UHH Newsletter

Fe­bru­ar 2011, Nr. 23

CAM­PUS

/onTEAM/newsletter/images/medi101297786554.jpg
FameLab-Vorrunde im Westflügel, Foto: UHH,RRZ/MCC,Arvid MentzKreativität ist gefragt: Anja Heins erklärt die Welt der Molekularbiologie mit einer Strumpfpuppe. Foto: UHH,RRZ/MCC,Arvid MentzDie Jury im Regionalfinale Hamburg (v. l. n. r.): Ingo Müller (Creative Director Kolle Rebbe), Peter Matthias Gaede (Chefredakteur Geo), Dr. Carsten Klein (Forschungs- und Wissenschaftsstiftung), John Whitehead (Direktor British Council Deutschland); Foto: UHH,RRZ/MCC,Arvid MentzDie Finalisten und Finalistinnen in Hamburg. Foto: UHH,RRZ/MCC,Arvid Mentz
Mit Spins zum Sieg: Cars­ten Graf von West­arp vom In­sti­tut für An­ge­wand­te Phy­sik, Uni­ver­si­tät Ham­burg, Foto: UHH,RRZ/MCC,Arvid Mentz



Kon­takt:

Gaby Gahn­ström
Ver­an­stal­tungs­ma­nage­ment
Uni­ver­si­tät Ham­burg Mar­ke­ting GmbH

t. 040.42838-​7592
e. gaby.​gahnstroem@​uni-​ham­burg.de

Die Fa­me­Lab-​Kan­di­dat/inn/en im Video

Vom Labor auf die Bühne:
Fa­me­Lab-​Pre­mie­re in Ham­burg

Am 29. Ja­nu­ar sind 16 junge Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler beim 1. Ham­bur­ger Fa­me­Lab an der Uni­ver­si­tät Ham­burg ge­gen­ein­an­der an­ge­tre­ten. Die Auf­ga­be: Prä­sen­tie­re Dein For­schungs­the­ma ohne Power­point in nur drei Mi­nu­ten. Die Ziele: Ruhm, je 500 Euro und das in­ter­na­tio­na­le Fi­na­le in Groß­bri­tan­ni­en im Som­mer. Die Ge­win­ner: Cars­ten Graf von West­arp von der Uni­ver­si­tät Ham­burg und Den­nis Fink aus Bre­men.
Die Vor­run­de des 1. Ham­bur­ger Fa­me­Lab be­gann zur Mit­tags­zeit im Café dell' Arte im West­flü­gel der Uni­ver­si­tät. In drei­ein­halb Stun­den prä­sen­tier­ten 16 Nach­wuchs­wis­sen­schaft­le­rin­nen und -​wis­sen­schaft­ler kom­ple­xe For­schungs­the­men aus Ma­the­ma­tik, In­for­ma­tik, Na­tur­wis­sen­schaf­ten, Tech­nik, Me­di­zin und Psy­cho­lo­gie. Der Geo­phy­si­ker Je­sper S. Dramsch von der Uni­ver­si­tät Ham­burg frag­te z. B., worin sich Geo­phy­si­ker von Fle­der­mäu­sen un­ter­schei­den. Anja Heins, Mo­le­ku­lar­bio­lo­gin am Bern­hard-​Nocht-​In­sti­tut, würz­te ihren Vor­trag „Ein Kuss mit töd­li­chen Fol­gen“ mit einer Tan­go­vor­füh­rung.

Ers­ter Preis für UHH-​Phy­si­ker und Bre­mer Bio­lo­gen

Den­nis Fink, Mit­ar­bei­ter des Max-​Planck-​In­sti­tuts für Ma­ri­ne Mi­kro­bio­lo­gie in Bre­men, und Cars­ten von West­arp vom In­sti­tut für An­ge­wand­te Phy­sik der Uni­ver­si­tät Ham­burg schaff­ten es in die zwei­te Runde am Nach­mit­tag und konn­ten auch dort die Jury über­zeu­gen. Sie wer­den am 9. April zum deut­schen Fa­me­Lab-​Fi­na­le nach Bie­le­feld fah­ren.

Die Welt der Spins

Wie haben sie das ge­macht? Von West­arp stell­te den „Spin“ als „hei­li­gen Gral der Com­pu­ter­tech­no­lo­gie“ vor. Ein Spin ist die Dre­hung eines Teil­chens um sich selbst. Um das zu ver­an­schau­li­chen, ver­glich von West­arp die Stuhl­rei­hen im Pu­bli­kum mit einer Kris­tall­struk­tur aus Ato­men. Unter be­stimm­ten Be­din­gun­gen wür­den in einem Kris­tall po­si­tiv ge­la­de­ne Teil­chen ent­ste­hen, die diese Spin-​Ei­gen­schaft haben. Sie dre­hen sich um sich selbst und zwar be­son­ders schnell. In Zu­kunft könn­te auf die­ser Grund­la­ge ein su­per­schnel­ler Spin­com­pu­ter ge­baut wer­den.

Tauch­gang mit Pan­tof­feln

Fink zeig­te, wie Tief­see­mu­scheln die für sie nütz­li­chen Bak­te­ri­en von nutz­lo­sen Arten un­ter­schei­den. Die Mu­scheln ver­glich er mit Tür­ste­hern, die Club­gäs­te ent­we­der durch­win­ken oder wie­der nach Hause schi­cken. Ähn­lich sei es in der Tief­see: Die „rich­ti­gen“ Bak­te­ri­en wür­den an be­stimm­ten Pro­tei­nen auf der Ober­flä­che er­kannt. Auf der Bühne mimte Fink eine ab­ge­wie­se­ne Bak­te­rie mit alten Lat­schen. Mehr Er­folg hatte er als nütz­li­che Bak­te­rie mit über­gro­ßen Plüsch­pan­tof­feln.

In­fo­tain­ment hat Er­folg

Fa­me­Lab ist in Groß­bri­tan­ni­en be­reits als In­fo­tain­ment-​For­mat eta­bliert. Dort fin­det im Juni auch das in­ter­na­tio­na­le Fi­na­le statt. In Deutsch­land ist die­ser Wett­be­werb noch neu. Ziel ist, neue Ta­len­te für die Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on zu ent­de­cken und sie zu ver­net­zen.

Die Or­ga­ni­sa­ti­on der Fa­me­Lab-​Pre­mie­re in Ham­burg lag bei der Uni­ver­si­tät Ham­burg Mar­ke­ting GmbH. Ver­an­stal­ter des Fa­me­Lab Ger­ma­ny sind der Bri­tish Coun­cil Ger­ma­ny zu­sam­men mit GEO als Spon­sor und der Bie­le­feld Mar­ke­ting GmbH. För­de­rer sind der Stif­ter­ver­band für die deut­sche Wis­sen­schaft sowie die In­itia­ti­ve Wis­sen­schaft im Dia­log.

Die Vi­de­os zum 1. Ham­bur­ger Fa­me­Lab gibt es im In­ter­net unter www.fa­me­lab-​ger­ma­ny.de.
C. Kieke
 
 
Home | Impressum | Kontakt