UHH Newsletter

Juli 2010, Nr. 16

CAM­PUS

/onTEAM/newsletter/images/medi101278922190.jpg
Grup­pen­bild mit den 14 Preis­trä­ge­rin­nen und Preis­trä­gern des Lehr­prei­ses 2010, in der Mitte: Wis­sen­schafts­se­na­to­rin Dr. Her­lind Gun­de­lach, Foto: BWF

Aus­ge­zeich­ne­te Lehre: 6 Ham­bur­ger Lehr­prei­se an Do­zen­ten der Uni­ver­si­tät Ham­burg ver­lie­hen

Im Rah­men einer fei­er­li­chen Preis­ver­lei­hung hat Ham­burgs Wis­sen­schafts­se­na­to­rin Dr. Her­lind Gun­de­lach am 8. Juli die Ge­win­ner des Ham­bur­ger Lehr­prei­ses 2010 be­kannt ge­ge­ben. Ins­ge­samt sechs der 14 Ein­zel­prei­se für in­no­va­ti­ve Lehr­leis­tun­gen oder Lehr­vor­trä­ge wur­den an Do­zen­ten der Uni­ver­si­tät Ham­burg ver­lie­hen.
Zu den Preis­trä­gern des je­weils mit 10.000 Euro do­tier­ten Lehr­prei­ses ge­hö­ren:

  • Die wis­sen­schaft­li­chen Mit­ar­bei­ter der Fa­kul­tät für Rechts­wis­sen­schaft Ro­land BROEMEL und Ni­klas MAR­WE­DEL, die für ihre Team­leis­tung im Ex­amens­kurs „Ak­tu­el­le Recht­spre­chung“ aus­ge­zeich­net wur­den.
  • Hol­ger SCHLE­GEL aus der Fa­kul­tät Wirt­schafts-​ und So­zi­al­wis­sen­schaf­ten, der für sei­nen in­ter­dis­zi­pli­nä­ren Grund­kurs „Neue Ar­beits­wel­ten – Zu­kunft der Ar­beit“ ge­wür­digt wurde.
  • Prof. Dr. Chris­ti­an GERLOFF, Me­di­zi­ni­sche Fa­kul­tät, der dafür aus­ge­zeich­net wurde, dass er in sei­nen Vor­le­sun­gen neue di­dak­ti­sche An­sät­ze wie das „Pro­blem­ori­en­tier­te Ler­nen“ an­wen­det.
  • Prof. Dr. Alex­an­der RED­LICH, Fa­kul­tät für Er­zie­hungs­wis­sen­schaf­ten, Psy­cho­lo­gie und Be­we­gungs­wis­sen­schaft, der den Preis für die von ihm durch­ge­führ­te „Som­mer Uni 2009 – Buil­ding Cul­tures of Peace“ er­hält, in der Prä­senz­un­ter­richt über­zeu­gend mit E-​Learning-​Ele­men­ten kom­bi­niert wurde.
  • Prof. Dr. Rai­ner NI­CO­LAY­SEN, Fa­kul­tät für Geis­tes­wis­sen­schaf­ten, der den Preis für seine Lehr­ver­an­stal­tung „90 Jahre Uni­ver­si­tät Ham­burg. As­pek­te Ham­bur­ger Hoch­schul­ge­schich­te seit 1919“ er­hält.
  • Prof. Dr. Mar­tin KA­LI­NOW­SKI vom Zen­trum für Na­tur­wis­sen­schaft und Frie­dens­for­schung (Fa­kul­tät für Ma­the­ma­tik, In­for­ma­tik und Na­tur­wis­sen­schaf­ten), der für sein Se­mi­nar „Ver­hand­lun­gen der Ver­ein­ten Na­tio­nen zu Wis­sen­schafts-​ und Tech­nik­fra­gen mit Rol­len­spie­len“ aus­ge­zeich­net wird.

Neue di­dak­ti­sche Kon­zep­te

Mit dem Lehr­preis wird be­son­de­res En­ga­ge­ment in der Lehre aus­ge­zeich­net. Her­vor­ge­ho­ben wur­den von der Jury der Ein­satz mo­der­ner For­men der Di­dak­tik, von Si­mu­la­ti­ons­mo­del­len zur Ver­knüp­fung von Theo­rie und Pra­xis, in­ter­dis­zi­pli­nä­re An­sät­ze, die vi­su­el­le und hap­ti­sche Auf­be­rei­tung von The­men, aber auch ge­sell­schaft­li­ches En­ga­ge­ment und der Ein­satz in der Stu­di­en­re­form kamen als Kri­te­ri­en bei der Ver­lei­hung des Prei­ses zum Tra­gen.

Wis­sen­schafts­se­na­to­rin Dr. Her­lind Gun­de­lach zeig­te sich im zwei­ten Jahr der Ver­lei­hung über den Zu­wachs an be­tei­lig­ten Hoch­schu­len und die hohe Qua­li­tät der ein­ge­reich­ten Lehr­pro­jek­te be­son­ders er­freut: „Mit gro­ßer Freu­de stel­le ich fest: Die Qua­li­tät der Lehre ist zum Ge­sprächs­stoff ge­wor­den. Allen Ge­win­nern gra­tu­lie­re ich sehr herz­lich! Sie gehen mit ihrem En­ga­ge­ment bei­spiel­haft voran.“

Auch Vi­ze­prä­si­dent Prof. Dr. Hol­ger Fi­scher nahm an der Ver­lei­hung teil und gra­tu­lier­te den Preis­trä­gern: „Der Lehr­preis ist eine her­vor­ra­gen­de Ge­le­gen­heit, den Ein­satz un­se­rer Do­zen­ten für die Lehre zu wür­di­gen und zu­gleich die ver­schie­de­nen in­no­va­ti­ven Lehr­for­men, die an der Uni­ver­si­tät zum Ein­satz kom­men, sicht­bar zu ma­chen. Die Qua­li­tät der vor­ge­stell­ten Lehr­ver­an­stal­tun­gen ist ein sehr gutes Si­gnal.“

Warum ein Lehr­preis?

Die Idee zur Ein­rich­tung eines Ham­bur­ger Lehr­prei­ses geht zu­rück auf ein Bür­ger­schaft­li­ches Er­su­chen. Der Lehr­preis wird in 14 Ein­zel­prei­sen je Fa­kul­tät bzw. je Hoch­schu­le bei den fa­kul­täts­lo­sen Hoch­schu­len ver­ge­ben. Vor­schlags­be­rech­tigt sind die Stu­die­ren­den der staat­li­chen Ham­bur­ger Hoch­schu­len. Eine hoch­schul­in­ter­ne Jury unter Be­tei­li­gung von Stu­die­ren­den be­wer­tet zu­nächst die No­mi­nie­rungs­vor­schlä­ge. Die bei­den erst­plat­zier­ten Vor­schlä­ge wer­den dann an eine hoch­schul­über­grei­fen­de Jury wei­ter­ge­lei­tet, der neben ex­ter­nen Ju­ro­ren auch Stu­die­ren­de an­ge­hö­ren. Die Jury unter Vor­sitz der Wis­sen­schafts­se­na­to­rin trifft schließ­lich die Ent­schei­dung über die Ver­ga­be der Ein­zel­prei­se.
PM/Red.
 

The­men die­ser Aus­ga­be

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Kontakt