November 2024
Ausstellung "Portraits of Climate"
In „Portraits of Climate“ vereinen wir Kunst und Wissenschaft in einem einzigartigen Gemeinschaftsprojekt. Über mehrere Monate hinweg tauschen Künstlerinnen, Künstler und Forschende Ideen aus und erkunden die Zusammenarbeit über ihr übliches Tätigkeitsfeld hinaus, um schließlich gemeinsam ein Kunstwerk zu schaffen. Die Kunstwerke werden ab dem 7. November 2024 um 17 Uhr im Universitätsmuseum in...
April 2025
Exkurionsangebot Sommer 2025 (frühstarter)
Berufsorientierung zum Mitmachen – kostenlos & direkt vor Ort!
Du willst spannende Unternehmen kennenlernen, hinter die Kulissen blicken und deinen Berufseinstieg vorbereiten? Dann mach mit bei frühstarter!
Im Sommersemester erwarten dich exklusive Exkursionen zu Top-Arbeitgebern aus Wirtschaft, Technik & IT – organisiert von Studierenden für Studierende. Dabei bekommst du nicht nur praxisnahe...
Conference and Workshop: Shifting Scripts
The conference “Shifting Scripts: Contemporary Arabic and Persian Graphic Design” examines Arabic and Persian typographic design from SWANA (Southwest Asia and North Africa) and its diasporas within the broader academic framework of script studies. Organized by the Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) in collaboration with the Centre for the Study of Manuscript Cultures (CSMC) at the...
Scientific Poster Lab: Visual Methods to Reach Different Target Groups
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Sonntagsführung: Frühlings-Zauber-Pflanzen
Bei den öffentlichen Sonntagsführungen im Botanischen Garten in Hamburg Klein Flottbek werden Themen und Zusammenhänge aus dem Bereich der Botanik aber auch die ganz speziellen Besonderheiten und das übergeordnete Anliegen unseres Gartens unmittelbar vor Ort erleb- und erfahrbar gemacht.
Warum (etwas) Unkraut im Garten gar nicht so verkehrt ist, was die Wissenschaft von der Natur für die Technik...
Universitätsgottesdienst "Aufgetragene Macht: Wenn Glaube politisch ist" (Sure 2, Vers 30)
Was bedeutet es, als Mensch „Statthalter“ Gottes auf dieser Erde zu sein? Und was heißt das für unsere Verantwortung für die Schöpfung, für das Miteinander und für unseren Weg durchs Leben? Und wie sieht ein göttlicher Debattierclub aus, in dem über Weisheit und Erkennen gestritten wird?
Diesen und anderen Fragen wird Mira Sievers, Professorin für Islamische Theologie an der Universität Hamburg...
Aktionstag Arbeitssicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
An diesem Tag werden, für alle Beschäftigten der UHH, Vorträge und Check-Ups zu folgenden Themen angeboten:
- Ergonomie, Augengesundheit
- Rechte, Pflichten und Haftung von Führungskräften (für Führungskräfte)
- "Wege zu einem Konstruktiven Gespräch" (für Sicherheitsbeauftragte)
- Checks: Schulter-Nacken-Analyse, Low-Back-Pain
- Abhängigkeitserkrankungen am Arbeitsplatz –...
City Nature Walk „Von-Melle-Park” mit Talk von Professor Dr. Jutta Schneider
Frei nach Guy Debord’s “Theory of the Drift” (1956) lassen wir uns treiben und entdecken dabei die Artenvielfalt am Campus Von-Melle-Park. Jede:r Mit-Wandernde bringt die eigenen Sinne und Erfahrungen mit, um einen kollektiven Eindruck der lokalen Umwelt entstehen zu lassen. Flora und Fauna, die uns bei unserem Rundgang auffallen, werden wir notieren – analog und/oder digital. Damit tragen wir zu...
PC Kolloquium: Silicon particle synthesis and controlled appearance using thin films
Dr. Glenna L. Drisko - Laboratoire de Chimie/ École normale supérieure de Lyon
Infrastructures of Belonging: An analysis of Borders and Closure in Morocco’s Eastern Region
[Die Versanstaltung findet in englischer Sprache statt.]
Lecture by Dr. Yasmine Zarhloule
This study focuses on the Eastern region, an area in Morocco and bordering Algeria, following the border closure in 2012. Drawing on novel empirical research, from fieldwork, primary and archival sources, this presentation focuses on both the material implications and the discursive practices that shaped...
Was können die Semantik und Pragmatik zur Analyse rassistischer und antisemitischer Internet-Memes beitragen?
Prof. Dr. Stefan Hinterwimmer, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Macht der Sprache ‒ die Sprache der Macht
Gesellschaftliche Diskurse nehmen an Schärfe zu. Zugleich beobachten wir in Debatten um gesellschaftliche Schlüsselthemen eine Schieflage zwischen Fakten und Argumenten einerseits und Meinungen und Hörensagen...
Kirchl. Entwicklungstrends u. Wege der Organisation: Sozialraumorientierung u. säkular-religiöse Interaktion als Chance
Seit langem bereits stehen die Parochialgemeinden unter massivem Veränderungsdruck. Die Mitgliedszahlen nehmen ab, Vakanzen nehmen zu, die Gemeindegebiete werden immer größer, die Finanzierung unsicherer. Besonders im ländlichen Raum droht vielen Gemeinden eine drastische Unterversorgung. Anhand von Daten verschiedener empirischer Studien des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD sollen die...
Facetten politischen Wandels, sozialer Differenz und der Aktualität von Geschichte in Brasilien und Argentinien
Im vergangenen Jahr hat eine Gruppe Studierender aus dem LASt-Kontext eine studentische Forschungsreise bzw. Lehrforschung in Brasilien und Argentinien unter dem Oberthema "Politischer Wandel, soziale Differenz und Aktualität von Geschichte" durchgeführt. Die Ergebnisse der einzelnen studentischen Forschungsprojekte zu gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Themen sowie das Konzept der...
Bewerbungsgespräche – wie kann ich überzeugen? Theorie & Praxis
Wenn die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch kommt, entstehen neue Fragen. Auf dem Papier hat man sich gut präsentiert, aber wie transportiert man dies nun persönlich im Gespräch?
Ein Vorstellungsgespräch kann eine Stresssituation sein, auf die sich Bewerber:innen pro-aktiv vorbereiten können. Was kann man vorher tun, wie möchte man wirken? Wie betont man seine Stärken, ohne...
Abhängigkeitserkrankungen am Arbeitsplatz – Handlungsempfehlungen für Führungskräfte
Der Umgang mit Suchtproblemen am Arbeitsplatz gehört zu einer der schwierigsten Aufgaben als Führungskraft. Geringes Wissen über die Hintergründe von Abhängigkeitserkrankungen und wenig Erfahrung im Umgang mit Betroffenen führen häufig zu Unsicherheiten seitens der Kolleg:innen und Vorgesetzten, wodurch ein zielstrebiger und sicherer Umgang mit betroffenen Mitarbeitenden schwierig ist.
Häufig...
Mehrsprachigkeit im Gesundheitswesen
Prof. Dr. Ingrid Piller, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Mehrsprachigkeit im Alltag
Wie fast überall auf der Welt, gehört Mehrsprachigkeit in Großstädten wie Hamburg seit jeher zum Alltag: Dialekte und Standardsprachen, Einwanderersprachen und Handelssprachen treffen hier aufeinander. Manchmal mischen sie...
Paleoclimate and Predictive Responses to Climate Change (englisch)
PD Dr. William Foster, Leiter der Emmy Noether Group “Palaeobiology and Mass Extinctions”, Institut für Geologie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ringvorlesung zur Klimakrise
Von Massenaussterben über Hitzewellen bis Gletscherschwund – die Klimakrise zeigt schon längst ihre Auswirkungen auf unser Ökosystem. Zusätzlich hat sie ein...
Biedermann und die Brandstifter
"Biedermann und die Brandstifter" – Ein gutbürgerliches Leben gerät ins Wanken, als zwei ungebetene Gäste sich einschleichen. Max Frisch zeigt, wie faschistische Rhetorik funktioniert – kommentiert von zwei Feuerwehrmännern. Während Herr Biedermann zwischen Angst und Anpassung schwankt, bleibt seine Frau eine rätselhafte Figur. Wer trägt Verantwortung? Wo liegen die Grenzen der Gastfreundschaft?
...
Kolleg-Forum: Talk on "How to be hopeful about climate change"
We would like to kindly invite you to our upcoming Kolleg-Forum:
Kolleg-Forum: 30 April 2025, 10:30 – 12:00
Michael Schnegg and Julian Jasper Sommerschuh (University of Hamburg): "How to be hopeful about climate change"
Comment by Macario Lacbawan (Futures of Sustainability)
No registration needed – we look forward to seeing you there!
Venue:
Humanities Centre for Advanced Studies "Futures of...
Intergroup Contact, Empathy Training, and Refugee-Native Relations: Evidence from a Field Experiment in Lebanon
E I N L A D U N G zur Semesterauftaktvorlesung
Wir begrüßen Prof. Dr. Alexandra Scacco, die mit ihrer Auftaktvorlesung in das Sommersemester einführt.
Alexandra Scacco ist Stellvertrende Direktorin der Abteilung Institutionen und Politische Ungleichheit am wzb - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, und sie hat die Professur für Vergleichende Politikwissenschaft: Migration, Gesundheit und...
Exzellenz erleben: Die Materie des Schreibens
Hamburger Zukunfts-Dialog VII mit dem Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts und Leuchtturm 1917
Mit der Veranstaltungsreihe “Exzellenz erleben” fördert die Universitätsgesellschaft Hamburg den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Am 30. April 2025 geht es dabei um „die Materie des Schreibens“. Im Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) diskutieren...
HPS³ - Florence So - Get TAN-ed when the Economy Goes South?
This event takes place in English.
The Hamburg Political Science Seminar Series (HPS³) features international speakers presenting cutting-edge research in empirical political science and political economy.
We welcome on Wednesday, April 30, 2025 - 17:15-18:45 CET in VMP9 B130
Florence So (Lund University)
Title: Get TAN-ed when the Economy Goes South? Economic Conditions, TAN Issues, and the...
Von der Theorie in die Praxis: Umweltmonitoring während der Munitionsräumung
Im Jahre 2023 begann das BMUV Sofortprogramms "Munitionsräumung in der Nord- und Ostsee". Seitdem wird in Deutschland daran geforscht und entwickelt, wie eine Munitionsräumung im Meer im industriellen Maßstab durchgeführt werden kann. Immerhin reden wir nach Schätzungen über etwa 1,6 Millionen Tonnen aus den beiden Weltkriegen. Dabei müssen die sehr unterschiedliche Munitionstypen aus dem Meer...
Neue Untersuchungen zu den Forschungen von Eduard Seler und Caecilie Seler-Sachs in der Chaculá-Region
Der Vortrag wird die archäologischen Forschungen, die das deutsche Forscherehepaar Eduard Seler und Caecilie Seler-Sachs 1896 in der Chaculá-Region im nordwestlichen Hochland von Guatemala durchführte, in ihrem historischen Kontext und aus heutiger archäologischer Sicht betrachten.
Es werden die Ergebnisse einer neuen Untersuchung sowohl der Fundkontexte vor Ort in Guatemala, als auch der...
Mai 2025
#Mit dem Rad zur Uni - Es geht wieder los! Seid ihr dabei?
Von Mai bis August heißt es wieder „Mit dem Rad zur Uni/Arbeit“. Sei dabei und radle, im Team mit Kommiliton:innen und Kolleg:innen oder allein, von Mai bis August so viele Kilometer wie möglich zur Arbeit, zur Uni und rund ums Homeoffice. Dabei geht es nicht um Höchstleistung, sondern einfach darum mitzumachen, einen Beitrag für die Umwelt und die eigene Gesundheit zu leisten oder auch einfach...
Biedermann und die Brandstifter
"Biedermann und die Brandstifter" – Ein gutbürgerliches Leben gerät ins Wanken, als zwei ungebetene Gäste sich einschleichen. Max Frisch zeigt, wie faschistische Rhetorik funktioniert – kommentiert von zwei Feuerwehrmännern. Während Herr Biedermann zwischen Angst und Anpassung schwankt, bleibt seine Frau eine rätselhafte Figur. Wer trägt Verantwortung? Wo liegen die Grenzen der Gastfreundschaft?
...
#alltagsrassismus: Zur Mediatisierung von Rassismuserfahrungen
Prof. Dr. Jannis Androutsopoulos, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Macht der Sprache ‒ die Sprache der Macht
Gesellschaftliche Diskurse nehmen an Schärfe zu. Zugleich beobachten wir in Debatten um gesellschaftliche Schlüsselthemen eine Schieflage zwischen Fakten und Argumenten einerseits und Meinungen und...
Gründerinnen-Frühstück
Du bist gründungsinteressiert? Stehst kurz vor der Gründung oder hast schon gegründet? Dann komm vorbei, um dich mit anderen Frauen über das Thema „Gründen“ auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Das Innovation & Entrepreneurship Center der Universität Hamburg und Startup Port laden Dich ein!
Was erwartet dich?
Je nach euren Wünschen gibt es einen Impulsvortrag oder ihr als...
Moderations-1x1 für selbstorganisierte Teams
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH inkl. Promovierende und Postdocs / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Friederike Holm / Max. Teilnehmende: 14
Für konstruktive Meetings braucht es eine gute Moderation, um Zeitmanagement und zielorientierte Diskussionen sicherzustellen. In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen von Moderation, geeignete Fragetechniken zum Verständnis von Gruppenprozessen und...
Potenzialanalyse – was kann ich eigentlich?
Was kann ich besonders gut? Wo liegen meine größten Stärken und Kompetenzen und wann und wo habe ich das festgestellt? Im Workshop stellen wir verschiedene Kompetenzbereiche vor und zeigen , wie Sie eigene Potenziale ermitteln können. Anhand von exemplarischen Übungen, die unterschiedliche Zugänge – biografisch, systematisch, narrativ – zum Thema Kompetenzen ermöglichen, probieren Sie aktiv...
Gründungstoolbox – Geschäftsmodellentwicklung (Business Model Innovation oder nachhaltige Geschäftsmodellentwicklung)
In diesem Workshop setzt ihr euch innerhalb eures Teams intensiv mit eurem Geschäftsmodell auseinander. Dabei werden bestimmte Business Model Patterns vorgestellt und praxisnah auf eure Projektidee angewandt. Ziel ist es euer individuelles Business Model zu entwickeln, im Anschluss zu validieren und/ oder anzupassen, um gut gerüstet in die Zukunft starten zu können.
Dieser Workshop wird durch den...
Lecture: Paul Delnero
The Cuneiform Sign List Proto-Ea: Scribal Exercise or Scholarly Text?
Paul Delnero (Johns Hopkins University)
The study of Mesopotamian scribal education, which has led to a paradigm shift in how Sumerian literary and lexical texts are interpreted, has also resulted in two claims that have had a substantial influence on how these texts are conceptualized. One is that they are exercises produced...
Umweltsoziologie (englisch)
Prof. Dr. Kari Norgaard, Professorin für Soziologie und Umweltstudien, Institut für Soziologie, University of Oregon
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ringvorlesung zur Klimakrise
Von Massenaussterben über Hitzewellen bis Gletscherschwund – die Klimakrise zeigt schon längst ihre Auswirkungen auf unser Ökosystem. Zusätzlich hat sie ein Gerechtigkeitsproblem, da...
"Sittliche Notstände auf dem Lande"? Jugendschutz und (weibliche) Sexualität um 1900
Prof. Dr. Sylvia Kesper-Biermann, Historische Bildungsforschung, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Pädagogik, Sexualität und Körperpolitik
Diskurse, Praxen, Erfahrungsräume 1870-1930
Die Vortragsreihe beschäftigt sich mit der Frage nach der Rolle von Sexualität als Erfahrungsraum wie als Normengefüge für das Aufwachsen von Jugendlichen sowie...
BEAT!: cycle syncing - im Einklang mit deinem Zyklus
Cycle Syncing zielt darauf ab, die verschiedenen Phasen des Menstruationszyklus mit Ernährung, Bewegung und Lebensstil in Einklang zu bringen. Die Idee ist, dass Frauen ihre täglichen Aktivitäten an die hormonellen Veränderungen während des Zyklus anpassen. Wir zeigen dir in diesem Vortrag, wie du mithilfe von Cycle Syncing zu einer verbesserten Körperwahrnehmung und mehr Wohlbefinden finden...
Wissen über Gewalt. Polizeil., medizin. und gesellschaftl. Perspektiven auf sexualisierte Gewalt in dt. und engl. ...
Lisa Hellriegel, Doktorandin im Bereich Neuere und Neueste Geschichte, Universität Bremen
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburger Vorlesungen zur Wissensgeschichte
Das Medizinhistorische Museum Hamburg lädt ein zur Vortragsreihe "Hamburger Vorlesungen zur Wissensgeschichte".
Die Reihe beleuchtet die historische Entstehung, Zirkulation und Regulierung von...
Wenn die Meere lauter werden: Offshore-Windparks und ihre Auswirkungen auf Meeressäuger
Meeressäuger wie Schweinswale, Seehunde und Kegelrobben sind essenzielle Bestandteile der marinen Ökosysteme von Nord- und Ostsee. Sie sind nicht nur wichtige Topprädatoren, sondern auch Indikatoren für Umweltveränderungen. Gleichzeitig stehen sie zunehmend unter Druck durch menschliche Aktivitäten – insbesondere durch die Expansion der Offshore-Windenergie.
Bau und Betrieb von Windparks in der...
Roter Sand und ein verlorenes Land – das Ende der Eiszeit nordwestlich der Elbe
Ein Vortrag von Sonja Grimm.
Der dt. Wald als Konfliktlandschaft. Kultur- u. ideengeschichtliche Aspekte zur Beziehung zwischen Bäumen und Menschen
Viktoria Urmersbach, Stadtteilarchiv Ottensen – Geschichtswerkstatt für Altona e.V.
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von Schönheit und Schrecken
Interdisziplinäre Perspektiven auf Landschaften und Ökologie
In sechs fesselnden Vorträgen aus verschiedenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen laden wir Sie ein, die vielschichtigen Facetten unserer...
Klare Sache: Das Wort ergreifen – schlagfertig reagieren (für Frauen)
Ein Workshop mit Stimmkräftigung, strukturierter Aussage und kompetenter Reaktionsfähigkeit.
Starke Stimme, klare Aussage, selbstbewusstes Auftreten - das sind wichtige Zutaten, um in besonderen, möglicherwiese fordernden Sprechsituationen souverän zu reagieren. Die Steigerung davon ist es, auch zu agieren – also selbst zu entscheiden, wann es an der Zeit ist, etwas zum Thema zu sagen...
Workshop für Reisefotografie
In diesem Workshop lernt ihr, eine Reisegeschichte fotografisch zu erzählen. Wir beschäftigen uns mit Bildkomposition und literarischen Konzepten wie Perspektive und Blickwinkel - und wie sich Eindrücke wie Kälte/Wärme, Lärm/Stille oder Bewegung/Ruhe in Fotos einfangen lassen. Fotografiert wird mit dem Handy, anschließend diskutieren wir gemeinsam unsere Bilder.
* Anmeldung per E-Mail an: clpic@u...
Ein unerfüllbares Versprechen. Reparationen im 20. und 21. Jahrhundert
Nach dem Zweiten Weltkrieg veränderte sich das Konzept der Reparationen dramatisch: Erstmalig wurden zivile Opfer staatlicher Gewalttaten entschädigungswürdig. So entstand in Deutschland seit 1945 im Verlauf von Jahrzehnten ein umfangreiches Programm, das gegenwärtig zum Abschluss kommt. Oftmals wird die deutsche "Wiedergutmachung" in teleologischer Weise erzählt, wobei vor allem die allmähliche...
"Keine Gewalt" – die friedliche Revolution in der DDR – erinnerte Vergangenheit als Vermächtnis für die Gegenwart
Dr. Marie Anne Subklew-Jeutner, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Eine andere Welt ist möglich?!
Bewegungen, die Gesellschaften gewaltfrei verändert haben / verändern
Weltweit sterben täglich tausende Menschen durch Kriege und Gewalt. Die deutsche Regierung bereitet sich darauf vor, "kriegstüchtig" zu werden und die Militärausgaben – unter...
Neid und Ressentiment als Folgen von gesellschaftl. Transformationsprozessen in unseren psychoanalyt. Behandlungen
Maria Johne, Dipl.-Psych., Kinderpsychotherapeutin, Psychoanalytikerin (DPV/IPA) in eigener Praxis, Leipzig, ehem. Vorsitzende der DPV
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Neid und Ressentiment
Es ist ja schon zu einer Tradition geworden, dass 5 Hamburger psychodynamisch-psychoanalytisch ausgerichtete Aus- und Weiterbildungsinstitute (Adolf-Ernst-Meyer-Institut...
Biedermann und die Brandstifter
"Biedermann und die Brandstifter" – Ein gutbürgerliches Leben gerät ins Wanken, als zwei ungebetene Gäste sich einschleichen. Max Frisch zeigt, wie faschistische Rhetorik funktioniert – kommentiert von zwei Feuerwehrmännern. Während Herr Biedermann zwischen Angst und Anpassung schwankt, bleibt seine Frau eine rätselhafte Figur. Wer trägt Verantwortung? Wo liegen die Grenzen der Gastfreundschaft?
...
Biedermann und die Brandstifter
"Biedermann und die Brandstifter" – Ein gutbürgerliches Leben gerät ins Wanken, als zwei ungebetene Gäste sich einschleichen. Max Frisch zeigt, wie faschistische Rhetorik funktioniert – kommentiert von zwei Feuerwehrmännern. Während Herr Biedermann zwischen Angst und Anpassung schwankt, bleibt seine Frau eine rätselhafte Figur. Wer trägt Verantwortung? Wo liegen die Grenzen der Gastfreundschaft?
...
Sonntagsführung: All you can eat - der Botanische Garten als Insektenrestaurant
Bei den öffentlichen Sonntagsführungen im Botanischen Garten in Hamburg Klein Flottbek werden Themen und Zusammenhänge aus dem Bereich der Botanik aber auch die ganz speziellen Besonderheiten und das übergeordnete Anliegen unseres Gartens unmittelbar vor Ort erleb- und erfahrbar gemacht.
Warum (etwas) Unkraut im Garten gar nicht so verkehrt ist, was die Wissenschaft von der Natur für die Technik...
Gendern oder "die sogenannte Gendersprache" – Diskurse über geschlechtergerechten Sprachgebrauch
Prof. Dr. Lars Sörries-Vorberger, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Macht der Sprache ‒ die Sprache der Macht
Gesellschaftliche Diskurse nehmen an Schärfe zu. Zugleich beobachten wir in Debatten um gesellschaftliche Schlüsselthemen eine Schieflage zwischen Fakten und Argumenten einerseits und Meinungen und...
Jüdische Identität, Gemeindeleben und Zukunftsperspektiven: Gemeindebarometer 2024 des Zentralrats der Juden in Dtl.
Anja Olejnik, Abteilungsleiterin Gemeinde- und Organisationsentwicklung im Zentralrat der Juden in Deutschland
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Religiöse Gemeinden im Wandel
Innerreligiöse, interreligiöse und gesellschaftliche Dynamiken
Die religiöse Situation in Deutschland hat in den letzten Jahrzehnten einen erheblichen Wandel erfahren: zum einen durch die...
Multilingualism in the family (englisch)
Dr. Loy Lising, Department of Linguistics, Macquarie University, Sydney, Australia
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Mehrsprachigkeit im Alltag
Wie fast überall auf der Welt, gehört Mehrsprachigkeit in Großstädten wie Hamburg seit jeher zum Alltag: Dialekte und Standardsprachen, Einwanderersprachen und Handelssprachen treffen hier aufeinander. Manchmal mischen sie...
Klima und Medien
Prof. Dr. Michael Brüggemann, Professor für Kommunikationswissenschaft, insbesondere Klima- und Wissenschaftskommunikation, Institut für Sozialwissenschaften, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburger Perspektiven zur Klimaforschung
Von Massenaussterben über Hitzewellen bis Gletscherschwund – die Klimakrise zeigt schon längst ihre...
Internationaler Tag der Familie
Die Familienbüros der Universität Hamburg, der HAW Hamburg und der TU Hamburg sowie die Helmut-Schmidt-Universität veranstalten gemeinsam mit weiteren Kooperationspartner:innen ein hochschulübergreifendes Programm anlässlich des Internationalen Tages der Familie am 14. und 15. Mai 2025. Die Veranstaltungen und Angebote finden auch in diesem Jahr in Präsenz und digital statt. Es geht insbesondere...
Überzeugen in Gesprächen – den eigenen Standpunkt erfolgreich vertreten
Eine bekannte Situation: Bewunderung für Mitstudierende, die scheinbar mühelos immer die richtigen Worte finden und die besseren Argumente zur Hand haben. Wer argumentativ eher schwach aufgestellt ist, ist bereits im Studienalltag im Nachteil: Andere Studierende machen vorrangig auf sich und ihre Ideen aufmerksam und setzen ihre Interessen gezielter durch. Aber auch am Ende des Studiums ist ein...
Forschungsdatenmanagement-Workshop
Der Workshop findet auf Englisch statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnehmeranzahl ist auf 20 begrenzt.
„Das macht auch was mit uns!“ - Ein Vortrag für Angehörige von Menschen mit einer Suchterkrankung
Abhängigkeitsprobleme betreffen nicht nur die erkrankte Person, sondern oftmals auch die nahestehenden Angehörigen. Partner:innen, Eltern und Kinder befinden sich in der schwierigen Lage, sich in dem Dschungel aus Sorgen, Unterstützung, Überforderung und Enttäuschung zurechtzufinden. Auch als Kolleg:in oder Vorgesetzte:r ist es nicht immer leicht, den richtigen Umgang mit einer suchtkranken Person...
Online-Infoveranstaltung "Digitale Lehr- und Trainingsmethoden"
Die berufsbegleitende Weiterbildung „Digitale Lehr- und Trainingsmethoden“ richtet sich an Lehrende, die erfolgreich online lehren und moderieren wollen. Vermittelt wird die digitale Kursgestaltung unter professionellem Einsatz von Diskussionsforen, Chats, virtuellen Klassenräumen, Wikis und Weblogs. Es wird eine virtuelle Unterrichtseinheit entwickelt, incl. passender didaktischer Methoden...
Auswirkungen von Offshore Wind Farms auf Seevögel
Um den steigenden Bedarf regenerativer Energien decken zu können, werden national sowie international mehr und mehr Offshore Windparks (OWP) errichtet. Durch den schnell voranschreitenden Ausbau kommen Seevögel, wie z.B. Trottellummen, Eissturmvögel oder Basstölpel in ihrem angestammten Habitat zunehmend mit diesen von Menschen gemachten Strukturen in Berührung.
Seevögel werden stark durch...
Weihgeschenk und Fest auf der archaischen Akropolis von Athen
Ein Vortrag von Andreas Scholl.
"Hübsch hässlich haben wir’s hier im Wattenmeer…": Zur Wahrnehmung der nordfriesischen Gezeitenlandschaft zwischen ...
Dr. Martin Döring, Institut für Geographie & Exzellenzcluster CLICCS, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von Schönheit und Schrecken
Interdisziplinäre Perspektiven auf Landschaften und Ökologie
In sechs fesselnden Vorträgen aus verschiedenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen laden wir Sie ein, die vielschichtigen Facetten...
Vortrags- und Gesprächsabend: Liebe geht durch den Magen? Gedanken zum katholischen Eucharistieverständis
19 Uhr Messe, 20 Uhr Vortrag und Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. Sebastian Holzbrecher, Institut für Katholische Theologie.
Der theologische Vortrag gibt eine verständliche Einführung zum katholischen Eucharistieverständnis und will dabei auch etwas bizarre Fragen beantworten:
Ist der katholische Priester ein Magier, der die Eucharistie zubereitet? Wie unterscheidet sich die Eucharistie vom...
Workshop: Lexicographical Traditions and Their Agendas
Collecting Words and Putting Them in Place: Lexicographical Traditions and Their Agendas
Jointly organised by the Cluster of Excellence Understanding Written Artefacts and the Academy Projects Etymologika, INEL, and Tamilex
The workshop aims at discovering the hidden universals that inform lexicographical writings beyond one specific language or period of time. To achieve this, we will adopt a...
Automatic for the People: KI schreibt Bewerbungen für Euch?
Bewerbungen sollen immer möglichst individuell und auf die jeweilige Stelle abgestimmt sein – eine zeitintensive und mühsame Aufgabe. Doch was, wenn Euch eine KI diesen Prozess erleichtert? In unserem Workshop experimentieren wir mit Euch: Das Team des Career & Qualification Centers entwickelt die Prompts, Ihr gebt die Stellenanzeigen und Eure Daten ein. Danach schauen wir gemeinsam auf die...
Online-Lesung mit anschließendem Austausch: Wie erzieht man seine Söhne als Feministin?
Die Autorin und Journalistin Shila Behjat liest aus ihrem Essay „Söhne großziehen als Feministin. Ein Streitgespräch mit mir selbst“. Shila Behjat kämpft für eine Welt, in der Männer nicht länger das Maß aller Dinge sind. Als Mutter zweier Söhne und fragt sie sich dabei, wie sich Feminismus mit der Erziehung von Söhnen vereinen lässt und welche Rolle Müttern dabei zukommt, die Männer von morgen zu...
Internationale Perspektiven auf die Hochschuldidaktik
Im Rahmen der HUL-Kolloquien setzen wir unsere Austauschrunde mit Kolleg:innen aus Österreich, Schweiz, Frankreich und Norwegen zu verschiedenen Aspekten der Hochschuldidaktik fort.
Das Kolloquium ist intern und nicht für externe Gäste geöffnet.
Transdisziplinäre Klimawandelforschung – Was geht, wenn man es richtig macht
Der Klimawandel ist präsent, auch in den Köpfen der Menschen. Vor allem Katastrophen nehmen zu, nicht nur in Australien, Bangladesch oder Kalifornien, sondern auch hier vor unserer Haustür in Deutschland. Aber was kann man tun, um sich zu wappnen? Vor diesem Hintergrund beleuchtet der Beitrag die Situation an der deutschen Nordseeküste und wie Transdisziplinare Klimawandelforschung dazu beitragen...
Entnazifizierungsgeschichten. Die Auseinandersetzung mit der eigenen NS-Vergangenheit in der frühen Nachkriegszeit
In Öffentlichkeit und Forschung gilt die Entnazifizierung als missglückter Versuch einer frühen "Vergangenheitsbewältigung". Dagegen legt ein genauer Blick auf das Agieren der Deutschen im Kontext ihrer politischen Überprüfung frei, dass die Entnazifizierung eine weitaus intensivere und ernsthaftere Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit im Nationalsozialismus anstieß als vermutet. Die...
HCHE Zentrumstag
Der HCHE Zentrumstag bietet Mitgliedern die Möglichkeit, eigene Forschungsprojekte zu präsentieren und mit Kolleginnen und Kollegen zu diskutieren. Die HCHE-interne Veranstaltung zielt darauf ab, den wissenschaftlichen Austausch und die Vernetzung der HCHE-Forschenden zu fördern.
Sonntagsführung: Bambus - das Riesengras im Botanischen Garten
Bei den öffentlichen Sonntagsführungen im Botanischen Garten in Hamburg Klein Flottbek werden Themen und Zusammenhänge aus dem Bereich der Botanik aber auch die ganz speziellen Besonderheiten und das übergeordnete Anliegen unseres Gartens unmittelbar vor Ort erleb- und erfahrbar gemacht.
Warum (etwas) Unkraut im Garten gar nicht so verkehrt ist, was die Wissenschaft von der Natur für die Technik...
Wolfgang Künne "Bernard Bolzanos utilitaristische Ethik"
Wolfgang Künnes opus magnum, die vierbändige Werkbiographie zu Bernard Bolzano, ist im September 2024 erschienen. Bolzano, der Urgroßvater der analytischen Philosophie, war als Wissenschaftler primär Logiker und Philosoph der Mathematik, aber er hat auch den ersten wichtigen Beitrag der deutschsprachigen Philosophie zu einer Ethik utilitaristischer Ausrichtung vorgelegt.
Krise, Verheißung, Abwehrfantasien: exemplarische Analysen zum öffentlichen Sprachgebrauch
Prof. Dr. Kristin Bührig, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Macht der Sprache ‒ die Sprache der Macht
Gesellschaftliche Diskurse nehmen an Schärfe zu. Zugleich beobachten wir in Debatten um gesellschaftliche Schlüsselthemen eine Schieflage zwischen Fakten und Argumenten einerseits und Meinungen und Hörensagen...
Vielfalt, Offenheit und Kooperationen: empirische Befunde zu muslimischen und alevitischen Gemeinden in Dtl.
apl. Prof. Dr. Dirk Halm, Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI), Institut an der Universität Duisburg-Essen
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Religiöse Gemeinden im Wandel
Innerreligiöse, interreligiöse und gesellschaftliche Dynamiken
Die religiöse Situation in Deutschland hat in den letzten Jahrzehnten einen erheblichen Wandel erfahren: zum...
Arbeitsverträge – worauf sollte ich achten?
Arbeitsverträge sind für viele ein undurchsichtiger Bereich: Hinter Klauseln verstecken sich teils schwerverständliche oder sogar unwirksame Regelungen. In diesem Workshop erklärt die Juristin Valentina Caldeweyher, auf was Absolvent:innen beim Abschluss eines Arbeitsvertrages achten sollten: Was sollte beispielsweise zu Vergütung, Befristung, Arbeitszeiten, Überstunden etc. geregelt sein? Welche...
Klimaextreme und -risiken
Prof. Dr. Jana Sillmann, Professorin für Klimastatistik und Klimaextreme, Climate, Climatic Change, and Society (CLICCS), Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ringvorlesung zur Klimakrise
Von Massenaussterben über Hitzewellen bis Gletscherschwund – die Klimakrise zeigt schon längst ihre Auswirkungen auf unser Ökosystem. Zusätzlich hat sie ein...
Heterosexualität in einer Männerwelt erlernen. Sexuelle Tabus, moral panics und Praktiken der Masturbation...
PD Dr. Daniel Gerster, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Pädagogik, Sexualität und Körperpolitik
Diskurse, Praxen, Erfahrungsräume 1870-1930
Die Vortragsreihe beschäftigt sich mit der Frage nach der Rolle von Sexualität als Erfahrungsraum wie als Normengefüge für das Aufwachsen von Jugendlichen sowie für die...
BEAT!: Social Media Overload
Täglich sehen wir auf Instagram und TikTok die schön gestylten und scheinbar perfekten Leben anderer. Dabei das eigene Leben oder die eigene Identität infrage zu stellen, kann schnell passieren. Für einen gesunden Umgang mit sozialen Medien vermitteln wir Strategien zum Schutz vor Identitätskrisen.
Lecture: Ray Schrire and Dror Wahrman
A Woman Doing her Accounts: Some Lessons from a Peripatetic Early-Modern Image
Ray Schrire (Tel Aviv University) and Dror Wahrman (Hebrew University of Jerusalem / Wissenschaftskolleg Berlin)
In 1745, the Swedish princess Louisa Ulrika of Prussia commissioned a pair of paintings from the French artist Jean Siméon Chardin. His response set off an extraordinary chain of reproduction, repurposing...
Tropische Landwirtschaft zwischen Hamburg und der Welt: Institutionen, Netzwerke und Wissensaustausch, 1880s-1930s
Mona Bieling, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wissensgeschichte moderner Gesellschaften, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburger Vorlesungen zur Wissensgeschichte
Das Medizinhistorische Museum Hamburg lädt ein zur Vortragsreihe "Hamburger Vorlesungen zur Wissensgeschichte".
...
Hands-on Ozean Monitoring: Drifter und Guidelines für individuelle Stakeholder-Anforderungen
Strömungen sind der Motor der Ozeane. Sie transportieren Wassermassen und die in Ihnen gespeicherte Wärme und enthaltenen Substanzen (z.B. Plankton, Nährstoffe, Sauerstoff) über verschiedene räumliche und zeitliche Skalen rund um den Planeten. Diese Dynamik ist ein charakteristisches Merkmal für aquatische Ökosysteme und stellt spezielle Anforderungen an deren Monitoring. Bei traditionellem...
Massenfunde und Deponierungen auf Höhensiedlungen der jüngeren Eisenzeit
Ein Vortrag von Thimo Jacob Brestel.
Interreligiöses Friedensgebet
19 Uhr Gebet, Raum der Stille, Campus der Universität, Von-Melle-Park 11, (Nebengebäude des FB Psychologie) - anschließend Grillabend.
Gemeinsam mit der Islamischen Hochschulgemeinde und der Evangelischen Studierendengemeinde treffen wir uns zum interreligiösen Friedensgebet. Im Anschluss an das Gebet gibt es einen gemeinsamen Abend.
Galaxienkollisionen
PD Dr. Wolfram Schmidt, Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen Bedeutung. Die...
Female Empowerment
Auch 2024 besteht noch keine Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt, und der Gender-Pay-Gap lag in 2023 unverändert bei 18%. Neben der Schaffung von gesellschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen ist die Stärkung des Selbstbewusstseins und das Überwinden von ‚Glaubenssätzen‘ der Frauen selbst ein wichtiger Aspekt auf dem Weg zu einer gleichberechtigten Gesellschaft.
Frauen sind oft ihre...
KI Hands-On #7: KI-Handreichung für Studierende
KI-Tools wie ChatGPT & Co. verändern nicht nur das Lernen der Studierenden, sondern stellen auch neue Anforderungen an ihre Kompetenzen. Beim letzten Termin KI Hands-On #6 haben wir uns mit Study AI Literacy beschäftigt – also der Frage, welches Wissen und welche Fähigkeiten Studierende benötigen, um KI sinnvoll und reflektiert in ihrem Studium zu nutzen.
Jetzt gehen wir einen Schritt weiter: Wie...
Gründungstoolbox – Validierung von Geschäftsideen (Online)
Dich hat ein Geistesblitz mit einer Geschäftsidee gesegnet, aber jetzt bist du dir unsicher, ob es sich lohnt, mehr Zeit und Mühe in sie zu investieren? In diesem Webinar besprechen wir, wie du deine Idee in einer frühen Phase mit Hilfe der Business Model Roadtest-Methode ganzheitlich bewerten und so ihre Erfolgschancen einschätzen kannst. Im Zentrum stehen drei komplementäre Blickwinkel: Markt...
Das Öko-Tourimusprojektes XYAAT: Nachhaltiger Tourismus und lokaler Umweltschutz in Quintana Roo, Mexiko
Die Riviera Maya ist seit mehr als 50 Jahren das Reiseziel von vielen Millionen mexikanischen wie internationalen Tourist*innen. Die Folgen des Massentourismus zeigen sich im Ausbau urbaner Zentren mit den vorgelagerten Siedlungen der Dienstleister, der Verkehrswege (Stichwort ‚tren maya‘), der Privatisierung von Küstenstrichen sowie den Cenotes und umliegenden Gebieten im Hinterland, begleitet...
Displaced. Über Lebenswege nach dem Holocaust
Die Displaced Persons (DPs) – Überlebende der nationalsozialistischen Verfolgungs- und Mordpolitik – waren diejenige Flüchtlingsgruppe, für die nach 1945 das internationale Flüchtlingsrecht geschaffen wurde. Die Genfer Flüchtlingskonvention, noch 2015 und bis heute das wichtigste Instrument globaler Asylpolitik, zielte auf »Resettlement«, also die Ansiedlung in anderen Ländern, denn viele...
A different reality is possible – lecture and discussion with an Israeli and a Palestinian peace activist
Combatans for Peace
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Eine andere Welt ist möglich?!
Bewegungen, die Gesellschaften gewaltfrei verändert haben / verändern
Weltweit sterben täglich tausende Menschen durch Kriege und Gewalt. Die deutsche Regierung bereitet sich darauf vor, "kriegstüchtig" zu werden und die Militärausgaben – unter anderem auf Kosten eines...
Gründungstoolbox – Pitch Perfect: In-person pitch training
Join us for an exclusive in-person pitch training session designed for teams and individuals with a developed pitch deck. You'll have the opportunity for live practice, receive valuable feedback, and benefit from expert coaching to enhance both your pitch deck and
presentation skills.
This event is held by Startup Port.
Poetree: Gedichte Pflücken
Habt ihr schon einmal ein Gedicht gepflückt? Zur Feier der Europawochen 2025 lädt das Camões-Institut gemeinsam mit der Portugiesisch-Hanseatischen Gesellschaft (PHG) zu einem besonderen Poesierlebnis ein. Pflückt euch ein Gedicht und nehmt es mit nach Hause. Lasst euch von der Poesie inspirieren!
Die Gedichte hängen neben der Grünen Schule im Botanischen Garten.
Poetree: Pflück dir dein Gedicht!
Habt ihr schon einmal ein Gedicht gepflückt?
Zur Feier der Europawochen 2025 lädt das Camões-Institut gemeinsam mit der Portugiesisch-Hanseatischen Gesellschaft (PHG) zu einem besonderen Poesierlebnis ein. Pflückt euch ein Gedicht und nehmt es mit nach Hause. Lasst euch von der Poesie inspirieren!
Die Gedichte hängen neben der Grünen Schule im Botanischen Garten.
Sonntagsführung: Mehr als Bienchen und Blümchen - Fortpflanzungsbiologie der Pflanzen
Bei den öffentlichen Sonntagsführungen im Botanischen Garten in Hamburg Klein Flottbek werden Themen und Zusammenhänge aus dem Bereich der Botanik aber auch die ganz speziellen Besonderheiten und das übergeordnete Anliegen unseres Gartens unmittelbar vor Ort erleb- und erfahrbar gemacht.
Warum (etwas) Unkraut im Garten gar nicht so verkehrt ist, was die Wissenschaft von der Natur für die Technik...
"Black Swan" – Filmvorführung mit anschließender Diskussion
Moderation: Dr. Theo Piegler, FA für Psychiatrie und Psychotherapie, FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, ehem. Leiter der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Agaplesion-Bethesda-Krankenhauses Hamburg-Bergdorf
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Neid und Ressentiment
Es ist ja schon zu einer Tradition geworden, dass 5 Hamburger...
Smart Transformation Lab
Smart Transformation Lab - Entdecke. Wachse. Gestalte.
Ein Ort für alle Mitarbeitenden zum Lernen, Ausprobieren und Vernetzen – für alle, die Veränderung nicht nur beobachten, sondern aktiv mitgestalten wollen.
Wie wollen wir künftig zusammenarbeiten? Welche (digitalen) Tools helfen uns in unserer täglichen Arbeit weiter? Welche neuen Methoden gibt es und wie funktionieren beispielsweise neue...
Meet&Match - AI Edition: Kick-off
Speed-Dating mit Gründungsinteressierten? Jetzt bei Meet&Match anmelden!
„Mitgründer:in in einem Startup zu sein, klingt für mich super spannend, aber mir fehlt die passende Idee!“ – „Ich hab eine tolle Idee, aber mir fehlen die Fähigkeiten, diese ganz allein umzusetzen!“ – Klingt so, als würde sich das ergänzen? So ist es auch!
Im nächsten Durchgang von Meet&Match möchten wir gemeinsam mit dem...
Musikalischer Workshop mit Cristina Clara
Zur Feier der Europawochen 2025 lädt das Camões-Institut gemeinsam mit der Portugiesisch-Hanseatischen Gesellschaft (PHG) zu einem traditionellen portugiesischen Musikworkshop ein. Macht aktiv mit! Durch einfache Stimm-, Bewegungs- und Rhythmusübungen lernt ihr die Grundtechniken des Adufe, einer Rahmentrommel, die traditionell von Frauen gespielt wird.
Sprache: Englisch (mit deutscher...
Warum hört das nicht auf? Long Covid und andere Corona-Langzeitfolgen
COVID macht Jugendlichen nicht mehr soviel Angst, ist politisch im Hintergrund, von anderen Krisen abgelöst worden. Doch die sozialen Folgen wirken nach. Was schützt vor Erkrankung? Was müssen wir beim nächsten Mal anders machen? Warum finden manche Infektionen kein Ende? Warum tun sich Medizin, Sozialraum und Gesellschaft oft schwer, Long Covid zu verstehen und zu individuell angemessenen...
Die kleinen Dinge des Lebens
Es sind die kleinen Dinge, die das Leben lebenswert machen … und es sind Bakterien, die das Leben, wie wir es kennen, überhaupt erst ermöglichen: Sie beeinflussen globale Stoffkreisläufe, produzieren Sauerstoff und tragen zum Nahrungsnetz sowie zur Gesundheit der Meeresökosysteme bei.
Wir, als Team des Max-Planck-Instituts für marine Mikrobiologie, haben das Ziel, innerhalb des CREATE-II-Projekts...
Duftende Welt der ätherischen Öle
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der ätherischen Öle!
In unserem Workshop erhalten Sie eine Einführung in die Kunst der Destillation und stellen aus Rosen- oder Lavendelblüten Ihr eigenes Hydrolat her – ein duftender Schatz, den Sie mit nach Hause nehmen können.
Termine:
Rosen-Destillation
Samstag, 31. Mai 2025, 9:30 - 13:30 Uhr
Samstag, 14. Juni 2025, 9:30 - 13:30 Uhr
Lavendel-Destillati...
Juni 2025
The new Russian Newspeak: Nekrojaz (englisch)
Dr. Alexandra Arkhipova, École normale supérieure, Paris
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Macht der Sprache ‒ die Sprache der Macht
Gesellschaftliche Diskurse nehmen an Schärfe zu. Zugleich beobachten wir in Debatten um gesellschaftliche Schlüsselthemen eine Schieflage zwischen Fakten und Argumenten einerseits und Meinungen und Hörensagen andererseits. Sie...
Der Blick über den Tellerrand: Die Entwicklung lokaler religiöser Gruppen in der Schweiz
Prof. Dr. Jörg Stolz, Professor für Religionssoziologie an der Universität Lausanne und Forum Humanum Gastprofessor an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Religiöse Gemeinden im Wandel
Innerreligiöse, interreligiöse und gesellschaftliche Dynamiken
Die religiöse Situation in Deutschland hat in den letzten...
Gehaltsverhandlungen – wie viel ist meine Arbeit wert?
Wie meistert man Gehaltsverhandlungen? In diesem Workshop geben die Recruiterinnen Charline Winther und Christina Spangberg vonAcademic Work Einblicke in eines der wichtigsten Themen im Berufsleben, über das keiner wirklich spricht. Sie zeigen wie man Gehaltsvorstellungen selbstbewusst und erfolgreich verhandelt und welche Faktoren in das Gehalt mit reinspielen.
Wie legt man das Wunschgehalt fest...
TK Bike-Coaching, Einzeltermine á 20 Minuten
Wer mit dem Rad unterwegs ist, bringt sein Herz-Kreislauf-System in Schwung, trainiert die Muskeln, verbraucht Extra-Kalorien und schont (beim Radeln statt Autofahren) gleichzeitig die Umwelt. Das TK Bike-Coaching soll dafür sorgen, dass alle Teilnehmenden - entsprechend ihren Voraussetzungen, Vorerfahrungen und Zielsetzungen - die Vorteile voll ausschöpfen und genießen können.
Inhalt:
...
Am 3. Juni 2025 ist Weltfahrradtag an der UHH
Im Von-Melle-Park gibt es zwischen 10-16 Uhr allerhand Tipps und Tricks rund ums Radfahren. Kommt einfach vorbei und bringt gern euer Fahrrad mit!
Auf dich warten folgende Aktionen:
TK-Bike-Fitting - Haltungsanlyse und ergonomische Radeinstellung (bringe hierfür gern dein Fahrrad mit!)
TK-Bike-Coaching -Bitte unbedingt vorher dafür anmelden. Freie Plätze werden ggfs. spontan vergeben.
TK-Fitl...
Frei-Raum KI und Didaktik
Der "Frei-Raum KI und Didaktik" schafft Raum für Austausch, offene Fragen, lautes Denken und Experimentieren mit neuen Technologien – vor dem Hintergrund und zum Nutzen didaktischer Entscheidungen.
Alle Lehrenden der Uni Hamburg sind willkommen, vorbei zu schauen, mit anderen Interessierten in Austausch zu treten, oder einfach die Zeit zu nutzen, sich individuell mit ihren offenen Fragen...
Gründungstoolbox – Markt & Wettbewerb (Online)
Eine Marktabschätzung und eine Wettbewerbsbetrachtung gehören zu den Standardinhalten eines jeden Pitchdecks und Businessplans. Gerade in der frühen Gründungsphase sind die verfügbaren Marktinformationen jedoch in der Regel begrenzt. Wie ihr basierend auf eurer Zielgruppendefinition eine simple, aber aussagekräftige Marktabschätzung und fundierte Wettbewerbsanalyse erstellt, erfahrt ihr in unserem...
Online-Infoveranstaltung zu „Lerncoaching“
Die berufsbegleitende Weiterbildung „Lerncoaching– Kieler Modell“ vermittelt an sieben Wochenenden lösungsorientiertes Lerncoaching. Themen sind u. a. professionelle Gesprächsführung, Lernblockaden und Lösungsmethoden, Selbstwirksamkeit, Selbstmotivierung und Lernstrategien. Alle Informationen zu Lernkonzept, -inhalten und -organisation erhalten Sie auf der virtuellen Informationsveranstaltung am...
Mehrsprachigkeit in der Arbeitswelt
Dr. Irina Usanova / Dr. Birger Schnoor, beide Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Mehrsprachigkeit im Alltag
Wie fast überall auf der Welt, gehört Mehrsprachigkeit in Großstädten wie Hamburg seit jeher zum Alltag: Dialekte und Standardsprachen, Einwanderersprachen und Handelssprachen treffen hier aufeinander...
Klimafiktion
Prof. Dr. Sophie Witt, Professorin für Literaturwissenschaft, insb. Wissenskulturen und Interdisziplinarität,Institut für Liberal Arts & Sciences, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ringvorlesung zur Klimakrise
Von Massenaussterben über Hitzewellen bis Gletscherschwund – die Klimakrise zeigt schon längst ihre Auswirkungen auf unser Ökosystem...
Als Sexualerziehung "Sache der Pädagogen" wurde. Zum Diskurs über Onanie und sittliche Gefährdung im Dt. Reich um 1900
Prof. Dr. Ingrid Lohmann, Ideen- und Diskursgeschichte von Bildung und Erziehung, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Pädagogik, Sexualität und Körperpolitik
Diskurse, Praxen, Erfahrungsräume 1870-1930
Die Vortragsreihe beschäftigt sich mit der Frage nach der Rolle von Sexualität als Erfahrungsraum wie als Normengefüge für das Aufwachsen von...
Deutsche Ostseefischerei: Quo vadis?
Die Fischerei ist eines der ältesten Handwerke, hat eine wichtige lokale Bedeutung und stellt Nahrungsmittel bereit, hat aber auch einen unvermeidbaren Einfluss auf das Ökosystem. Die deutsche Ostseefischerei befindet sich aktuell auf Grund des schlechten Zustands des Ökosystems Ostsee and den daraus folgenden sehr geringen Fangmöglichkeiten in der Krise, und muss aus der Krise heraus eine...
Regulierung zwischen Recht und Risiko: Hormonelle Schwangerschaftstests in Deutschland
Dr. Niklas Lenhard-Schramm, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburger Vorlesungen zur Wissensgeschichte
Das Medizinhistorische Museum Hamburg lädt ein zur Vortragsreihe "Hamburger Vorlesungen zur Wissensgeschichte".
Die Reihe beleuchtet die historische Entstehung...
Online-Infoveranstaltung "Yogastudien. Philosophie und Geschichte"
Die berufsbegleitende Weiterbildung „Yogastudien. Philosophie und Geschichte“ vermittelt kompakt an sechs Wochenenden wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwissen zur indischen Philosophie- und Geistesgeschichte mit dem Schwerpunkt Yoga. Die Weiterbildung richtet sich an Yogalehrerinnen und -lehrer sowie Yogapraktizierende mit langjähriger Erfahrung. Alle Informationen zu Lehrkonzept, -inhalten...
Politische Agendas in der Archäologie: Die Interpretation des frühen Islam in Spanien und in Israel
Ein Vortrag von Hagit Nol. This event takes place in English.
Heimsuchung: Ökologie als Wiedergängerin der Natur
Dr. Veit Braun, Institut für Soziologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von Schönheit und Schrecken
Interdisziplinäre Perspektiven auf Landschaften und Ökologie
In sechs fesselnden Vorträgen aus verschiedenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen laden wir Sie ein, die vielschichtigen Facetten unserer...
"Als wenn Du schon gestorben bist- Alles wird vertrocknen", Chihuahua, 2024
Dokumentarfilm über die rezente Situation ökologischer Verwüstung in Nordwestmexiko. Der Film beschreibt kulturellen Widerstand in verschiedenen Bereichen einer Gemeinschaft der Rarámuri in der Sierra Tarahumara.
Autor Claus Deimel. Deutsch und spanisch mit engl. Untertiteln (42 Min.).
Claus Deimel, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ringvorlesung zur
...Chancen und Risiken von CO2-Entnahme aus der Atmosphäre
Bei der Begrenzung des Klimawandels hat die Reduktion der Treibhausgasemissionen oberste Priorität. Um jedoch bis 2045 Treibhausgasneutralität zu erreichen, benötigen wir zusätzlich Verfahren, die der Atmosphäre dauerhaft Kohlendioxid entziehen. Insbesondere schwer vermeidbare Restemissionen müssen durch "Carbon Dioxide Removal" (deutsch: CO2-Entnahme) ausgeglichen werden. Diskutiert wird dabei...
Und immer noch flattern die Hakenkreuzfahnen! Vom kommenden Kriegsende, gesteigerter Besatzungsgewalt und...
Besatzung, so schrieb Jean-Paul Sartre im November 1944 in Paris, als die Stadt schon befreit, aber der Zweite Weltkrieg noch nicht beendet war, sei "ein verstecktes Gift", das „Entmenschlichung“ bewirke. Tatsächlich war seiner Ansicht nach Okkupation sogar "schrecklicher als Krieg", weil Menschen in dieser "zweideutigen Lage wirklich weder handeln noch auch nur denken" konnten.
Zweideutigkeit...
Gaza Krieg vs. Völkerrecht: Möglichkeiten und Grenzen des Völkerrechts zu einer Lösung des Konfliktes...
Assoc.-Prof. Dr. Dr. Valentin Jeutner, Lund University
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Eine andere Welt ist möglich?!
Bewegungen, die Gesellschaften gewaltfrei verändert haben / verändern
Weltweit sterben täglich tausende Menschen durch Kriege und Gewalt. Die deutsche Regierung bereitet sich darauf vor, "kriegstüchtig" zu werden und die Militärausgaben – unter...
Neid, Megalomanie und perverses Über-Ich. Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung und akt. gesellschaft. Phänomene
Unbewusster Neid wirkt sich nicht nur auf die Fähigkeit zum Eingehen tiefer emotionaler Beziehungen aus. Er beeinflusst auch den Aufbau intrapsychischer Strukturen. Am Beispiel des von Melanie Klein beschriebenen „neidischen Über-Ich“ sowie der von Roger Money-Kyrle untersuchten neidischen Usurpation gesunder Über-Ich-Anteile durch ein megalomanes Ich werden unterschiedliche...
Zur Lehre forschen - Einführung in Scholarship of Teaching and Learning und Auftakt zum SoTL-Zertifikat
Sie möchten Ihre Forschungskompetenzen nutzen, um Ihre Lehre weiterzuentwickeln? Sie würden sich wünschen, dass sich Ihr Engagement für die Lehre auch in Ihrer Publikationsliste niederschlägt? Sie suchen einen Austausch zu Lehre und Lernen, der über das Teilen von Erfahrungen hinausgeht? Dann sind Sie in diesem Workshop richtig. Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) ist die wissenschaftliche...
Startup2Go
In Kooperation mit Startup Port
Ob in der Forschung, bei der Masterarbeit oder zufällig auf dem Fahrrad –es entstehen an unterschiedlichen Orten vielfältige Ideen. Damit tolle Ideen nicht in der Schublade versinken, sondern zum Leben erweckt werden, kann die Gründung eines Unternehmens ein möglicher Weg sein. Bei Startup2Go geht es darum, sich über Gründungsideen auszutauschen, Inspiration und...
Bewerbungsunterlagen-Check in der Kleingruppe
Holen Sie sich Ihr persönliches Feedback von Kommiliton:innen und Profis!
Wir geben Ihnen einen kurzen Input zu Anschreiben und Lebenslauf. Gemeinsam diskutieren wir einige Beispiele dazu. Anschließend besprechen wir in einer Kleingruppe Ihre Unterlagen, so dass Sie ein persönliches Feedback dazu erhalten.
Parallel nehmen Sie einen Perspektivwechsel vor und versetzen sich in die Rolle der/des...
Online-Informationsveranstaltung „General Management MBA“
Praxisorientiertes Managementwissen – Unternehmen professionell und erfolgreich managen!
Der berufsbegleitende Masterstudiengang „General Management (MBA)“ vermittelt praxisorientierte Fachkenntnisse und Methoden für den gesamten Bereich des Managements von Unternehmen und Organisationen. Der MBA richtet sich an Hochschulabsolvent:innen aller Fachrichtungen, die sich berufsbegleitend für...
Online-Informationsveranstaltung zu „Gesundheitsmanagement MBA“
Gesundheitsunternehmen professionell und erfolgreich managen: das berufsbegleitende Masterstudium Gesundheitsmanagement bereitet in drei Semestern auf die Übernahme von Führungsaufgaben im Gesundheitswesen vor. Studieninhalte sind u. a. Unternehmens-, Projekt- und Qualitätsmanagement, Bilanz- und Rechnungswesen, Recht, Dienstleistungsmarketing und Gesundheitsökonomie. Alle Informationen zu...
Ungewissheit und Unsicherheit im Kontext der Klimakrise
Melissa Hanke, M.Ed. und Dr. Britta Lübke, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ringvorlesung zur Klimakrise
Von Massenaussterben über Hitzewellen bis Gletscherschwund – die Klimakrise zeigt schon längst ihre Auswirkungen auf unser Ökosystem. Zusätzlich hat sie ein Gerechtigkeitsproblem, da gerade die Menschen...
Henne oder Ei? Wechselwirkung von Psychose und Sucht
Werden Psychosen durch Drogen ausgelöst? Oder sind Drogen eine Art Behandlungsstrategie gegen präpsychotische Durchlässigkeit? Was ist entscheidend für integrierte Behandlungsangebote? Wie werden diese erlebt? Wie überwinden wir die getrennten Behandlungsstrukturen nachhaltig?
Dr. Aljoscha Deen, Oberarzt, Schwerpunkt Psychiatrische Störungen, Asklepios Klinik Nord - Ochsenzoll / Marion Ryan...
Studierende beim Umgang mit generativer KI begleiten. Teil A: Einstieg und Grundlagen
Die Einführung von generativen KI-Tools wie ChatGPT hat im Hochschulkontext zu einer großen Verunsicherung geführt. Viele Studierende nutzen die Tools bislang gar nicht, manche sind unsicher, was erlaubt ist, und andere nutzen sie womöglich bereits intensiv für das Studium, ohne genau über Funktionsweise und Grenzen informiert zu sein. In diesem Workshop für Lehrende durchlaufen wir denselben...
The Art of Negotiation – Verhandlungskompetenz leicht gemacht
In diesem interaktiven Workshop werden grundlegende Fähigkeiten der Verhandlungsführung vermittelt und gezeigt, wie diese im Projektalltag angewendet werden können. AlphaSights gibt zusätzliche Einblicke in das Geschäftsmodell eines führenden globalen Expertennetzwerks und macht klar, warum Verhandlungen eine zentrale Rolle für den Unternehmenserfolg spielen.
Das Event richtet sich vorrangig an...
HCHE Research4Talents
Am 11. Juni 2025 lädt das Hamburg Center for Health Economics gemeinsam mit Hashtag Gesundheit zu einem neuen Afterwork-Format ein: Research4Talents.
Die Veranstaltung richtet sich an junge Akteur:innen aus der Gesundheitsbranche, um gesundheitsökonomische Forschungsergebnisse im interdisziplinären Dialog von der Wissenschaft in die Praxis zu transferieren. Nach einer Keynote von Prof. Dr. Jonas...
Visuelle und hydroakustische Monitoring-Methoden
Mobile Grundberührende Fischerei (MGF) hat erhebliche Auswirkungen auf Meeresökosysteme. Die Netze pflügen durch das Sediment und verursachen dadurch Störungen am Meeresboden. Diese Störungen beeinträchtigen sowohl die Sedimente als auch die Organismen, die auf dem Meeresboden leben. Vor diesem Hintergrund wurden Maßnahmen ergriffen, um den Einsatz dieser Fischereimethode zu reduzieren.
Im Rahmen...
Frühe pastorale Multispezies-Gesellschaften in der östlichen Mongolei zwischen 1800 v. Chr. und 200 n. Chr.
Ein Vortrag von Sarah Pleuger-Dreibrodt.
Online-Workshop BAföG oder doch ein Stipendium – Infos und praktische Tipps
Du überlegst zu studieren? Lerne deine Studienfinanzierungsmöglichkeiten kennen und besuche unsere Online-Infoveranstaltung über Zoom am
Donnerstag, den 12.06.2025 von 10:00 bis ca. 12:30 Uhr
Zoom-Zugangsdaten:
https://us06web.zoom.us/j/89640166861
Meeting-ID: 896 4016 6861
Von der Uni an die Uni: Berufliche Perspektiven in der Hochschuladministration und -entwicklung (Online)
Von der Uni an die Uni: Berufliche Perspektiven in der Hochschuladministration und -entwicklung
Schon einmal über eine Karriere jenseits von Wissenschaft und Forschung nachgedacht? An der Universität Hamburg erwarten Sie neben den klassischen akademischen Laufbahnen weitere vielfältige Einstiegsmöglichkeiten nach dem Studium.
In dieser Online-Veranstaltung bekommen Sie die Gelegenheit...
Offene Gruppe: Decoding the Disciplines
Decoding the Disciplines ist ein Ansatz, der Lehrpersonen zur Reflexion ihrer Hochschullehre anregt, um sie weiterzuentwickeln. Seitdem Prof. Dr. David Pace, Mitentwickler des Ansatzes, für einen Workshop zum Thema am HUL zu Gast war Einführungsvortrag, treffen wir uns etwa alle 2 Monate in einer interdisziplinären Gruppe Lehrender, um den Decoding-Ansatz praktisch anzuwenden. Interessierte sind...
Bangen und Hoffen. Erwartungen und Befürchtungen in der Hamburger Gesellschaft 1945
Die letzten Tage des NS-Regimes Ende April/Anfang Mai wurden in Hamburg mit großer Anspannung erlebt. Würde NS-Gauleiter Kaufmann die Stadt gemäß dem Befehl aus Berlin gegen die britische Armee, die bereits bis zur Stadtgrenze vorgerückt war, zur Festung erklären und damit weitere Gewalt, Tote und Zerstörung provozieren? Oder gab es genug Kräfte in der Stadt, die NS-Führung zu einer kampflosen...
Peace movement in South Korea during dictatorship and now
Dr. Jung Jiseok, Direktor der Border Peace School in der DMZ, Cheorwon
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Eine andere Welt ist möglich?!
Bewegungen, die Gesellschaften gewaltfrei verändert haben / verändern
Weltweit sterben täglich tausende Menschen durch Kriege und Gewalt. Die deutsche Regierung bereitet sich darauf vor, "kriegstüchtig" zu werden und die...
Duftende Welt der ätherischen Öle
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der ätherischen Öle!
In unserem Workshop erhalten Sie eine Einführung in die Kunst der Destillation und stellen aus Rosen- oder Lavendelblüten Ihr eigenes Hydrolat her – ein duftender Schatz, den Sie mit nach Hause nehmen können.
Termine:
Rosen-Destillation
Samstag, 31. Mai 2025, 9:30 - 13:30 Uhr
Samstag, 14. Juni 2025, 9:30 - 13:30 Uhr
Lavendel-Destillati...
Politische Interviews: Sprachliche Strategien der Selbstdarstellung, Manipulation und Disruption
Prof. Dr. Marion Krause, Institut für Slavistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Macht der Sprache ‒ die Sprache der Macht
Gesellschaftliche Diskurse nehmen an Schärfe zu. Zugleich beobachten wir in Debatten um gesellschaftliche Schlüsselthemen eine Schieflage zwischen Fakten und Argumenten einerseits und Meinungen und Hörensagen...
Gründerinnen-Frühstück
Du bist gründungsinteressiert? Stehst kurz vor der Gründung oder hast schon gegründet? Dann komm vorbei, um dich mit anderen Frauen über das Thema „Gründen“ auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Das Innovation & Entrepreneurship Center der Universität Hamburg und Startup Port laden Dich ein!
Was erwartet dich?
Je nach euren Wünschen gibt es einen Impulsvortrag oder ihr als...
Arbeitszeugnisse – wo liegen die Stolperfallen?
Arbeitszeugnisse – fast alle bekommen sie, kaum jemand versteht sie. Arbeitszeugnisse haben eine eigene Sprache.
In diesem Workshop wollen wir uns diese Sprache ansehen und feststellen, worauf man achten kann. Was sollte in das Zeugnis hinein und was sollte besser draußen bleiben? Wie kann man die seltsamen Formulierungen verstehen, die man immer wieder in Zeugnissen lesen kann?
Multilingualism in the criminal justice system (englisch)
Prof. Dr. Aneta Pavlenko, Department of Language and Linguistic Science, University of York, UK
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Mehrsprachigkeit im Alltag
Wie fast überall auf der Welt, gehört Mehrsprachigkeit in Großstädten wie Hamburg seit jeher zum Alltag: Dialekte und Standardsprachen, Einwanderersprachen und Handelssprachen treffen hier aufeinander...
Rechte Ökologien und Klimawandel
Prof. Dr. Daniela Gottschlich, Professorin für Nachhaltigkeit und Gesellschaftsgestaltung, Hochschule für Gesellschaftsgestaltung Koblenz
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ringvorlesung zur Klimakrise
Von Massenaussterben über Hitzewellen bis Gletscherschwund – die Klimakrise zeigt schon längst ihre Auswirkungen auf unser Ökosystem. Zusätzlich hat sie ein...
Die Erziehung des weiblichen ‚Geschlechts’: Körper- und Geschlechterwissen in der Ratgeberliteratur (1900-1930)
Prof. Dr. Esther Berner, Ideen- und Diskursgeschichte von Bildung und Erziehung, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Pädagogik, Sexualität und Körperpolitik
Diskurse, Praxen, Erfahrungsräume 1870-1930
Die Vortragsreihe beschäftigt sich mit der Frage nach der Rolle von Sexualität als Erfahrungsraum wie...
HRA Spotlight – Mehr als Plagiatsvermeidung. Gute wissenschaftliche Praxis in der Promotion
Basierend auf der DFG-Denkschrift „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und ihre angemessene Anwendung im Forschungsalltag sowie über den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten.
Häufige Konfliktbereiche und die Grauzonen zwischen fragwürdiger Praxis, Regelverstößen und wissenschaftlichem...
Pyramidenzellen, die die Welt erschüttern. Die Untersuchung von Lenins Gehirn
Prof. em. Dr. Michael Hagner, ETH Zürich
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Lenins Tod. Eine Sektion. Psychiatrie, Pathologie und Propaganda
Begleitprogramm zur Sonderausstellung im Medizinhistorischen Museum Hamburg (15.02.2025 - 25.01.2026)
mittwochs 18:00 – 19:30 Uhr, Medizinhistorisches Museum Hamburg, Fritz-Schumacher-Haus (N30), Martinistr. 52, Hörsaal
Koor...
Pyramidenzellen, die die Welt erschüttern. Die Untersuchung von Lenins Gehirn
Prof. Dr. Michael Hagner, Professur für Wissenschaftsforschung, ETH Zürich
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburger Vorlesungen zur Wissensgeschichte
Das Medizinhistorische Museum Hamburg lädt ein zur Vortragsreihe "Hamburger Vorlesungen zur Wissensgeschichte".
Die Reihe beleuchtet die historische Entstehung, Zirkulation und Regulierung von Wissen aus...
Dem Meer auf den Grund gehen
Der Meeresboden ist ein komplexer und dynamischer Lebensraum, der durch natürliche Prozesse und menschliche Eingriffe kontinuierlich verändert wird. Strömungen, Wetterereignisse sowie anthropogene Einflüsse durch Fischerei, Offshore-Windparks oder Sandabbau beeinflussen die Sedimentverteilung und damit auch die dort lebenden Organismen. Um diese marinen Ökosysteme zu schützen und nachhaltige...
Ort und Mythos. Untersuchungen zu materiellen Ausdrucksformen von Orten als Schauplätze mythischen Geschehens
Ein Vortrag von Will Kennedy.
Narrative der Nordseeküste – zwischen Furcht und Faszination
Manuel Bolz, Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Universität Göttingen / Dr. Martin Döring, Institut für Geographie / Prof. Dr. Norbert Fischer, Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Hamburg
Moderation: Prof. Dr. Ruzana Liburkina
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von Schönheit und Schrecken
Interdisziplinäre Perspektiven auf...
Astroteilchenphysik: Was lernen wir von Teilchen aus dem Universum?
Prof. Dr. Dieter Horns, Fachbereich Physik: Institut für Experimentalphysik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und...
Displays des Durcheinanders – Übergänge des Mitvollzugs
Prof. Dr. Stefanie Johns, Institut für Kunstpädagogik, Justus-Liebig-Universität Gießen
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Übergänge
Bildungsprozesse sind eingebunden in ein sinnliches Antwortgeschehen, welches uns in ein Verhältnis setzt zu einem konkreten oder imaginären Gegenstand. Innerhalb dieser relationalen Kopplung und Situierung gelingt es uns manchmal...
Rituelle Sprechakte im yukatekischen Maya: Was machen rituelle Spezialisten, wenn sie beten?
Die rituellen Spezialisten der Maya entwerfen in ihren Gebeten ein spezifisches Bild der kosmologischen Raumzeit bzw. der spirituellen Geografie, und formulieren Aufforderungen und Bitten an die übernatürlichen Akteure. Sie sprechen beschreibende Äußerungen, spirituelle Erklärungen und selbstreferentielle Aussagen, die an die menschlichen Teilnehmer der Agrarrituale und an die übernatürlichen...
"Hört auf die Wissenschaft!" Die »Technologies of Trust« der Klimaforschung und ihre sozialen Folgen
Der Vortrag diskutiert am Beispiel des Weltklimarats (IPCC), wie dieser Expertise herstellt und wie daran in der Gesellschaft angeschlossen wird. Zunächst wird erläutert, wie der IPCC mit Hilfe von »Technologies of Trust« seine Expertise als wissenschaftlich zertifiziert und Autorität etabliert. Damit einher geht ein lineares Modell der Beziehung von Wissenschaft und Politik, das von einem...
Verfolgerland – ein anderer Blick auf die Bundesrepublik
Das Narrativ vom "langen Weg nach Westen", an dessen Ende die "Geglückte Demokratie" stand, gehörte lange zum unangefochtenen Standardwissen über die Bundesrepublik. Zwar wurde es auch schon früh kritisiert, u.a. von Axel Schildt, aber die Perspektive blieb dabei auf die Mehrheitsgesellschaft gerichtet, auf die Kontinuität der Eliten in Staat, Militär, Polizei und Wissenschaft und den sehr...
For Future – Von der Kraft der Vision
Stefan Seidel, Leitender Redakteur "Der Sonntag"
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Eine andere Welt ist möglich?!
Bewegungen, die Gesellschaften gewaltfrei verändert haben / verändern
Weltweit sterben täglich tausende Menschen durch Kriege und Gewalt. Die deutsche Regierung bereitet sich darauf vor, "kriegstüchtig" zu werden und die Militärausgaben – unter anderem...
Wie Gott ein Gefühl kennenlernt.Theologische Deutungen zum Neidkonzept in Genesis 4
Was ist "Neid" und wie entsteht er? Schon die Bibel beschreibt, dass die Erfahrung rätselhafter Zurücksetzung Kain zum Mörder seines Bruders Abel werden lässt.
Moralische Gebote helfen nicht weiter. Kain wehrt das Gefühl, das ihn abwertet, in der Gewalttat ab.
Er muss Verantwortung lernen und kämpft gegen ein vernichtendes Gefühl um seine Identität. Dieser Prozess involviert nun auch Gott. So...
Fifty shades of hate speech in Osteuropa (englisch)
Prof. Dr. Edyta Jurkiewicz-Rohrbacher, Institut für Slavistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Macht der Sprache ‒ die Sprache der Macht
Gesellschaftliche Diskurse nehmen an Schärfe zu. Zugleich beobachten wir in Debatten um gesellschaftliche Schlüsselthemen eine Schieflage zwischen Fakten und Argumenten einerseits und Meinungen und...
Ein bewegtes Bild der Ökumene: die Gemeindelandschaft in Stuttgart und anderen Metropolregionen
Dr. habil. Friedemann Burkhardt, Leiter des Liebenzell Institute for Missiological, Religious, Intercultural, and Social Studies (LIMRIS), Internationale Hochschule Liebenzell
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Religiöse Gemeinden im Wandel
Innerreligiöse, interreligiöse und gesellschaftliche Dynamiken
Die religiöse Situation in Deutschland hat in den letzten...
HRA Spotlight – EU-Forschungsförderung für Postdocs
Welche Förderung der EU ist interessant für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach der Promotion?
Die Informationsveranstaltung gibt einen Überblick über die Förderformate „Marie Skłodowska-Curie Fellowships“ und „ERC Grants“ sowie einen Einblick in die Besonderheiten der EU-Antragstellungen. Im Anschluss an die Präsentation haben Sie Zeit für Ihre individuellen Fragen.
HRA Spotlight: Die...
Windenergieausbau und Klimawandel: Akt. und zukünftige Herausforderungen für Küsteningenieur*innen
Windenergieanlagen und andere marine Infrastrukturen wirken als physische Barrieren auf dem Meeresboden und in der Wassersäule. Sich ergebende Barriereeffekte haben weitreichende Konsequenzen für die Umweltphysik, insbesondere in Bezug auf Veränderungen der natürlichen Hydro- und Sedimentdynamik. Die Interaktion zwischen den Anlagen und Strömungen erhöht lokal die Schubspannung, wodurch die...
Cold Cases der Archäologie und Archäologie in Cold Case-Ermittlungen
Ein Vortrag von Mario Pahlow und Thilo Speich.
Pilzlandschaften
Dr. Sylvina Zander, Kulturhistorikerin, Lübeck
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von Schönheit und Schrecken
Interdisziplinäre Perspektiven auf Landschaften und Ökologie
In sechs fesselnden Vorträgen aus verschiedenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen laden wir Sie ein, die vielschichtigen Facetten unserer natürlichen Umwelt neu zu entdecken. Vom...
Hammonia und Hatikva: Die deutsch-jüdische Geschichte unter dem Hamburger Brennglas (Carlebach-Lecture 2025)
-- Anmeldung erforderlich (Link)--
Prof. Dr. Moshe Zimmermann, geb. 1943 in Jerusalem, ist Professor emeritus für moderne Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen u. a. Antisemitismus und Nationalismus. Bis 2012 leitete er das Koebner Zentrum für deutsche Geschichte an der Hebräischen Universität. Er ist Autor zahlreicher Bücher, darunter Wende...
Leadership für Frauen
Was macht eine gute Führungskraft aus und wäre das auch etwas für mich?
In diesem Workshop geht es um theoretische Grundlagen und Methoden zum Thema Führung – insbesondere in Transformationsprozessen – sowie um verschiedene Führungsstile, aber auch zu reflektieren, wie die eigene Erwartungshaltung aussieht und wie man selbst diese Rolle ausfüllen möchte. Wer möchte ich als Führungskraft sein?
...
Mundus vult decipi, ergo decipiatur. Die Welt will betrogen werden... Fälschungen archäologischer Objekte aus Mexiko
Seit der Eroberung Mexikos 1521 übten „exotische/kuriose“ Gegenstände eine Faszination auf die spanischen Eroberer aus und beflügelten im Folgenden die Nachfrage, die bis heute anhält. Fälscher bedienten seitdem die wachsende Nachfrage mit einem oft hervorragenden, qualitätvollen Angebot, das im späten 19. Jh. auch den internationalen Kunstmarkt erreichte.
Anhand einiger Beispiele aus Mexiko wird...
Unternehmensstrategien und globale Finanzierungsströme. Wie können wir die Rolle der Wirtschaft ...einschätzen?
In dem Vortrag werden aktuelle Forschungsbeiträge aus dem Exzellenzcluster Klima, Klimawandel und Gesellschaft (CLICCS) vorgestellt. Den Analyserahmen bildet eine neue Methode zur Erfassung der gesellschaftlichen Plausibilität von Klimazukünften, die im Hamburg Climate Futures Outlook mehrfach zur Anwendung gekommen ist. Die Perspektive auf die Rolle der Wirtschaft erfolgt zum einen über eine...
Kriegsende in den Dünen. Zur Mikrogeschichte eines Gewaltraums am Beispiel der Insel Langeoog
Als kanadische Soldaten im Mai 1945 Langeoog besetzten, war die "Insel der Volksgemeinschaft" Geschichte. Seit 1932/33 hatte die Selbstmobilisierung von Insulanern und Touristen am Rande des Regimes für die Präsenz des Nationalsozialismus in der sozialen und symbolischen Praxis gesorgt. Mit Zwangsarbeitern hatte die Wehrmacht die Insel zu einer Garnison ausgebaut. Von der Kapitulation ausgehend...
Black Lives Matter und der Kampf gegen Rassismus: von Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zur Freiheit von Gewalt
Dr. Nicole Hirschfelder, Universität Tübingen
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Eine andere Welt ist möglich?!
Bewegungen, die Gesellschaften gewaltfrei verändert haben / verändern
Weltweit sterben täglich tausende Menschen durch Kriege und Gewalt. Die deutsche Regierung bereitet sich darauf vor, "kriegstüchtig" zu werden und die Militärausgaben – unter anderem...
Berufliche Ziele entwickeln
Am Ende vieler Studiengänge ist das berufliche Ziel nicht eindeutig. Zu diesem Zeitpunkt brauchen Sie eine gezielte Profilbildung und eine aktive Zielentwicklung, bevor Sie weitere Entscheidungen treffen. In diesem Workshop steht die berufliche Zielentwicklung im Mittelpunkt: Was passt am besten zu Ihnen, was können Sie am besten, welche Erwartungen haben Sie an Ihren Beruf? Aus welchen...
Hate Speech in Sozialen Medien
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Macht der Sprache ‒ die Sprache der Macht
Gesellschaftliche Diskurse nehmen an Schärfe zu. Zugleich beobachten wir in Debatten um gesellschaftliche Schlüsselthemen eine Schieflage zwischen Fakten und Argumenten einerseits und Meinungen und Hörensagen...
Online-Informationsveranstaltung IT-Sicherheitsmanagement
Die IT-Infrastruktur nachhaltig sichern und rechtsfeste Datenschutzkonzepte erstellen: Die berufsbegleitende Weiterbildung „IT-Sicherheitsmanagement“ vermittelt professionelle Schutzkonzepte, sowie organisatorische, personelle und technische Maßnahmen zur Sicherung der Informations- und Kommunikationsinfrastruktur in Unternehmen.
Der 5-tägige Onlinez-Weiterbildungskurs richtet sich an IT- und...
Juli 2025
Klarheit und Souveränität in beruflicher Kommunikation - Gewaltfreie Kommunikation (Einführung)
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH inkl. Promovierende und Postdocs / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Claudia Wunram / Max. Teilnehmende: 16
In diesem Workshop lernen Sie mithilfe des Ansatzes der Gewaltfreien Kommunikation, sich auf verschiedene Kommunikationssituationen im Arbeitsalltag einzustellen. Wie kann ich für mein Anliegen einstehen und gleichzeitig konstruktiv mit meinem Gegenüber...
„Stellen Sie sich vor!“ Übungen zur Selbstpräsentation im Bewerbungsgespräch (Kleingruppe)
Im Vorstellungsgespräch werden Sie als Bewerber:in aufgefordert, sich in 3-5 Minuten vorzustellen. Diese Sequenz wollen wir im geschützten Rahmen der Kleingruppe üben und auswerten!
In der Selbstpräsentation geht es darum zu zeigen: Wer bin ich, was kann ich, was will ich und warum sollte ich diese Stelle bekommen? Probieren Sie es aus, dies in wenigen Sätzen und mit den passenden Argumenten und...
Mehrsprachigkeit im Alter
Prof. Dr. Claudia Kulmus, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Mehrsprachigkeit im Alltag
Wie fast überall auf der Welt, gehört Mehrsprachigkeit in Großstädten wie Hamburg seit jeher zum Alltag: Dialekte und Standardsprachen, Einwanderersprachen und Handelssprachen treffen hier aufeinander. Manchmal mischen sie...
ADHS – Viel Aufmerksamkeit für ein Defizit!
Den "Zappelphilipp" gab es schon bei Wilhelm Busch. Nun sprechen wir von „Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivität“ mit dem Risiko ein komplexes familiäres, schulisches, psychotherapeutisches, kulturelles Problem auf eine psychiatrische Intervention zu reduzieren. Die Aufmerksamkeit für dieses Defizit ist groß; manche sprechen von anhaltendem Hype. Warum? Wie unterscheiden sich Symptomatik und...
Historische Sammlungsökologie - eine Wissens- und Umweltgeschichte von Museen
Dr. Dominik Hünniger, Deutsches Hafenmuseum, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburger Vorlesungen zur Wissensgeschichte
Das Medizinhistorische Museum Hamburg lädt ein zur Vortragsreihe "Hamburger Vorlesungen zur Wissensgeschichte".
Die Reihe beleuchtet die historische Entstehung, Zirkulation und Regulierung von Wissen aus interdisziplinärer Perspektive...
20 Jahre Raumplanung in der deutschen AWZ - Hohe Wellen in ruhiger See?
Prof. Dr. Gerold Janssen, Leibniz Institute of Ecological Urban and Regional Development
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Schutz und nachhaltige Nutzung unserer Meere und Küstenregionen
Aktuelle Ergebnisse aus der Forschungsmission sustainMare der Deutschen Allianz für Meeresforschung
Meere und Küstenräume werden zunehmend genutzt. Die sogenannte "Blue Economy"...
Die Erforschung hellenistischer Terrakotten: Herausforderungen und Möglichkeiten
Ein Vortrag von Claudina Romero Mayorga. This event takes place in English.
Culture in Action: Kompetenz für den internationalen Erfolg
In einer globalisierten Welt wird interkulturelle Kompetenz immer wichtiger – sowohl beruflich als auch privat. Im interaktiven Workshop lernen Sie die Grundlagen der interkulturellen Kommunikation und die zentralen Dimensionen der Kulturanalyse kennen.
Neben spannenden Einblicken in die Theorie setzt der Workshop auf praxisorientierte Übungen, die Ihnen helfen, kulturelle Unterschiede besser zu...
Einführung ins Projektmanagement – Work Breakdown Structure und Aufgabenverteilung im Team (Online)
In diesem zweistündigen Online-Workshop, durchgeführt vom Project Management Institute, werden Grundlagen des Projektmanagements vermittelt. Durch praxisorientierte Fallstudien und interaktive Breakout-Sessions arbeiten Sie in kleinen Gruppen an der Lösung eines projektbezogenen Problems.
Der Fokus liegt auf der Erstellung einer Work Breakdown Structure, um das Projekt in sinnvolle, überschaubare...
JE EST UNE AUTRE. Von verschwommenen Subjektgrenzen im Forschungsprozess
Jasmin Böschen, Doktorandin im Arbeitsbereich Kunstpädagogik / Ästhetische Bildung, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Übergänge
Bildungsprozesse sind eingebunden in ein sinnliches Antwortgeschehen, welches uns in ein Verhältnis setzt zu einem konkreten oder imaginären Gegenstand. Innerhalb dieser relationalen Kopplung und Situierung gelingt es...
Tropische Wolken im Fokus der Klimaforschung - Feldforschung mit Schiff, Flugzeug und Beobachtungsstation
Dr. Julia Windmiller, Max-Planck-Institut für Meteorologie
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburger Perspektiven zur Klimaforschung
Die gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen einer sich erwärmenden Welt sind vielschichtig. Um dieser Komplexität gerecht zu werden, bietet die Vorlesungsreihe Hamburger Perspektiven zur Klimaforschung ein...
Auschwitz und das Ende des Zweiten Weltkriegs
Prof. Dr. Nikolaus Wachsmann, Professor of Modern European History, School of Historical Studies Birkbeck, University of London
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Kriegsende 1945 in Europa. Ereignisse, Erfahrungen, Deutungen
Am 8. Mai 2025 jährt sich zum 80. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs – ein einschneidendes Datum in der Geschichte, das ganz Europa und damit...
Friedensarbeit als Prozess der kollektiven Selbstermächtigung. Über ... im Kontext des Kriegs gegen die Ukraine
Dr. Dana Jirouš, Projektkoordinatorin OWEN - Mobile Akademie für Geschlechterdemokratie und Friedensförderung e.V.
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Eine andere Welt ist möglich?!
Bewegungen, die Gesellschaften gewaltfrei verändert haben / verändern
Weltweit sterben täglich tausende Menschen durch Kriege und Gewalt. Die deutsche Regierung bereitet sich darauf vor...
"Du bist ja nur neidisch" – der Neid und die soziale Ordnung
Dr. Regine Scholz, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Gruppenanalytikerin (D3G, GASI), Düsseldorf
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Neid und Ressentiment
Es ist ja schon zu einer Tradition geworden, dass 5 Hamburger psychodynamisch-psychoanalytisch ausgerichtete Aus- und Weiterbildungsinstitute (Adolf-Ernst-Meyer-Institut; Akademie und...
Gründungstoolbox – Pitch Perfect: In-person pitch training
Join us for an exclusive in-person pitch training session designed for teams and individuals with a developed pitch deck. You'll have the opportunity for live practice, receive valuable feedback, and benefit from expert coaching to enhance both your pitch deck and
presentation skills.
This event is held by Startup Port.
The Linguistics of Charisma (englisch)
Prof. Dr. Natalia Petlyuchenko, Institut für Slawistik, Odessa, Nationale Musikakademie, TU Dresden
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Macht der Sprache ‒ die Sprache der Macht
Gesellschaftliche Diskurse nehmen an Schärfe zu. Zugleich beobachten wir in Debatten um gesellschaftliche Schlüsselthemen eine Schieflage zwischen Fakten und Argumenten einerseits und...
Wie funktioniert Recruiting im Mittelstand?
Dieser Workshop vermittelt praxisnahe Einblicke in die Rekrutierungsprozesse eines mittelständischen Unternehmens. Es wird gezeigt, welche Anforderungen und Erwartungen Unternehmen wie Meßmer an Bewerberinnen und Bewerber stellen und wie eine optimale Vorbereitung auf ein Bewerbungsverfahren aussehen kann.
Worauf kommt es in der Bewerbungsphase an? Eine interaktive Übung bietet die Möglichkeit...
Kurdische Bewegung und Wasserkrise (englisch)
Necmettin Türk, M.A., Arbeitsgruppe Kritische Geographien globaler Ungleichheiten (KGGU), Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ringvorlesung zur Klimakrise
Von Massenaussterben über Hitzewellen bis Gletscherschwund – die Klimakrise zeigt schon längst ihre Auswirkungen auf unser Ökosystem. Zusätzlich hat sie ein Gerechtigkeitsproblem, da gerade die...
Der politische und planerische Kontext für den Ausbau der Offshore-Windenergie
Mit dem EU Green Deal von 2019 und der Erneuerbaren -Energien-Richtlinie (RED III) von 2023 ist die Entwicklung der Offshore-Windenergie (und anderer Meeresenergien) hin zum Rückgrat der Stromerzeugung europaweit zu einer der höchsten politischen Prioritäten im Rahmen der Energietransformation geworden. Besonders deutlich wird dies im erweiterten Nordseeraum (einschließlich der Celtic Sea). So...
Bronzezeitliche Tellsiedlungen des Karpatenbeckens – Befund und Interpretation am Beispiel des BORBAS-Projekts
Ein Vortrag von Tobias Kienlin.
Sargassum, die Schöne und das Biest der Ozeane? Zur Widersprüchlichkeit des Algenhaften im Klimawandel
Prof. Dr. Laura Otto, Lehrstuhl für Europäische Ethnologie, Universität Würzburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von Schönheit und Schrecken
Interdisziplinäre Perspektiven auf Landschaften und Ökologie
In sechs fesselnden Vorträgen aus verschiedenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen laden wir Sie ein, die vielschichtigen Facetten unserer...
Am Foto hängen: Mediale »Pervertierung« in Catherine Opies Self-Portrait/Nursing (2004)
Prof. Dr. Insa Härtel, Kulturwissenschaftlerin und Permanent Senior Research Fellow, Kunstuniversität Linz
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Übergänge
Bildungsprozesse sind eingebunden in ein sinnliches Antwortgeschehen, welches uns in ein Verhältnis setzt zu einem konkreten oder imaginären Gegenstand. Innerhalb dieser relationalen Kopplung und Situierung gelingt...
Völlig friedlich vs. Klima-kriminell – Antworten auf die Gewaltfreiheit der Letzten Generation
Madlen Beck, Studentin der Sozialwissenschaften an der Humboldt Universität in Berlin, Mitglied bei "Die letzte Generation"
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Eine andere Welt ist möglich?!
Bewegungen, die Gesellschaften gewaltfrei verändert haben / verändern
Weltweit sterben täglich tausende Menschen durch Kriege und Gewalt. Die deutsche Regierung bereitet sich...
Gemeinsames Nachdenken über Neid und Ressentiment in einer moderierten Großgruppe
Moderation: Prof. Dr. Martin Teising, FA für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoanalytiker (DPV/IPA), em. Präsident der International Psychoanalytic University; Hersfeld
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Neid und Ressentiment
Es ist ja schon zu einer Tradition geworden, dass 5 Hamburger psychodynamisch-psychoanalytisch ausgerichtete Aus- und...
Gottesdienst auf dem Michelturm
Inzwischen eine gute Tradition - 8 Uhr Messe, anschließend Frühstück.
Da wir außerhalb der Besuchszeiten auf den Turm dürfen, können wir in Ruhe die Aussicht genießen. Nach unserem Gottesdienst treffen wir uns auf der Michelwiese zum gemeinsamen Frühstück.
Epistemologische Grundlagen hegemonialer und gewalttätiger Diskurse einer gegenwärtigen Kolonialität
Dr. Gilberto Rescher, Institut für Romanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Macht der Sprache ‒ die Sprache der Macht
Gesellschaftliche Diskurse nehmen an Schärfe zu. Zugleich beobachten wir in Debatten um gesellschaftliche Schlüsselthemen eine Schieflage zwischen Fakten und Argumenten einerseits und Meinungen und Hörensagen...
Entschieden, partizipativ, vernetzt, authentisch – Freie evangelische Gemeinden in Dtl. als moderne Kirchenform
Prof. Dr. Michael Schroth, Theologische Hochschule Ewersbach
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Religiöse Gemeinden im Wandel
Innerreligiöse, interreligiöse und gesellschaftliche Dynamiken
Die religiöse Situation in Deutschland hat in den letzten Jahrzehnten einen erheblichen Wandel erfahren: zum einen durch die Zunahme von religiöser Pluralität vor allem infolge...
Mehrsprachigkeit in der frühen Neuzeit
Prof. Dr. Natalia Filatkina, Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Mehrsprachigkeit im Alltag
Wie fast überall auf der Welt, gehört Mehrsprachigkeit in Großstädten wie Hamburg seit jeher zum Alltag: Dialekte und Standardsprachen, Einwanderersprachen und Handelssprachen treffen hier aufeinander. Manchmal mischen...
Was folgt? Trialogischer Austausch und Rückblick
Wenn Jugendliche ihre seelisch Not gesellschaftliche begründen, ist das alarmierend und ermutigend zugleich. Doch was folgt? Wenn die Unruhe zunimmt, Corona nicht aufhört und Corona-Folgen nachwirken, wer ist zuständig? Wer zieht therapeutische, wer politische Konsequenzen? Wer integriert, Trialogische Reflexion?
Trialogische Reflexion mit Gwen Schulz / Dr. Sabine Schütze / Marion Ryan
...
Was folgt? Trialogischer Austausch und Rückblick
Wenn Jugendliche ihre seelisch Not gesellschaftliche begründen, ist das alarmierend und ermutigend zugleich. Doch was folgt? Wenn die Unruhe zunimmt, Corona nicht aufhört und Corona-Folgen nachwirken, wer ist zuständig? Wer zieht therapeutische, wer politische Konsequenzen? Wer integriert, Trialogische Reflexion?
Trialogische Reflexion mit Gwen Schulz / Dr. Sabine Schütze / Marion Ryan
...
Himmlische Licht- und Schattenspiele – Kalender, Astronomie und Kosmologie in Alt-Mexiko
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, Geschichte der Naturwissenschaft und Technik / Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen...
3MT & Science Slam
(Bi-lingualer Workshop)
Dieser Workshop richtet sich vorrangig an Promovierende, die beim fünften Hamburger Three Minute Thesis-Wettbewerb (3MT) am 9. September 2025 teilnehmen möchten. Speakerinnen und Speaker werden bei der Vergabe der Workshop-Plätze bevorzugt, daher ist zunächst nur eine Anmeldung auf der Warteliste möglich. Weitere Informationen zum Wettbewerb folgen zeitnah.
Bei...
Duftende Welt der ätherischen Öle
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der ätherischen Öle!
In unserem Workshop erhalten Sie eine Einführung in die Kunst der Destillation und stellen aus Rosen- oder Lavendelblüten Ihr eigenes Hydrolat her – ein duftender Schatz, den Sie mit nach Hause nehmen können.
Termine:
Rosen-Destillation
Samstag, 31. Mai 2025, 9:30 - 13:30 Uhr
Samstag, 14. Juni 2025, 9:30 - 13:30 Uhr
Lavendel-Destillati...
August 2025
Gründerinnen-Frühstück
Du bist gründungsinteressiert? Stehst kurz vor der Gründung oder hast schon gegründet? Dann komm vorbei, um dich mit anderen Frauen über das Thema „Gründen“ auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Das Innovation & Entrepreneurship Center der Universität Hamburg und Startup Port laden Dich ein!
Was erwartet dich?
Je nach euren Wünschen gibt es einen Impulsvortrag oder ihr als...
Zeit und Zeitmessung im Alten Ägypten
Prof. Dr. Rita Gautschy, Departement Altertumswissenschaften, Universität Basel
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen...
September 2025
Mit Storytelling Forschung neu denken
Um Gedanken in klare Worte zu fassen, muss man manchmal die eigene Forschung aus anderen Blickwinkeln betrachten. Als Forscherin oder Forscher beschäftigen Sie sich über Monate und Jahre mit einem Themenkomplex, um ihn vollends zu verstehen – da wird es manchmal zu einer Herausforderung, den Fokus spontan oder unvermittelt zu verändern.
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Ihre Forschung neu...
Academic Career Perspectives – From PhD to Postdoc
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Offene Gruppe: Decoding the Disciplines
Decoding the Disciplines ist ein Ansatz, der Lehrpersonen zur Reflexion ihrer Hochschullehre anregt, um sie weiterzuentwickeln. Seitdem Prof. Dr. David Pace, Mitentwickler des Ansatzes, für einen Workshop zum Thema am HUL zu Gast war ([Einführungsvortrag](https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/67706)), treffen wir uns etwa alle 2 Monate in einer interdisziplinären Gruppe Lehrender, um den...
Videos für die Wissenschaftskommunikation
Produzieren Sie Ihre eigenen Videos für die Wissenschaftskommunikation
Videos sind aus der Wissenschaftskommunikation nicht mehr wegzudenken, da sie als Informationsquelle immer beliebter werden, komplexe Prozesse leichter erklären und Informationen besser mit Emotionen verknüpfen können. Der Einsatz von Animationen, die Präsentation von Experimenten und Interviews mit Forschenden tragen...
Konstruktive Zusammenarbeit in vielfältigen Teams - ein Anti-Bias-Workshop
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH inkl. Promovierende und Postdocs / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Samya Korff / Max. Teilnehmende: 15
Damit wir in vielfältigen Teams und mit unterschiedlichen Zielgruppen effektiv zusammenzuarbeiten können, lohnt es sich, die eigenen Bewertungen und Muster im Hinblick auf unsere Mitmenschen zu erkennen. Mithilfe von Anti-Bias-Übungen und psychologischen...
HRA Spotlight – Early Career Researchers in der Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftskommunikation entwickelt sich für viele Early Career Researchers, also Promovierende und Promovierte, zunehmend von einem Nice-to-Have zu einem Must-Have. So ist sie beispielsweise häufig verpflichtender Bestandteil von Fördermittelanträgen und soll in Zukunft auch stärker bei der Vergabe von Professuren berücksichtig werden.
Doch wie sieht es momentan aus mit dem Engagement von...
Gründerinnen-Frühstück
Du bist gründungsinteressiert? Stehst kurz vor der Gründung oder hast schon gegründet? Dann komm vorbei, um dich mit anderen Frauen über das Thema „Gründen“ auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Das Innovation & Entrepreneurship Center der Universität Hamburg und Startup Port laden Dich ein!
Was erwartet dich?
Je nach euren Wünschen gibt es einen Impulsvortrag oder ihr als...
Oktober 2025
"FERNSICHT - Sterne zum Greifen nah'" // Führung bzw. Beobachtung
Kosten: 10,- / 7,50 Euro
19 h: Führung durch die Sternwarte (auch bei schlechtem Wetter)
19 h: Beobachtung an den Teleskopen (nur bei klarem Himmel)
PD Dr. Matthias Hünsch, Förderverein Hamburger Sternwarte (Organisation)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in...
Selbstmanagement - Meine Zeit effektiv nutzen
Oft ist es nicht allein der Umfang unserer Aufgaben, der uns stresst, sondern vielmehr der unstrukturierte Umgang mit ihnen. Mit den Methoden und Techniken des Selbstmanagements erarbeiten Sie sich die Fähigkeit, unabhängig und selbstständig für die Gestaltung Ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung zu sorgen. In diesem interaktiven Vortrag werden Strategien des Selbst- und Zeitmanagements...
Personenkult, Dämonisierung, Pathologisierung - Lenin in öffentlichen Debatten von Perestrojka bis Putinzeit
Dr. Ewgeniy Kasakow, Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Lenins Tod. Eine Sektion. Psychiatrie, Pathologie und Propaganda
Begleitprogramm zur Sonderausstellung im Medizinhistorischen Museum Hamburg (15.02.2025 - 25.01.2026)
mittwochs 18:00 – 19:30 Uhr, Medizinhistorisches Museum Hamburg, Fritz-Schumacher-Haus (N30), Martinistr.
...Offene Gruppe: Decoding the Disciplines
Decoding the Disciplines ist ein Ansatz, der Lehrpersonen zur Reflexion ihrer Hochschullehre anregt, um sie weiterzuentwickeln. Seitdem Prof. Dr. David Pace, Mitentwickler des Ansatzes, für einen Workshop zum Thema am HUL zu Gast war ([Einführungsvortrag](https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/67706)), treffen wir uns etwa alle 2 Monate in einer interdisziplinären Gruppe Lehrender, um den...
November 2025
Wechseljahre@work: Was alle über die Wechseljahre wissen sollten!
Jede Frau kommt in die Wechseljahre, aber die Herausforderungen betreffen auch Partner, Kinder und Kolleg:innen. Die Beschwerden machen sich auch am Arbeitsplatz bemerkbar: Eine von zehn Frauen kündigt ihren Job, viele reduzieren ihre Stunden oder lehnen eine Beförderung ab. Dabei können eine offene Kommunikation und kleine Anpassungen im Arbeitsumfeld Großes bewirken. Der Vortrag stellt die...
MindfulHER – Frauengesundheit im Fokus
Frauen erleben im Laufe ihres Lebens unterschiedliche Phasen, die mit spezifischen psychischen Herausforderungen verbunden sind, sei es die Pubertät, das Erwachsenenalter, die Schwangerschaft oder die Menopause. In der psychologischen Begleitung können individuelle Strategien entwickelt werden, um den Umgang mit Stressoren zu erleichtern und den Übergang zwischen Lebensphasen zu unterstützen. Die...
Hitzewallungen wegfuttern … geht das? - Ernährung, die in den Wechseljahren helfen kann
Die Ernährung ist der größte unterschätzte Hebel, wenn es darum geht, gut durch die Wechseljahre zu kommen. Sie wirkt langsam, ist dafür aber ein nachhaltiger Weg, um den eigenen Körper bestmöglich in dieser Lebensphase zu unterstützen - ob in Kombination mit oder ohne Hormone. Die Vielzahl der Ernährungsempfehlungen sind leider verwirrend und teilweise auch widersprüchlich. Die Oecotrophologin...
"FERNSICHT - Sterne zum Greifen nah'" // Führung bzw. Beobachtung
Kosten: 10,- / 7,50 Euro
19 h: Führung durch die Sternwarte (auch bei schlechtem Wetter)
19 h: Beobachtung an den Teleskopen (nur bei klarem Himmel)
PD Dr. Matthias Hünsch, Förderverein Hamburger Sternwarte (Organisation)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in...
Partizipativ Führen. Die Führungskraft als Facilitator:in
Zielgruppe: Alle Führungskräfte der UHH inkl. Promovierende und Postdocs / Sprache: Deutsch/ Trainer:in: Jutta Weimar/ Max. Teilnehmende: 15
In komplexen Umfeldern wie der Universität stoßen klassische Führungsansätze schnell an Grenzen. In diesem 4-stündigen Workshop werden verschiedene Aspekte partizipativer Führung thematisiert und sofort anwendbare Methoden und Werkzeuge des „Facilitierens“...
Training in den Wechseljahren – was ist gut für Herz, Knochen und mentale Gesundheit?
Die Bedeutung von Training in den Wechseljahren
In diesem Vortrag geht der Referent gezielt auf die besonderen körperlichen und metabolischen Anforderungen ein, die die Wechseljahre an Frauen stellen.
Neben dem theoretischen Hintergrund erklärt der Referent:
· die Bedeutung von Krafttraining, Schnellkrafttraining und Ausdauertraining während der Wechseljahre
· Welches Training...
Internationale Perspektiven auf die Hochschuldidaktik
Im Rahmen der HUL-Kolloquien setzen wir unsere Austauschrunde mit Kolleg:innen aus Österreich, Schweiz, Frankreich und Norwegen zu verschiedenen Aspekten der Hochschuldidaktik fort.
Das Kolloquium ist intern und nicht für externe Gäste geöffnet.
MindfulHIM – Mentale Männergesundheit im Fokus:
Die Veranstaltung widmet sich der Förderung der mentalen Gesundheit von Männern und beleuchtet, wie sich psychische Belastungen – einschließlich Stress – stark negativ auf die gesamte Gesundheit auswirken können. In einem offenen und unterstützenden Rahmen werden Themen wie Stressbewältigung, emotionale Resilienz und mentale Selbstfürsorge behandelt. Hintergrundwissen, Fakten und Austauschrunden...
Psychiatrie im Ersten Weltkrieg
Prof. em. Dr. Heinz-Peter Schmiedebach, Berlin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Lenins Tod. Eine Sektion. Psychiatrie, Pathologie und Propaganda
Begleitprogramm zur Sonderausstellung im Medizinhistorischen Museum Hamburg (15.02.2025 - 25.01.2026)
mittwochs 18:00 – 19:30 Uhr, Medizinhistorisches Museum Hamburg, Fritz-Schumacher-Haus (N30), Martinistr. 52, Hörsaal
...Offene Gruppe: Decoding the Disciplines
Decoding the Disciplines ist ein Ansatz, der Lehrpersonen zur Reflexion ihrer Hochschullehre anregt, um sie weiterzuentwickeln. Seitdem Prof. Dr. David Pace, Mitentwickler des Ansatzes, für einen Workshop zum Thema am HUL zu Gast war ([Einführungsvortrag](https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/67706)), treffen wir uns etwa alle 2 Monate in einer interdisziplinären Gruppe Lehrender, um den...
Dezember 2025
"FERNSICHT - Sterne zum Greifen nah'" // Führung bzw. Beobachtung
Kosten: 10,- / 7,50 Euro
19 h: Führung durch die Sternwarte (auch bei schlechtem Wetter)
19 h: Beobachtung an den Teleskopen (nur bei klarem Himmel)
PD Dr. Matthias Hünsch, Förderverein Hamburger Sternwarte (Organisation)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in...
Januar 2026
Reform und Professionalisierung der Weiblichen Kriminalpolizei von Weimar bis zum NS
Dr. Laurens Schlicht, Romanische und Allgemeine Literatur- und Kulturwissenschaft, Professorale Vertretung im Rahmen des ERC-Projekts Minor Universality, Universität des Saarlandes
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburg 1923.
Die bedrohte Stadtrepublik (Andocken 22)
Das Jahr 1923 hat in vielerlei Hinsicht eine einschneidende Bedeutung in der hamburgischen...