Mai 2025
#Mit dem Rad zur Uni - Es geht wieder los! Seid ihr dabei?
Von Mai bis August heißt es wieder „Mit dem Rad zur Uni/Arbeit“. Sei dabei und radle, im Team mit Kommiliton:innen und Kolleg:innen oder allein, von Mai bis August so viele Kilometer wie möglich zur Arbeit, zur Uni und rund ums Homeoffice. Dabei geht es nicht um Höchstleistung, sondern einfach darum mitzumachen, einen Beitrag für die Umwelt und die eigene Gesundheit zu leisten oder auch einfach...
Juni 2025
Berufliche Ziele entwickeln
Am Ende vieler Studiengänge ist das berufliche Ziel nicht eindeutig. Zu diesem Zeitpunkt brauchen Sie eine gezielte Profilbildung und eine aktive Zielentwicklung, bevor Sie weitere Entscheidungen treffen. In diesem Workshop steht die berufliche Zielentwicklung im Mittelpunkt: Was passt am besten zu Ihnen, was können Sie am besten, welche Erwartungen haben Sie an Ihren Beruf? Aus welchen...
Juli 2025
Semesterabschlussgottesdienst: Geteilte Macht: Gemeinsam Zukunft gestalten! [Spr 15,22]
Liebe Studierende,
liebe Freund:innen der Universitätsgottesdienste,
das Sommersemester geht seinem Ende zu, und wir laden Sie herzlich ein
zum Semesterabschlussgottesdienst am 13. Juli 2025 um 11 Uhr in der Haupt- und Universitätskirche St. Katharinen (Katharinenkirchhof 1, 20457 Hamburg)!
Am Ende unserer Reihe zu „(Ohn-)Macht. Verantwortungsvoll Miteinander Gestalten“ predigen zwei...
Gottesdienst auf dem Michelturm
Inzwischen eine gute Tradition - 8 Uhr Messe, anschließend Frühstück.
Da wir außerhalb der Besuchszeiten auf den Turm dürfen, können wir in Ruhe die Aussicht genießen. Nach unserem Gottesdienst treffen wir uns auf der Michelwiese zum gemeinsamen Frühstück.
Schritt für Schritt durch die Online-Bewerbung
Sie haben vor, Ihre Online-Bewerbung in Stine ausfüllen oder sind sogar schon dabei? Wollen Sie sicher gehen, dass Sie dabei alles richtig machen? Dann besuchen Sie unser Webinar zur Online-Bewerbung!
Hier werden in kurzer Zeit sämtliche Unsicherheiten aus dem Weg geräumt.
• Wir führen Sie Schritt für Schritt durch die Bewerbung.
• Wir machen Sie auf Stolpergefahren aufmerksam.
• Wir klären Mythen...
Epistemologische Grundlagen hegemonialer und gewalttätiger Diskurse einer gegenwärtigen Kolonialität
Dr. Gilberto Rescher, Institut für Romanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Macht der Sprache ‒ die Sprache der Macht
Gesellschaftliche Diskurse nehmen an Schärfe zu. Zugleich beobachten wir in Debatten um gesellschaftliche Schlüsselthemen eine Schieflage zwischen Fakten und Argumenten einerseits und Meinungen und Hörensagen...
Entschieden, partizipativ, vernetzt, authentisch – Freie evangelische Gemeinden in Dtl. als moderne Kirchenform
Der Vortrag von Michael Schroth geht auf zentrale Ergebnisse seiner Untersuchung zu Freien evangelischen Gemeinde in Deutschland ein, einer "klassischen" evangelischen Freikirche. Er versucht damit vertiefte und differenzierte kirchentheoretische Einsichten in die Besonderheiten des frei-evangelischen Kirchenmodells und damit einen Beitrag zur Diskussion um die Zukunft der Kirche(n) zu bieten...
Mehrsprachigkeit in der frühen Neuzeit
Prof. Dr. Natalia Filatkina, Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Mehrsprachigkeit im Alltag
Wie fast überall auf der Welt, gehört Mehrsprachigkeit in Großstädten wie Hamburg seit jeher zum Alltag: Dialekte und Standardsprachen, Einwanderersprachen und Handelssprachen treffen hier aufeinander. Manchmal mischen...
Was folgt? Trialogischer Austausch und Rückblick
Wenn Jugendliche ihre seelisch Not gesellschaftliche begründen, ist das alarmierend und ermutigend zugleich. Doch was folgt? Wenn die Unruhe zunimmt, Corona nicht aufhört und Corona-Folgen nachwirken, wer ist zuständig? Wer zieht therapeutische, wer politische Konsequenzen? Wer integriert, Trialogische Reflexion?
Trialogische Reflexion mit Gwen Schulz / Dr. Sabine Schütze / Marion Ryan
...
Was folgt? Trialogischer Austausch und Rückblick
Wenn Jugendliche ihre seelisch Not gesellschaftliche begründen, ist das alarmierend und ermutigend zugleich. Doch was folgt? Wenn die Unruhe zunimmt, Corona nicht aufhört und Corona-Folgen nachwirken, wer ist zuständig? Wer zieht therapeutische, wer politische Konsequenzen? Wer integriert, Trialogische Reflexion?
Trialogische Reflexion mit Gwen Schulz / Dr. Sabine Schütze / Marion Ryan
...
RSE DAY 2025
Der Hub of Computing and Data Science veranstaltet einen RSE-Tag in der Science City Bahrenfeld. Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler:innen und Softwareentwickler:innen, die im Research Software Engineering arbeiten, sowie an Interessierte aus diesem Bereich. Ziel ist es, unsere Community in Hamburg zu stärken, Erfahrungen auszutauschen und unsere Arbeit zu präsentieren. Da die...
Himmlische Licht- und Schattenspiele – Kalender, Astronomie und Kosmologie in Alt-Mexiko
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, Geschichte der Naturwissenschaft und Technik / Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen...
3MT & Science Slam
(Bi-lingualer Workshop)
Dieser Workshop richtet sich vorrangig an Promovierende, die beim fünften Hamburger Three Minute Thesis-Wettbewerb (3MT) am 9. September 2025 teilnehmen möchten. Speakerinnen und Speaker werden bei der Vergabe der Workshop-Plätze bevorzugt, daher ist zunächst nur eine Anmeldung auf der Warteliste möglich. Weitere Informationen zum Wettbewerb folgen zeitnah.
Bei...
Sternstunden Festival: Musik trifft Kosmos
Das Sternstunden Festival: eine musikalisch-wissenschaftliche Liaison unter Hamburgs sommerlichem Sternenhimmel. Klassische Chor- und Ensemblemusik, Open Air Brass und Big Bands, wissenschaftliche Vorträge und Führungen, Klanginstallationen: für eineinhalb Tage wird der historische Astronomiepark der Hamburger Sternwarte in Bergedorf Heimat für eine besondere Verbindung von Kultur und Astrophysik...
Duftende Welt der ätherischen Öle
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der ätherischen Öle!
In unserem Workshop erhalten Sie eine Einführung in die Kunst der Destillation und stellen aus Rosen- oder Lavendelblüten Ihr eigenes Hydrolat her – ein duftender Schatz, den Sie mit nach Hause nehmen können.
Termine:
Rosen-Destillation
Samstag, 31. Mai 2025, 9:30 - 13:30 Uhr
Samstag, 14. Juni 2025, 9:30 - 13:30 Uhr
Lavendel-Destillati...
Gender Studies - nötiger denn je!
„Genderwahn“, „Ideologie“, „überflüssig“ – kaum eine wissenschaftliche Disziplin steht derzeit so massiv unter Beschuss wie die Gender Studies. Die Angriffe kommen nicht nur aus rechten Echokammern in den sozialen Medien, sondern schleichen sich auch in politische Debatten ein – subtil in Deutschland, offen aggressiv etwa unter der Administration von Donald Trump in den USA.
Dabei ist längst...
The Unnamed Film Hour
Begleiten Sie uns diesen Sommer zu spannenden Filmvorführungen, die die faszinierende Welt der Wissenschaft feiern. Alle sind herzlich willkommen, also laden Sie gerne Ihre Freunde und Kollegen ein, um gemeinsam einen Abend voller Spaß und Entdeckungen zu erleben.
„In einer dystopischen Welt entdeckt ein Polizist ein gefährliches Geheimnis, das die Zivilisation destabilisieren könnte. Während er...
Feier zur Ausschreibung „Innovative Räume für innovative Lehre“
Im Rahmen des Fonds für innovative Lehre (FIL) fand bis zum 30. April 2025 die erste Ausschreibung 2025/26 „Innovative Räume für innovative Lehre“ statt. Die Förderung erfolgt über die Exzellenzstrategie 2. Förderlinie „Exzellenzuniversitäten“. Aus 21 eingereichten Anträgen konnten Ende Juni durch eine Jury sieben spannende Projekte zur Umgestaltung oder Neueinrichtung von Lehr-Lernräumen an der...
Thursday Lecture: Tô Lan NGUYỄN
Unfolding Stories: Vietnamese Classical Manuscripts at the Bavarian State Library
Tô Lan NGUYỄN (Vietnam Academy of Social Sciences)
Abstract tba
August 2025
Gründerinnen-Frühstück
Du bist gründungsinteressiert? Stehst kurz vor der Gründung oder hast schon gegründet? Dann komm vorbei, um dich mit anderen Frauen über das Thema „Gründen“ auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Das Innovation & Entrepreneurship Center der Universität Hamburg und Startup Port laden Dich ein!
Was erwartet dich?
Je nach euren Wünschen gibt es einen Impulsvortrag oder ihr als...
Live Q&A zur Studienfinanzierung
Wir geben euch einen kurzen Überblick über die Möglichkeiten der Studienfinanzierung und freuen uns dann auf viele Fragen von euch.
Online-Infoveranstaltung zu „Change Management für den digitalen Wandel“
Die berufsbegleitende Weiterbildung bereitet an 4 Präsenz- und 4 Online-Wochenendseminaren darauf vor, digitale Transformationsprozesse mit der Hilfe eines gezielten Change Managements erfolgreich zu bewältigen. Themen sind u. a. Agiles Change Management, Online-Tools, nachhaltige Personalentwicklung und Führungsansätze für den digitalen Wandel. Auf der Online-Infoveranstaltung werden das...
Zeit und Zeitmessung im Alten Ägypten
Prof. Dr. Rita Gautschy, Departement Altertumswissenschaften, Universität Basel
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen...
Open Air Konzert: Piano Toscano im Loki-Schmidt-Garten
Das Rollende Klavier in der Salbeisenke
Etwa die Hälfte des Jahres reist der Hamburger Pianist Thomas Lambrich („Piano Toscano“) mit einem fahrbaren Klavier durch die Toskana und spielt dort vor allem in freier Natur - auf Wiesen, im Wald oder am Meer. Diese Eindrücke lässt er in seine Konzerte einfließen, mit denen er zu einer Reise durch die Klangwelten minimalistisch gefühlvoller Klaviermusik...
September 2025
Mit Storytelling Forschung neu denken
Um Gedanken in klare Worte zu fassen, muss man manchmal die eigene Forschung aus anderen Blickwinkeln betrachten. Als Forscherin oder Forscher beschäftigen Sie sich über Monate und Jahre mit einem Themenkomplex, um ihn vollends zu verstehen – da wird es manchmal zu einer Herausforderung, den Fokus spontan oder unvermittelt zu verändern.
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Ihre Forschung neu...
Online-Infoveranstaltung "Digitale Lehr- und Trainingsmethoden"
Die berufsbegleitende Weiterbildung „Digitale Lehr- und Trainingsmethoden“ richtet sich an Lehrende, die erfolgreich online lehren und moderieren wollen. Vermittelt wird die digitale Kursgestaltung unter professionellem Einsatz von Diskussionsforen, Chats, virtuellen Klassenräumen, Wikis und Weblogs. Es wird eine virtuelle Unterrichtseinheit entwickelt, incl. passender didaktischer Methoden...
Academic Career Perspectives – From PhD to Postdoc
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Online-Infoveranstaltung "Diversity Management"
Die neue berufsbegleitende Online-Weiterbildung verknüpft die Themen Gender und Diversity mit Personal- und Organisationsentwicklung, u.a. Kompetenzentwicklung, Arbeitsmotivation und diversitygerechte Führung. Die Teilnehmenden lernen organisationalen Wandel zu antizipieren und Change-Prozesse im Hinblick auf organisationale Diversität erfolgreich zu planen.
Start ist am 04.09.2025.
Wiebke...
Offene Gruppe: Decoding the Disciplines
Decoding the Disciplines ist ein Ansatz, der Lehrpersonen zur Reflexion ihrer Hochschullehre anregt, um sie weiterzuentwickeln. Seitdem Prof. Dr. David Pace, Mitentwickler des Ansatzes, für einen Workshop zum Thema am HUL zu Gast war ([Einführungsvortrag](https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/67706)), treffen wir uns etwa alle 2 Monate in einer interdisziplinären Gruppe Lehrender, um den...
Three Minute Thesis-Wettbewerb 2025
Was ist der 3MT-Wettbewerb?
In 180 Sekunden und mit nur einer einzigen Präsentationsfolie das eigene Dissertationsthema überzeugend vorstellen – geht das? Beim Three Minute Thesis-Wettbewerb stellen sich Promovierende aller Fachrichtungen genau dieser Herausforderung. Während die Promovierenden ihr Talent in der Wissenschaftskommunikation auf der Bühne unter Beweis stellen, erhält das Publikum...
Hamburger Three Minute Thesis-Wettbewerb 2025
In 180 Sekunden und mit nur einer einzigen Präsentationsfolie das eigene Dissertationsthema überzeugend vorstellen – geht das? Beim Three Minute Thesis-Wettbewerb stellen sich Promovierende aller Fachrichtungen genau dieser Herausforderung. Während die Promovierenden ihr Talent in der Wissenschaftskommunikation auf der Bühne unter Beweis stellen, erhält das Publikum interessante und unterhaltsame...
Fachtag: Ungleicher Zugang zum Recht
Der Rechtsstaat in Deutschland basiert darauf, dass alle von Rechtsverletzungen Betroffenen Zugang zum Recht haben, dass sie ihre formal garantierten Rechte also auch praktisch einfordern können. Empirisch zeigt sich jedoch, dass individuelle Möglichkeiten der Rechtsmobilisierung sich entlang gesellschaftlicher Ungleichheitsverhältnisse teils stark unterscheiden. Dieser ungleiche Zugang zum Recht...
“HERA – Eine Ring-Wanderung durch Bahrenfeld“
Wir folgen der 10-20 Meter unter uns liegenden baulichen Struktur des ausgedienten Teilchenbeschleunigers HERA durch Hamburg Bahrenfeld. Die Wanderung im Rahmen des Projektes „&Bahrenfeld“ verbindet zwei parallele Welten: Die Alltagswelt Bahrenfelds an der Oberfläche und die Welt der Teilchenphysik im Untergrund. Ausgehend vom Science City Campus bewegen wir uns durch Siedlungen, Kleingärten und...
Videos für die Wissenschaftskommunikation
Produzieren Sie Ihre eigenen Videos für die Wissenschaftskommunikation
Videos sind aus der Wissenschaftskommunikation nicht mehr wegzudenken, da sie als Informationsquelle immer beliebter werden, komplexe Prozesse leichter erklären und Informationen besser mit Emotionen verknüpfen können. Der Einsatz von Animationen, die Präsentation von Experimenten und Interviews mit Forschenden tragen...
Digitales Termin und Aufgabenmanagement mit Kanban
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH inkl. Promovierende und Postdocs / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Matthias Otto / Max. Teilnehmende: 15
Manchmal ist es schwierig, den Überblick über Aufgaben zu behalten, insbesondere bei komplexen Abläufen. In diesem Workshop lernen Sie die Kanban-Methode kennen, um sowohl einmalige als auch wiederkehrende Prozesse flexibel und transparent zu organisieren...
Konstruktive Zusammenarbeit in vielfältigen Teams - ein Anti-Bias-Workshop
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH inkl. Promovierende und Postdocs / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Samya Korff / Max. Teilnehmende: 15
Damit wir in vielfältigen Teams und mit unterschiedlichen Zielgruppen effektiv zusammenzuarbeiten können, lohnt es sich, die eigenen Bewertungen und Muster im Hinblick auf unsere Mitmenschen zu erkennen. Mithilfe von Anti-Bias-Übungen und psychologischen...
HRA Spotlight – Early Career Researchers in der Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftskommunikation entwickelt sich für viele Early Career Researchers, also Promovierende und Promovierte, zunehmend von einem Nice-to-Have zu einem Must-Have. So ist sie beispielsweise häufig verpflichtender Bestandteil von Fördermittelanträgen und soll in Zukunft auch stärker bei der Vergabe von Professuren berücksichtig werden.
Doch wie sieht es momentan aus mit dem Engagement von...
Gründerinnen-Frühstück
Du bist gründungsinteressiert? Stehst kurz vor der Gründung oder hast schon gegründet? Dann komm vorbei, um dich mit anderen Frauen über das Thema „Gründen“ auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Das Innovation & Entrepreneurship Center der Universität Hamburg und Startup Port laden Dich ein!
Was erwartet dich?
Je nach euren Wünschen gibt es einen Impulsvortrag oder ihr als...
Online-Infoveranstaltung "Führung. Strategie, Mitarbeiterführung, Teamentwicklung"
Die berufsbegleitende Weiterbildung vermittelt an vier Wochenenden kompakt und praxisorientiert grundlegende Führungskompetenzen. Themen sind u. a. strategische Unternehmensführung, Mitarbeiterführung und Teamentwicklung, feedbackorientierte Führung, Führungskompetenzen für die VUCA-Welt und Change Management. Alle Informationen zu Studienkonzept, -inhalten und -organisation erhalten Sie auf der...
Online-Informationsveranstaltung zu „Gesundheitsmanagement MBA“
Gesundheitsunternehmen professionell und erfolgreich managen: das berufsbegleitende Masterstudium Gesundheitsmanagement bereitet in drei Semestern auf die Übernahme von Führungsaufgaben im Gesundheitswesen vor. Studieninhalte sind u. a. Unternehmens-, Projekt- und Qualitätsmanagement, Bilanz- und Rechnungswesen, Recht, Dienstleistungsmarketing und Gesundheitsökonomie. Alle Informationen zu...
Workshop: Tafel- und Wirtschaftsbirnen in Norddeutschland: erkennen und verwerten.
Dieser Tages-Workshop stellt Birnensorten in Norddeutschland vor und gliedert sich in folgende Teile:
- Kurze Einführung in die Geschichte der Pomologie
- Vorstellung einzelner Sorten und gemeinsame Herausarbeitung von Bestimmungsmerkmalen
- Praktische Übungen
- Literaturtipps zur Obstsortenbestimmung
Geeignet sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene.
Sie können gern eigene Sorten (5 Früchte...
Interdisziplinäre Tagung "Demokratie unter Druck: Affekte, Konflikte und die Faszination des Autoritären"
Interdisziplinäre Tagung: 29./30. September 2025 im Warburg-Haus (Heilwigstraße 116)
Autoritäre Politik erhält weltweit Zuspruch, während ein gelingender öffentlicher Diskurs angesichts polarisierter Konflikte immer schwieriger zu erreichen scheint. Die interdisziplinäre Tagung diskutiert zentrale Herausforderungen für die demokratische Kultur. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach der Faszination...
Oktober 2025
"FERNSICHT - Sterne zum Greifen nah'" // Führung bzw. Beobachtung
Kosten: 10,- / 7,50 Euro
19 h: Führung durch die Sternwarte (auch bei schlechtem Wetter)
19 h: Beobachtung an den Teleskopen (nur bei klarem Himmel)
PD Dr. Matthias Hünsch, Förderverein Hamburger Sternwarte (Organisation)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in...
Spannend und klar strukturiert – Günstige Bedingungen mit ADHS am Arbeitsplatz
ADHS im Erwachsenenalter kann den Arbeitsalltag beeinflussen und die zu erledigenden Aufgaben erheblich erschweren. Dabei muss ADHS nicht immer ein Fluch, sondern kann auch ein Segen sein. Die Psychotherapeutin Anastasia Ruhrländer wird ein Erklärungsmodell zu ADHS liefern, welches aufzeigt, weshalb sich ADHS unterschiedlich äußert und daher oft erst spät erkannt und diagnostiziert wird, und...
Selbstmanagement - Meine Zeit effektiv nutzen
Oft ist es nicht allein der Umfang unserer Aufgaben, der uns stresst, sondern vielmehr der unstrukturierte Umgang mit ihnen. Mit den Methoden und Techniken des Selbstmanagements erarbeiten Sie sich die Fähigkeit, unabhängig und selbstständig für die Gestaltung Ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung zu sorgen. In diesem interaktiven Vortrag werden Strategien des Selbst- und Zeitmanagements...
MINGZ Postdoc Welcome Night
Die MIN-Fakultät an der Universität Hamburg heißt alle neuen (und alle, die sich noch neu fühlen) Postdoktorandinnen und Postdoktoranden in Hamburg herzlich willkommen. Wir laden Euch ein, die Unterstützungsangebote an der MIN-Fakultät und auf der PIER Education Plattform (PEP) kennenzulernen. Wir werden Euch mit den Strukturen an der MIN-Fakultät vertraut machen und bieten zwei Mini-Workshops zur...
Personenkult, Dämonisierung, Pathologisierung - Lenin in öffentlichen Debatten von Perestrojka bis Putinzeit
Dr. Ewgeniy Kasakow, Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Lenins Tod. Eine Sektion. Psychiatrie, Pathologie und Propaganda
Begleitprogramm zur Sonderausstellung im Medizinhistorischen Museum Hamburg (15.02.2025 - 25.01.2026)
mittwochs 18:00 – 19:30 Uhr, Medizinhistorisches Museum Hamburg, Fritz-Schumacher-Haus (N30), Martinistr.
...Offene Gruppe: Decoding the Disciplines
Decoding the Disciplines ist ein Ansatz, der Lehrpersonen zur Reflexion ihrer Hochschullehre anregt, um sie weiterzuentwickeln. Seitdem Prof. Dr. David Pace, Mitentwickler des Ansatzes, für einen Workshop zum Thema am HUL zu Gast war ([Einführungsvortrag](https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/67706)), treffen wir uns etwa alle 2 Monate in einer interdisziplinären Gruppe Lehrender, um den...
Ferienpraktikum Chemie
Das Praktikum ist ein zweitägiger Labor-Kurs für studieninteressierte Oberstufenschüler*innen.
Wir wollen einen Einblick in die (praktischen) Anforderungen in unseren Studiengängen Chemie, Molecular Life Sciences (Biochemie), Lebensmittelchemie, Pharmazie, Nanowissenschaften und Kosmetikwissenschaft (Master) geben.
Daneben informieren wir über Studieninhalte und berufliche Perspektiven nach...
Thursday Lecture: Roberta Mazza
Ethics in Manuscript Studies
Roberta Mazza (University of Bologna)
Abstract tba
November 2025
Aktionswoche Wechseljahre@work
Jede Frau kommt in die Wechseljahre, aber die Herausforderungen betreffen auch Partner, Kinder und Kolleg:innen. Die Beschwerden machen sich auch am Arbeitsplatz bemerkbar: Eine von zehn Frauen kündigt ihren Job, viele reduzieren ihre Stunden oder lehnen eine Beförderung ab. Dabei können eine offene Kommunikation und kleine Anpassungen im Arbeitsumfeld Großes bewirken.
Während der Aktionswoche...
Wechseljahre@work: Was alle über die Wechseljahre wissen sollten!
Jede Frau kommt in die Wechseljahre, aber die Herausforderungen betreffen auch Partner, Kinder und Kolleg:innen. Die Beschwerden machen sich auch am Arbeitsplatz bemerkbar: Eine von zehn Frauen kündigt ihren Job, viele reduzieren ihre Stunden oder lehnen eine Beförderung ab. Dabei können eine offene Kommunikation und kleine Anpassungen im Arbeitsumfeld Großes bewirken. Der Vortrag stellt die...
MindfulHER – Frauengesundheit im Fokus
Frauen erleben im Laufe ihres Lebens unterschiedliche Phasen, die mit spezifischen psychischen Herausforderungen verbunden sind, sei es die Pubertät, das Erwachsenenalter, die Schwangerschaft oder die Menopause. In der psychologischen Begleitung können individuelle Strategien entwickelt werden, um den Umgang mit Stressoren zu erleichtern und den Übergang zwischen Lebensphasen zu unterstützen. Die...
Hitzewallungen wegfuttern … geht das? - Ernährung, die in den Wechseljahren helfen kann
Die Ernährung ist der größte unterschätzte Hebel, wenn es darum geht, gut durch die Wechseljahre zu kommen. Sie wirkt langsam, ist dafür aber ein nachhaltiger Weg, um den eigenen Körper bestmöglich in dieser Lebensphase zu unterstützen - ob in Kombination mit oder ohne Hormone. Die Vielzahl der Ernährungsempfehlungen sind leider verwirrend und teilweise auch widersprüchlich. Die Oecotrophologin...
"FERNSICHT - Sterne zum Greifen nah'" // Führung bzw. Beobachtung
Kosten: 10,- / 7,50 Euro
19 h: Führung durch die Sternwarte (auch bei schlechtem Wetter)
19 h: Beobachtung an den Teleskopen (nur bei klarem Himmel)
PD Dr. Matthias Hünsch, Förderverein Hamburger Sternwarte (Organisation)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in...
Partizipativ Führen. Die Führungskraft als Facilitator:in
Zielgruppe: Alle Führungskräfte der UHH inkl. Promovierende und Postdocs / Sprache: Deutsch/ Trainer:in: Jutta Weimar/ Max. Teilnehmende: 15
In komplexen Umfeldern wie der Universität stoßen klassische Führungsansätze schnell an Grenzen. In diesem 4-stündigen Workshop werden verschiedene Aspekte partizipativer Führung thematisiert und sofort anwendbare Methoden und Werkzeuge des „Facilitierens“...
Training in den Wechseljahren – was ist gut für Herz, Knochen und mentale Gesundheit?
Die Bedeutung von Training in den Wechseljahren
In diesem Vortrag geht der Referent gezielt auf die besonderen körperlichen und metabolischen Anforderungen ein, die die Wechseljahre an Frauen stellen.
Neben dem theoretischen Hintergrund erklärt der Referent:
· die Bedeutung von Krafttraining, Schnellkrafttraining und Ausdauertraining während der Wechseljahre
· Welches Training...
Internationale Perspektiven auf die Hochschuldidaktik
Im Rahmen der HUL-Kolloquien setzen wir unsere Austauschrunde mit Kolleg:innen aus Österreich, Schweiz, Frankreich und Norwegen zu verschiedenen Aspekten der Hochschuldidaktik fort.
Das Kolloquium ist intern und nicht für externe Gäste geöffnet.
MindfulHIM – Mentale Männergesundheit im Fokus:
Die Veranstaltung widmet sich der Förderung der mentalen Gesundheit von Männern und beleuchtet, wie sich psychische Belastungen – einschließlich Stress – stark negativ auf die gesamte Gesundheit auswirken können. In einem offenen und unterstützenden Rahmen werden Themen wie Stressbewältigung, emotionale Resilienz und mentale Selbstfürsorge behandelt. Hintergrundwissen, Fakten und Austauschrunden...
MINGZ Doctoral Welcome Night
The MIN Graduate Center (MINGZ) is excited to invite the new (and not-so-new) doctoral researchers to a Welcome Night. You will be able to get to know the MINGZ, meet your fellow doctoral candidates, and grab a beer. We will provide information on:
How to get started at Universität Hamburg;
How to optimize the journey towards your doctoral degree;
How to cope with stress, planning your career...
Depressionen auf der Spur
Wenn der November seine kurzen, grauen Tage über Hamburg schickt, man sich nicht mehr erinnern kann, wie sich Sonnenstrahlen auf der Haut anfühlen und es jeden Morgen schwerfällt, aus dem Bett zu kommen, kommt vielleicht schon einmal die Frage auf: sind das schon Depressionen?
Ob der Winter tatsächlich etwas damit zu tun hat, oder in diesem Fall unschuldig ist, erklärt der Psychotherapeut Johan...
Spuk im Labor – Die rätselhafte Welt der Quantenmechanik
Even after 100 years, quantum mechanics still challenges our intuitive worldview.
Many of its predictions contradict our everyday understanding of reality.
Such as the mysterious action at a distance, in which particles across kilometers seem
to influence each other instantly. Yet these properties are real and can be tested in the laboratory.
In this Science Cafe, we will delve into the world of...
Psychiatrischer Erziehungsanspruch und militärische Unterordnung – Nonne und die "Kriegsneurosen" im Ersten Weltkrieg
Prof. em. Dr. Heinz-Peter Schmiedebach, Berlin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Lenins Tod. Eine Sektion. Psychiatrie, Pathologie und Propaganda
Begleitprogramm zur Sonderausstellung im Medizinhistorischen Museum Hamburg (15.02.2025 - 25.01.2026)
mittwochs 18:00 – 19:30 Uhr, Medizinhistorisches Museum Hamburg, Fritz-Schumacher-Haus (N30), Martinistr. 52, Hörsaal
...Offene Gruppe: Decoding the Disciplines
Decoding the Disciplines ist ein Ansatz, der Lehrpersonen zur Reflexion ihrer Hochschullehre anregt, um sie weiterzuentwickeln. Seitdem Prof. Dr. David Pace, Mitentwickler des Ansatzes, für einen Workshop zum Thema am HUL zu Gast war ([Einführungsvortrag](https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/67706)), treffen wir uns etwa alle 2 Monate in einer interdisziplinären Gruppe Lehrender, um den...
Dezember 2025
"FERNSICHT - Sterne zum Greifen nah'" // Führung bzw. Beobachtung
Kosten: 10,- / 7,50 Euro
19 h: Führung durch die Sternwarte (auch bei schlechtem Wetter)
19 h: Beobachtung an den Teleskopen (nur bei klarem Himmel)
PD Dr. Matthias Hünsch, Förderverein Hamburger Sternwarte (Organisation)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in...
Januar 2026
Save the Date – Sustainable and Impact Investments International Conference
Vom 22.-23. Januar 2026 findet in der Handwerkskammer Hamburg die 9. Sustainable and Impact Investments International Conference (SIIIC) statt. Veranstaltet wird die Konferenz vom Lehrstuhl für Management und Nachhaltigkeit an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Ziel der Konferenz ist es, internationale Wissenschaftler:innen, Politiker:innen sowie Praktiker:innen...
Reform und Professionalisierung der Weiblichen Kriminalpolizei von Weimar bis zum NS
Dr. Laurens Schlicht, Romanische und Allgemeine Literatur- und Kulturwissenschaft, Professorale Vertretung im Rahmen des ERC-Projekts Minor Universality, Universität des Saarlandes
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburg 1923.
Die bedrohte Stadtrepublik (Andocken 22)
Das Jahr 1923 hat in vielerlei Hinsicht eine einschneidende Bedeutung in der hamburgischen...