UHH Newsletter

Au­gust 2009, Nr. 5

CAM­PUS

/onTEAM/newsletter/images/medi101249312084.jpg
V.l.  Vizepräsident Prof. Dr. Stiehl und die amtierende stellvertretende Universitätspräsidentin Prof. Dr. Gabriele Löschper, Foto: PS/UHH V.l.: Dekan der WiSo-Fakultät, Prof. Dr. Alexander Bassen und der Dekan der MIN-Fakultät Prof. Dr. Heinrich Graener, Foto: PS/UHHV.l.: Prof. Dr. Albrecht Wagner, Vorsitzender des Hochschulrats, Maria von Welser, Mitglied des Hochschulrats, Prof. Dr. Alexander Bassen, Dekan der WiSo-Fakultät, Prof. Dr. Heinrich Graener, Dekan der MIN-Fakultät, Foto: PS/UHHV.l.: Prof. Dr. Albrecht Wagner, Maria von Welser, verdeckt: Prof. Dr. Alexander Bassen, Prof. Dr. Heinrich Graener und die stellvertretende Pressesprecherin Birgit Kruse, Foto: PS/UHH
Grup­pen­bild an­läss­lich der STEP-​Pres­se­kon­fe­renz, v.l. Dekan der MIN-​Fa­kul­tät Prof. Dr. Grae­ner, Mit­glied des Hoch­schul­rats Maria von Wel­ser, Vi­ze­prä­si­dent Prof. Dr.-Ing. Stiehl, am­tie­ren­de stell­ver­tre­ten­de Uni­ver­si­täts­prä­si­den­tin Prof. Dr. Lösch­per, Hoch­schul­rats­vor­sit­zen­der Prof. Dr. Wag­ner, Dekan der Wi­So-​Fa­kul­tät Prof. Dr. Bas­sen, Foto: PS/UHH



Kon­takt:

Anita Wink­ler-​Bondart­schuk
Lei­te­rin Ab­tei­lung 1: Uni­ver­si­täts­ent­wick­lung

t. 040-​42 838-​4001
e. anita.​winkler-bondartschuk@​verw.​uni-​ham­burg.de

„Gro­ßer Schritt nach vorn“ –
Der STEP ist ver­ab­schie­det

Der Struk­tur-​ und Ent­wick­lungs­plan der Uni­ver­si­tät Ham­burg für die nächs­ten Jahre, der STEP 2012, ist nun vom Hoch­schul­rat be­schlos­sen wor­den und hat damit die letz­te Hürde ge­nom­men. Zuvor hatte der Aka­de­mi­sche Senat in sei­ner letz­ten Sit­zung am 9. Juli die Vor­la­ge des STEP be­grüßt und in sei­ner Stel­lung­nah­me be­schie­den, dass er, ob­wohl es in ei­ni­gen Punk­ten noch Nach­bes­se­rungs­wün­sche gäbe, die­sem grund­sätz­lich po­si­tiv ge­gen­über­ste­he.
Damit ist die Uni­ver­si­tät einen gro­ßen Schritt wei­ter ge­kom­men in ihrer Zu­kunfts­pla­nung. Er­geb­nis des zwei Jahre wäh­ren­den in­ten­si­ven Ab­stim­mungs­pro­zes­ses zwi­schen Prä­si­di­um und Fa­kul­tä­ten ist ein deut­lich ge­schärf­tes Pro­fil. Der STEP for­mu­liert am­bi­tio­nier­te Pläne in allen Hand­lungs­fel­dern, wie z.B. der For­schung, Stu­di­um und Lehre, In­ter­na­tio­na­li­sie­rung, Nach­wuchs­för­de­rung und Per­so­nal­ent­wick­lung, mit dem Ziel, die Uni­ver­si­tät zu einem „füh­ren­den Zen­trum im na­tio­na­len und in­ter­na­tio­na­len Wis­sen­schafts­sys­tem“ zu ma­chen.

„Mit dem nun ver­ab­schie­de­ten STEP ver­fü­gen wir über ein um­fas­sen­des Stra­te­gie­kon­zept, das für die Zu­kunft un­se­rer Uni­ver­si­tät ent­schei­den­de Wei­chen stellt. Ich bin über­zeugt davon, dass wir auf der Grund­la­ge des STEP und mit un­se­ren Leis­tun­gen auf einem guten Weg sind, eine füh­ren­de Po­si­ti­on im na­tio­na­len und in­ter­na­tio­na­len Wis­sen­schafts­sys­tem ein­zu­neh­men", so die am­tie­ren­de stell­ver­tre­ten­de Uni­ver­si­täts­prä­si­den­tin Prof. Dr. Ga­brie­le Lösch­per.

Das For­schungs­pro­fil

Für die Uni­ver­si­tät ins­ge­samt und für alle Fa­kul­tä­ten sind For­schungs­schwer­punk­te und auch Po­ten­zi­al­be­rei­che iden­ti­fi­ziert wor­den, die der Uni­ver­si­tät nach drau­ßen ein wie­der­er­kenn­ba­res Ge­sicht geben.
Als zen­tra­le For­schungs­schwer­punk­te wur­den fol­gen­de Be­rei­che iden­ti­fi­ziert: Klima, Erde, Um­welt, Ma­te­rie und Uni­ver­sum, Struk­tur und Funk­ti­on von Bio­mo­le­kü­len, Neu­ro­wis­sen­schaf­ten, Mehr­spra­chig­keit. Zu den Po­ten­zi­al­be­rei­chen, die mit­tel­fris­tig zu uni­ver­si­tä­ren For­schungs­schwer­punk­ten wer­den sol­len, ge­hö­ren: Kul­tur und Tech­nik, He­te­ro­ge­ni­tät und Bil­dung sowie Go­ver­nan­ce.

Die Be­grif­fe be­schrei­ben nicht nur ge­sell­schaft­lich re­le­van­te For­schungs­be­rei­che mit in­ter­na­tio­na­ler Sicht­bar­keit, sie be­deu­ten zu­gleich eine stär­ke­re Fo­kus­sie­rung und Bün­de­lung von For­schungs­an­stren­gun­gen an der Uni­ver­si­tät. In­ter­dis­zi­pli­na­ri­tät und die Ko­ope­ra­ti­on mit au­ßer­uni­ver­si­tä­ren For­schungs­ein­rich­tun­gen sind be­son­ders wich­ti­ge As­pek­te bei der Iden­ti­fi­zie­rung von For­schungs­schwer­punk­ten.

Der STEP – ein gro­ßer Schritt nach vorn

Der STEP-​Pro­zess – das be­to­nen so­wohl die De­ka­ne als auch der Vor­sit­zen­de des Hoch­schul­rats Prof. Dr. Al­brecht Wag­ner – hat viele neue Im­pul­se ge­ge­ben und vor allem eine Dis­kus­si­on dar­über be­wirkt, wohin die Uni­ver­si­tät will und was er­reicht wer­den soll.

„Ich bin von dem Ge­leis­te­ten sehr be­ein­druckt. Hut ab vor der Uni­ver­si­tät an die­ser Stel­le!“ – ließ sich Prof. Dr. Al­brecht Wag­ner auf der Pres­se­kon­fe­renz am ver­gan­ge­nen Frei­tag ver­neh­men.

Die Ei­ni­gung auf ge­mein­sa­me Ziele ist ein gro­ßer Er­folg; daran ließ kei­ner der Be­tei­lig­ten einen Zwei­fel auf­kom­men, und die Um­set­zung kann jetzt zügig vor­an­schrei­ten. Zu­gleich ent­hält der STEP einen Maß­nah­men­ka­ta­log, der Mei­len­stei­ne und Er­folgs­in­di­ka­to­ren zur Ziel­er­rei­chung iden­ti­fi­ziert. Der Stand der Um­set­zung der kon­kre­ten Maß­nah­men und die Er­rei­chung der stra­te­gi­schen Ziele wer­den künf­tig re­gel­mä­ßig über­prüft.


Zum Down­load der Kurz­fas­sung des STEP 2012.

Red.
 
 
Home | Impressum | Kontakt