Helmut/Karbacher, Michael: Vertriebsmanagement mit eLearning, S. 65-66
- Bechmann, Helga: Campus Innovation und Konferneztag Studium und Lehre 22. und 23.11.2012, S. 67-68
- Bechmann, Helga: "Der Traum vom Sportstudium" gewinnt podcampus-Wettbewerb 2012, S. 69-70
- Bechmann, Helga: Review zum eCamp - "Studienorganisation und -unterstützung mit eLearning-Werkzeugen", S. 71
eLearning global
- Bremer, Claudia: Was ist eigentlich ein MOOC?, S. 72-73
- Minogue, Angela/Winkelmann, Yvonne: Online-Einstufungstests für Sprachkurse an der TU Chemnitz, S. 74-75
HeLM #08 - eLearning in der Medizin und den Gesundheitswissenschaften
In dieser Ausgabe finden sich Praxisbeiträge aus der Medizin, Zahnmedizin, Psychologie, Pharmazie, Pflegewissenschaften sowie Public Health und weiteren verwandten Fachdisziplinen:
- Haben sich bestimmte eLearning-Szenarien, -Plattformen und -Tools für das Studium und die Lehre in der Medizin und den Gesundheitswissenschaften als besonders geeignet erwiesen?
- Auf welche Weise kann eLearning dazu beitragen, eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen?
- Wie lässt sich die Vermittlung praktischer Fertigkeiten technologieunterstützt verbessern? (z. B. Simulatoren, Virtual Reality Trainingssysteme, Skills-Lab).
- Wie sind die Erfahrungen mit der elektronischen Unterstützung bei fachspezifischen Prüfungsformen wie bspw. der OSCE-Prüfung?
Inhalt
Seminare ans Netz der Universität Hamburg
- Beckmann, Kathrin: eLearning in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie am UKE, S. 3-4
- Fuchs, Thomas/Leisner, Nadine/Seifert, Martina: Römische Archäologie - Förderung von Nachhaltigkeit mittels eLearning, S. 5-6
- Schmid, Florian: eLearning Mittelalter - Blended-Learning-Elemente im Bachelorstudium, S. 7-8
- Franke, Nils M. /Ratter, Beate M. W.: Lecture your own - Geographie-Studierende kapern die Lern- und Lehrplattform Lecture2Go, S. 9-11
- Boenigk, Silke/Witt, Heiko/Scherhag, Christian: Nonprofit-Management-eLearning - OLAT als Ergänzung zum Lehrbuch "Nonprofit Management", S. 12-13
- Busch, Vincenz/Fleischer, Sebastian/Heinecke, Michael/Schweigert, Christoph: OLAT im Übungsbetrieb von Mathematikvorlesungen, S. 14-16
- Kupisch, Tanja et al.: OLAT im Seminar II "Dialektologie" am Institut für Romanistik, S. 17-19
- Schlegel, Holger: ePortfolio im interdisziplinären Grundkurs als reflexives und studienbegleitendes Lerninstrument, S. 20-22
- Sostmann, Kai et al.: Projekt SimMed - Simulation medizinischer Handlungen, S. 23-25
- Karger, Andre/Frey, Nicolas: Von der Theorie zur Praxis mit Hilfe von eLearning?, S. 26-28
- Eichner, Barbara/Kochs, Matthias: Einführung eines Online EKG-Grundkurses an der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm, S. 29-31
- Riemer, Martin/Abendroth, Martin: Virtuelle Patienten - Welche Art des Einsatzes kommt bei Medizinstudierenden am besten an?, S. 32-34
- Laatsch, Alexander/Guse, Andreas H.: Eine elektronische Lernplattform für ein reformiertes Medizin-Curriculum, S. 35-36
- Isailov, Milena: Online studieren - vor Ort trainieren. MasterOnline Paradontologie & Periimplantäre Therapie, S. 37-39
- Ehlers, Christiane/Hampe, Wolfgang: Mephisto - eLearning an der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg, S. 40-41
- Stang, Andreas/Rulf, Katja/Neumann, Joachim/Gekle, Michael: HaMeeL - Hallesches Medizinisches eLearning, S. 42-43
- Beck, Kerstin/Hoffmann, Christine: Erfahrungen verfügbar machen und theoriegeleitet reflektieren - Fallbezogene Arbeit im Pflegestudium online unterstützen, S. 44-45
- Grundmann, Johannes/Hülsken-Giesler, Manfred/Ollermann, Frank: eLearning in der Hochschulbildung personenbezogener Dienstleistungsberufe - Didaktische und technische Überlegungen zu eLearning gestützter Hochschullehre am Beispiel des Lehramtsstudiums für Pflegeberufe, S. 46-48
- Schaper, Elisabeth/Ehlers, Jan P.: Hunde, Katze, Maus am Computer - eLearning in der Veterinärmedizin - Eine Auswahl der TiHo Hannover, S. 49-51
- Schaper, Elisabeth et al.: Viren Online - Fallbasiertes Lernen in der Tiermedizin, S. 52-54
- Laczny, Joachim: Virtuelle Wege ins Mittelalter - Konzepte eines Blended-Learning Seminars mit dem LMS OLAT, S. 55-57
- Karbacher, Michael: Tagungsbericht zum Jungen Forum Hochschul- und Mediendidaktik, S. 58-59
HeLM #07 - eAssessment auf dem Prüfstand
In der siebten Ausgabe greifen wir erneut das Thema eAssessment auf. Was hat sich seit Erscheinen der zweiten Ausgabe unseres Magazins in diesem Bereich getan? Welche neuen Entwicklungen gilt es zu berücksichtigen?
- Wie kann eAssessment zur Qualitätsverbesserung und zur Unterstützung von Lehre und Studium eingesetzt werden?
- Welche Erfahrungen wurden bei der Einführung von eAssessment-Verfahren an Hochschulen bisher gesammelt?
- eAssessment - nur ein Hype oder in der zukünftigen Prüfungslandschaft von Hochschulen nicht mehr wegzudenken?
- Wie gestaltet sich das Thema im internationalen Vergleich?
Inhalt
Seminare ans Netz der Universität Hamburg
- Fischer, Elke: e-XKURSA die Exkursionsplattform, S. 3-4
- Iwers-Stelljes, Telse A./Möller, Anna: Veranstaltungsvernetzung mithilfe eines virtuellen Lernraumes, S. 5-7
- Appelt, Ralf: Vom Suchen zum Finden - Fachinformationsangebote des Bibliothekssystems der UHH, S. 8-9
- Krawehl, Felix: Bausteine für ePortfolios - Potentiale der ePortfolio-Idee, S. 10-13
- Karbacher, Michael: Studienbegleitende ePortfolios an der Universität Hamburg, S. 14-16
- Eiche, Christiane: Selbstständigkeit - eine Gründungswerkstatt für Studierende und AbsolventInnen, S. 17-19
- Happ, Sigrid: Zweikampfpädagogik und Neue Medien - Gestaltung eines medialen Informations- und Kommunikationspools, S. 20-22
- Richter, Tanja/Lenz, Matthias: Blended Learning - Implementierung einer OLAT-basierten Lernplattform, S. 23-24
- Fischer, Renate/Müller, Anke: Nachhaltigkeit für eLCA - eLearning "Constructed Action in Deutscher Gebärdensprache", S. 25-26
- Broemel, Roland: Strukturieren, Vernetzen und Diskutieren - eLearning in der Examensvorbereitung für Juristen, S. 27-28
- Hoffmann, Martin: OLAT zur Unterstützung eines Tutorialseminars zu Grundlagen der Wissenschaftstheorie, S. 29-30
- Schmees, Markus: eAssessments an Hochschulen, S. 31-33
- Schneider, Stefan: Prüfen mit dem USB-Stick, S. 34-36
- Schulz, Alexander/Apostolopoulos, Nicolas: eExaminations Put To Test - Potenziale computergestützter Prüfungen, S. 37-39
- Bücking, Jens: Lessons Learned - Erfahrungen aus 7 Jahren eAssessment, S. 40-42
- Schaper, Elisabeth/Ehlers, Jan P.: 6 Jahre eAssessment an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, S. 43-44
- Prescher, Thomas/Schulz, Frederick: ePortfolio-Prüfung - Prozessorientiertes Kompetenz-Entwicklungs-Assessment zur Förderung der Self-Monitoring-Kompetenz im Lehramtsstudium, S. 45-47
- Klehr, Martin: eKlausuren mit ILIAS-EA - Erfahrungen beim Aufbau eines hochschulübergreifenden eKlausur-Service, S. 48-50
- Münnich, Ralf et al.: Individualisiertes eLearning - Eine innovative Anwendung auf die statistische Grundausbildung an der Universität Trier, S. 51-52
- Riegler, Peter/Kortemeyer, Gerd: LON-CAPA - eAssessment im internationalen Verbund, S. 53-55
- Bechmann, Helga: Campus Innovation 2011 und IX. Konferenztag Studium und Lehre, S. 56-58
- Bruhn-Suhr, Marion/Oswald, Lena: Mitarbeiterqualifizierung 2.0 - Ergebnisse aus dem AWW Projekt VIN, S. 59-60
eLearning global
- Nguyen, Anna/Rohr, Dirk: Schlüsselkompetenzen per Webinar - Wie aus überbuchten Kursen eine zukunftsweisende Idee wird, S. 61-62
- Mikuteit, Johannes: eLearning-Kurse der Universitätsbibliothek Kiel auf der universitären OLAT-Plattform, S. 63-64
- Schneider-Wiejowski, Karina/Ollermann, Frank: Phonetische Transkription in Vips, S. 65-66
- Bremer, Claudia: Bericht zum Frankfurter ePortfolio-Fachforum, S. 67-69
HeLM #06 - eLearning in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Die sechste Ausgabe befasst sich mit fachspezifischen eLearning-Szenarien in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften:
- Welchen Mehrwert bietet eLearning für das Lehren und Lernen in wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen?
- Wie können durch den Einsatz von eLearning wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Lerninhalte positiv ergänzt oder Lernobjekte besser zugänglich gemacht werden?
- Haben sich bestimmte Szenarien und Tools in der Praxis bereits bewährt?
- Inwieweit lassen sich die insbesondere in den Wirtschaftswissenschaften bewährten Planspiele und Simulationen im Sinne von Game Based Learning oder Serious Games in eLearning-Szenarien übertragen?
- Wie unterstützen eLearning-Konzepte internationale Studiengänge mit mehreren Hochschulstandorten?
Inhalt
Seminare ans Netz der Universität Hamburg
- Fuchs, Thomas/Harms, Andrea/Seifert, Martina: Pergamon - Kultur und Baupolitik zur Teit der Attaliden, S. 3-4
- Abendroth, Martin/Harendza, Sigrid: Online-Fallbeispiele im Bereich Innere Medizin, S. 5-6
- Reißmann, Daniel R./Berger, Florian/Sierwald, Ira/Pieger, Sascha: Zahnmedizinische Demonstrationen Online - Blended Learning in vorklinischen Kursen, S. 7-9
- Flaute, Thomas: Strategic Innovation eLearning - Pilotprojekt zur langfristigen Einbindung von OLAT in die Lehre, S. 10-11
- Berg, Nicola/Venn, Ronald: StrategyResearch_live - innovativer Lehransatz durch digitale Medien, S. 12-13
- Müller, Astrid/Bangel, Melanie: Schriftstrukturen entdecken - Sprachwissen erwerben in der Sekundarstufe I, S. 14-15
- Ratter, Beate M.W./Franke, Nils M.: Wissenschaft und Praxis vom Smartphone? - Experten aus Natur- und Umweltschutz kommen nicht an die Universität, lehren dort aber trotzdem, S. 16-17
- Schnapp, Kai-Uwe: Eine OLAT-Plattform für die sozialwissenschaftliche Methodenausbildung, S. 18-19
- Witt, Heiko: eLearning für die Studierenden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, S. 20-23
- Reineck, Dennis: Projektorientiertes eLearning in der Journalistik und Kommunikationswissenschaft, S. 24-26
- Wonke-Stehle, Jens: Die Lernplattform LOTSE - Fachliche Recherche und wissenschaftliches Schreiben in der Politikwissenschaft, S. 27-29
- Perl, Alexander/Prey, Gisela/Tacke, Oliver: Kollaborative Werkzeuge in den Wirtschaftswissenschaften nutzen - Zwei Beispiele aus der TU Braunschweig, S. 30-32
- Jeschke, Tanja: Blended Learning in den Wirtschaftswissenschaften an der HFH, S. 33-35
- Bilert, Sascha/Schlegel, Holger/Kattenbach, Ralph: eLearning am 'Zentrum für Personalforschung' - Angewandte Personalentwicklung in Bachelor und Master, S. 36-37
- Wickert, Christian/Scheerer, Sebastian: Der Einsatz eines Weblogs in der Lehre am Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS), S. 38-40
- Blänkel-Mink, Birgit/Kahnert, Daniel/ Menez, Raphael: Social Research Skills - eLearning in der Methodenausbildung der Sozialwissenschaften in Frankfurt am Main, S. 41-43
- Riedel, Jana/Wolff, Romy: Mit Web2.0-Lernszenarien Social-Media-Experten ausbilden - Das Projekt Social Media Communication, S. 44-46
- Bruhn-Suhr, Marion: Was hat das Studien-Infonetz STiNE mit Wissensmanagement gemein? - Form follows function, S. 47-48
- Oswald, Lena: Einführung von eLearning in Unternehmen als Veränderungsprozess, S. 49-50
- Analayo, Bhikkhu: Internationalization through eLearning - Buddhist Studies at the Asia-Africa Institute, S. 51-52
eLearning global
- Peetz, Angela: Follow the Sun - Learning Futures Festival Online 2011, S. 53-54
- Weingerl, Rene: Die Zukunft des Lernens ist digital… - … und sozial!, S. 55-56
- Hoffmann, Christine/Zentner, Annette: "Ich habe gedacht wie die Pflegeversicherung" - Online-Planspiel: Delphi-Verfahren zur Priorisierung der Bewertung medizinischer Innovationen auf Moodle, S. 57-58
- Schneider, Stefan: eKlausuren an deutschen Hochschulen, S. 59-60
- Schober, Alexander/Keller, Lars: "LIFE eQuality?" - Blended Learning in einem länderübergreifenden Schulforschungsprojekt, S. 61-62
- Kartashova, Victoria: WebCT geht! OLAT kommt!, S. 63-64
HeLM #05 - eLearning in Massenveranstaltungen
Im Mittelpunkt dieser Ausgabe steht die Frage, inwiefern der Einsatz von eLearning dazu beitragen kann, die Organisation und Durchführung von Massenveranstaltungen in der Hochschullehre qualitativ zu verbessern:
- Welche technischen, organisatorischen und didaktischen Herausforderungen bringt der Einsatz von eLearning in Massenveranstaltungen mit sich?
- Wie kann der Einsatz von eLearning die Betreuung der Studierenden in Massenveranstaltungen vereinfachen und verbessern? Wie gestaltet sich das Miteinander von Lehrenden und Lernenden?
- Welche Lernplattformen und Tools eignen sich in besonderer Weise? Welche Szenarien haben sich bewährt?
- Welche Möglichkeiten bietet eLearning hinsichtlich der Lern- und Leistungsüberprüfung in Massenveranstaltungen?
- In welcher Weise fördert und erleichtert eLearning in Massenveranstaltungen die Kommunikation und Zusammenarbeit der Studierenden untereinander?
Inhalt
Seminare ans Netz der Universität Hamburg
- Panzram, Sabine: Segobriga, caput Celtiberiae - Eine antike Stadt im Podcast, S. 3-5
- Frieler, Klaus: Meloworks - Forschendes Lernen im eLearning-Kontext, S. 6-7
- Laatsch, Alexander: Forschen lehren - Wie lehrt man erfolgreiches Forschen? Was ist Forschungserfolg und wovon hängt er ab?, S. 8-9
- Wittenburg, Christian: OLAT - Zur Begleitung eines chemischen Praktikums, S. 10-11
- Otto, Matthias: eLearning-Granulate - Web- und computerbasierte Lehr- und Lernmaterialien in der EPB, S. 12-14
- Freidank, Carl-Christian/Sassen, Remmer/Sepetauz, Karsten: Blended Learning am Lehrstuhl für Revisions-und Treuhandwesen der Universität Hamburg, S. 15-16
- Cremerius, Ruth/Zielke, Philipp: eLearning-Elemente im Sprachkurs Hochchinesisch I und II, S. 17-18
- Fischer, Renate/Müller, Anke: eLCA - Constructed Action (CA) in Deutscher Gebärdensprache identifizieren, segmentieren und vergleichen, S. 19-20
- Payrhuber, Andrea/Schallert, Claudia/Budka, Philipp: Blended Learning in der gemeinsamen sozialwissenschaftlichen Studieneingangs- und Orientierungsphase an der Universität Wien, S. 21-23
- Kleß, Eva/Menzer, Christine/Wiechmann, Jürgen: Betreuungsintensivität variieren - eLearning-Massenveranstaltungen differenziert begleiten, S. 24-26
- Dickel, Meike/Loy, Jens-Peter: OLAT zur Unterstützung der individualisierten Betreuung studentischer Projektarbeiten, S. 27-28
- Mayrberger, Kerstin: Universitäre Massenveranstaltungen anders gestalten - ein Spagat zwischen hochschuldidaktischem Ideal und alltäglichen Herausforderungen in Zeiten von Bologna, S. 29-31
- Hoppe, Christian/Tillmann, Alexander: Modell einer mediengestützten Begleitung von teilnehmerstarken Einführungsvorlesungen in der Frankfurter Erziehungswissenschaft, S. 32-33
- Kirberg, Silke: Tribünen des Lernens - Varianten der virtuellen Begleitung großer sportwissenschaftlicher Lehrveranstaltungen, S. 34-35
- Wegener, René et al.: eLearning-Lernende zu eLeanring-Autoren machen - Erfahrungen an der Universität Kassel, S. 36-38
- Seiler, Yvonne/Schneider, Ariane/Hollenstein, Armin: Virtueller Campus Erziehungswissenschaften - vc.edu - Acht Jahre Blended Learning in Massenveranstaltungen, S. 39-41
- Wegener, René/Prinz, Andreas/Leimeister, Jan Marco: Interaktiv, überall & jederzeit - wie Tablet PCs und Netbooks die Lehre verändern können, S. 42-43
- Hawellek, Christian: Didaktische Vernetzung von Vorlesungsaufzeichnung im eigenen eLearning-Angebot - Ein Erfahrungsbericht, S. 44-45
- Mertz, Malte: Über Nutzen und Nutzung von Lecture Recording - Videoaufzeichnungen als Lehr- und Lernplattform, S. 46-48
- Peters, Corinna: ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg, S. 49-50
- Werz, Jutta: USB-Sticks! für das MIN Schnupperstudium 2010, S. 51-52
- Jacobs, Annabelle/Kreitschmann, Christian/Rink, Florian: OLAT User Day an der Universität Hamburg, S. 53-54
eLearning gobal
- Klees, Guido/Hoppe, Christian/Piepenbring, Maike/Dierkes, Paul: Fernstudium der Mykologie - Einsatz von interaktiven Animationen und eLectures, S. 55-56
- Reuter, Rainer: Satellitenbilder der Erde für den Unterricht an Gymnasien, S. 57-58
HeLM #04 - eLearning in den Naturwissenschaften
Diese Ausgabe widmet sich dem Thema eLearning in den Naturwissenschaften, insbesondere fachspezifischen Lehr- und Lernszenarien sowie deren Umsetzung in eLearning-Umgebungen:
- Welchen Mehrwert bietet eLearning für das Lehren und Lernen in naturwissenschaftlichen Studiengängen?
- Wie können durch den Einsatz von eLearning naturwissenschaftliche Lerninhalte positiv ergänzt oder Lernobjekte besser zugänglich gemacht werden?
- Welche Besonderheiten und Anforderungen sind bei der technischen Umsetzung von naturwissenschaftlichen Inhalten in eLearning-Umgebungen zu beachten und erfordern eventuell spezielle Vorgehensweisen?
- Haben sich bestimmte Szenarien und Tools in der Praxis bereits bewährt?
Inhalt
Seminare ans Netz der Universität Hamburg
- Peetz, Angela/Kreitschmann, Christian: Kleinprojektförderung - mit großer Wirkung!, S. 2-3
- Meister, Jan Christoph: Blended Learning Ringvorlesung "Einführung in das Studium der Neueren deutschen Literatur", S. 4-6
- Fischer, Renate/Müller, Anke: Blended Learning Projekteinheit "Geste und Gebärde" in einem interdisziplinären Seminar, S. 7-8
- Müller-Schöll, Nikolaus/Schallenberg, André: "Hamburgische Dramaturgien" - Ringvorlesung zur Hamburger Theaterlandschaft mit Lecture2Go, S. 9-10
- Schwalbe, Christina/Mertz, Malte: "Seminare ans Netz" im MA Studiengang ePedagogy Design, S. 11-12
- Eiche, Christiane: Career Center - Bewerbungstraining - etwas anders!, S. 13-14
- Vogt, Michael: Einsatz von eLearning in den Naturwissenschaften, S. 15-17
- Tillmann, Alexander/Albrecht, Volker/Döll, Petra: Fachkompetenzen zu naturwissenschaftlichen Theorien und Methoden im Grundstudium Geographie durch modellgestützte multimediale Lernmodule, S. 18-19
- Rudner, Michael: eLearning-Module in der Ökologie, S. 20-21
- Bazzone, Andre/Wagner Steuer, Costa/Köppel, Sven/Preikschat, Tanja: BioKemika und
- Uphoff, Jan/Schmidt, Marius/Ottersbach, Sarah/Meixner, Harald: Podcast-Wiki-Physik, S. 24-25
- Niffeler, Karin: Klassische Genetik - Peer-Learning mit OLAT, S. 26-27
- Schmidt, Claudia/Sänger, Volker: Erfahrungen mit einem hybriden Lernarrangement in der Informatik, S. 28-29
- Klees, Guido/Grahmann, Marc/Dierkes, Paul: eLearning-Module für SchülerInnen zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs eines außerschulischen Lernortes, S. 30-31
- Grahmann, Marc/Klees, Guido/Goebel, Jonas/Förster, Bastian/Klein, Hans-Peter/Dierkes, Paul: eLearning-Tools zur Unterstützung eines molekularbiologischen Lernkoffers, S. 32-33
- Schaffert, Dominik/Weiß, Björn/Goebel, Jonas/Klees, Guido/Dierkes, Paul: 3D-Scanning im Schülerlabor - Paläoanthropologische Forschungsmethoden zum Anfassen, S. 34-35
- Bruhn-Suhr, Marion: eLearning in der Pharmazie - Klinische Pharmazie - arzneimittelbezogene Probleme lösen, S. 36-37
- Witt, Heiko: eLearning-Support... bewirkt Eigendynamik, S. 38-40
- Peetz, Angela: Ein ePortfolio für OLAT, S. 41-42
HeLM #03 - OLAT im Einsatz
Im Jahr 2009 hat das Präsidium der Universität Hamburg den Beschluss gefasst, die kommerzielle eLearning- Plattform Blackboard durch das Open Source Learning Management-System OLAT abzulösen. Daher ist das Schwerpunktthema der dritten Ausgabe des Hamburger eLearning-Magazins OLAT gewidmet, insbesondere den eingesetzten Kurswerkzeugen sowie Lehr- und Lernszenarien.
Inhalt
Seminare ans Netz der Universität Hamburg
- von Kaminietz, Sarah: iMUN - International Model United Nations, S. 2-3
- Abel, Bodo: MiBA - Master of international Busines Administration, S. 4-5
- Reiners, Torsten: VirWeEL - Virtuelle Welten als Ergänzung der (virtuellen) Lehre, S. 6-8
- Sassen, Remmer: Blended Learning im Begeitkurs Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik, S. 9-10
Titelthema: OLAT im Einsatz
- Seifried, Katja: Optimierung studentischer Lernprozesse - Die Arbeit mit OLAT am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich, S. 11-12
- Hurtado, Daniel/Zimmermann, Tobias: Blended Dialog - Online-Austausch in Veranstaltungen mit vielen Studierenden, S. 13-15
- Weicker, Karsten: Bewertung von komplexen Aufgaben in OLAT, S. 16-17
- Sommer, Daniela/Blanke, Ursula: Didaktisch innovativ und IT-sicher - Zentrum für technologiegestützte Bildung implementiert OLAT an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik Berlin, S. 18-19
- Mahlow, Cerstin: Ein Blended-Learning-Szenario mit OLAT, S. 20-21
- Scarvaglieri, Claudio/Kesselheim, Wolfgang: Gespräche interaktiv analysieren - Das Projekt "gi" und seine Erfahrungen mit OLAT, S. 22-23
- Strunk, Holger: Blended Learning in der Gärtnermeister-Ausbildung, S. 24-25
- Erdur, Onur: Bericht aus der Praxis - Wie die Professur für Technikgeschichte (ETH Zürich) mit OLAT arbeitet, S. 26-27
- Klatt, Matthias/Laux, Johann: OLAT zur Unterstützung von Großvorlesungen, S. 28-29
- Streule, Roland/Oberholzer, René/Läge, Damian: Online-Übungen in Massenfächern wie Psychopathologie - Ein Erfahrungsbericht zu Blended Learning mit OLAT, S. 30-31
- Bruns, Patrick et al.: eLearning Projekt Biologische Psychologie, S. 32-33
- Dittler, Ullrich: E-Teaching Award der Hochschule Furtwangen - OLAT ist preisverdächtig, S. 34
- Bruhn-Suhr, Marion: Learning by doing - eLeT auf OLAT - meine erste persönliche Bilanz nach drei Wochen E-Moderation, S. 35-36
- Hübner, Sandra: Aktives und selbstgesteuertes Lernen - Die WebQuest-Methode am Beispiel einer OLAT-Veranstaltung, S. 37-38
eLearning an Hamburger Hochschulen
HeLM #02 - eAssessment, ePrüfungen, ePortfolios
The use of eLearning tools and systems for conducting exams and assessments is still in its infancy at most German universities. When considering areas such as career orientation and study subject selection, (mass) examinations in bachelor's programs, the development and implementation of new examination concepts and formats, or the application of ePortfolios for learning support and reflection, there are numerous application possibilities for eLearning within the student life cycle. The Hamburg eLearning Magazine addresses this exciting topic in its second edition..
Content
Seminars Online at the University of Hamburg
- Rolf, Arnold/Drews, Paul: mikropolis - Computer Science in Organizations and Society, pp. 2-4
- Grünewald, Andreas: Blended Learning in Foreign Language Teacher Education, pp. 5-7
- Friedrich, Sibylle: Success Factors of Online Moderations, pp. 8-9
- Sandner, Anna/Lorbiecke, René: Developmental Biology of Plants - An Interactive Blended Learning Course, pp. 10-11
- Müller, Astrid: Reading Promotion in Lower Secondary Education, pp. 12-13
- Schulz, Wolfgang/Dreyer, Stephan: Blended Learning for Exam Preparation in Media Law, pp. 14-16
- Peetz, Angela: Virtual Skills - From eLearner to eTutor, pp. 17-19
- Jantzen, Christoph: Literacy Acquisition - Learning Online - SchliNe, p. 20
- Vogelsang, Kai/Weil, Simon: Classical Chinese, p. 21
Main Topic: eAssessment - eExams - ePortfolios
- Rüdel, Cornelia: What is eAssessment? eAssessment is one of the buzzwords of recent years, but what does it actually mean?, pp. 22-24
- Kleinefeld, Norbert: E-Exams at German Universities and the Bologna Process - A Snapshot and an Initial Overview, pp. 25-26
- Schramm, Thomas: eAssessment and eExams in the Geomatics Program at HafenCity University, pp. 27-29
- Tan, Wey-Han/Schünemann, Inga: eAssessment in the ePUSH Project - Testing eAssessment Integration into the Teaching Organization, pp. 30-31
- Frische, Birte/Meyer, Torsten: ePortfolios in the ePUSH Project - Understanding the Possibilities and Limitations of ePortfolios from a Pedagogical and Higher Education Didactics Perspective, pp. 31-32
- Finck, Matthias: ePortfolios in Teacher Education - Utilizing the Known to Experiment with the New, pp. 33-34
- Czerwionka, Thomas/Peters, Corinna/Renner, Christian: ePortfolios at TUHH - Concept and Current Status in the ELCH Project "studIPort 2.0," pp. 35-36
- Pixner, Johann/Mocigemba, Dennis: How Well Do I Know the Requirements of My Desired Study Program? - Study Orientation through Online Self-Assessments at the University of Freiburg, pp. 37-38
- Mayer, Horst O.: The CELG Model for Learning Objective Verification in eLearning - Adequate Representation of Cognitive Learning Objectives, pp. 39-40
- Winkelmann, Yvonne: Onyx - Online Testing and Assessment - Efficiency Increase and Quality Improvement through the Comprehensive Open Source Examination System, pp. 41-42
- Handke-Gkouveris, Britta: Working Group on eExams at the University of Hamburg - Fundamental Quality Improvements in Teaching, p. 43
eLearning at Hamburg Universities
- Bechmann, Helga: eLearning Offerings - Reference Framework for Quality Assurance and Development, pp. 44-45
- Claussen, Jan Torge: Lecture2Go - Recording System and Media Platform of UHH, pp. 46-47
- Zielke, Philipp: Mediabird - Learning Group Live and One Click Away, pp. 48-49
- Kühne, Lea/Peetz, Angela: Bye Bye Blackboard, Welcome OLAT, pp. 50-52
- Peetz, Angela: The LMS OLAT - Quality and Variety of a Swiss Army Knife, pp. 53-55
- Kühne, Lea/Kreitschmann, Christian: eLearning at a Glance - The New ePortal of the University of Hamburg, pp. 56-57
HeLM #01 - Seminare ans Netz
Through the measure 'Seminare ans Netz,' financed by tuition fees since 2007, the University of Hamburg has succeeded in promoting the implementation of ideas for innovative learning approaches and the enhancement of courses through digital media, thereby achieving a strong wide-reaching impact in eLearning offerings. Participants from the first funding round in 2007 were invited to report on their projects within this thematic focus.
Content
Work in Progress - ELCH Projects
- Nilsson, Kerstin: Project eLBase1 - WiSo eLearning Office, pp. 2-3
- Meyer, Torsten/Ferner, Christina et al.: ePUSH - Visibility and 'Perceived Normality,' pp. 4-5
- Bieler, Detlev/Peters, Corinna et al.: studIPort 2.0 - Learning Environments and ePortfolios at TUHH, pp. 6-7
- Christensen, Anne: Always Beta, Always Participatory - The Research Platform beluga, pp. 8-9
Main Topic: Seminars Online
- Scheerer, Sebastian/Bliemeister, Katrin: Blended-Learning Supported Deepening of Methodological Knowledge and Communication of Practical Skills in Criminological Research, pp. 10-11
- Kalinowski, Martin/Pradel, Julia/Cüre, Ulas: Video Recordings of Events on Natural Sciences and Peace Research, pp. 12-13
- Schelling, Birte: Small Project "Supporting the Lecture on Concept Development and Hypothesis Formation in Empirical Theories through Multimedia Resources" at the Department of Philosophy, pp. 14-15
- Alawi, Malik/Lorbiecke, René: Blended-Learning Platform for the Module Genetics & Molecular Biology in Bachelor Programs, pp. 16-17
- Panzram, Sabine: Project Advanced Seminar 'Ancient History' - "Living and Residing in a Roman City," pp. 18-19
eLearning at Hamburg Universities
- Jackewitz, Iver: CommSy... Arrived at the University of Hamburg, pp. 20-21
- Dahlkemper, Jörg: Better Information Flow through the Use of an eLearning Platform in Face-to-Face Teaching, pp. 22-23
- Alawi, Malik/Lorbiecke, René: Program Development for Automated Creation of eLearning Courses, pp. 24-25
eLearning Global
- Pape-Köhler, Carolina et al.: See, Understand, Participate - WebOP: The Interactive Online OP Teaching, pp. 26-27
- Bruhn-Suhr, Marion: Clinical Pharmacy - Solving Medication-Related Problems: Initial Observations from the Pilot Run, pp. 28-29
- Fricke, W./Pryadko, Nataliya: Network Ship and Marine Technology, pp. 30-31