Finanzierung des Auslandsstudiums
Hier erfahren Sie mehr zu den finanziellen Fördermöglichkeiten für Ihren Auslandsaufenthalt.
Kennen Sie schon das Förderprogramm Hamburglobal der Universität Hamburg? Auch der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) vergibt Stipendien für alle Fachrichtungen. Gern beraten wir Sie zu Ihren individuellen Möglichkeiten.
Hamburglobal Förderprogramm
Mit dem Förderprogramm Hamburglobal unterstützt die Universität Hamburg Studien-, Praxis- und andere Auslandsaufenthalte ihrer Studierenden durch Teilstipendien und Reisekostenpauschalen.
[ mehr ]Informationen zu Studiengebühren und Lebenshaltungskosten
Informationen zu Studiengebühren und Lebenshaltungskosten finden Sie in den Länderinformationen des DAAD.
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Der Deutsche Akademische Austauschdienst vergibt Stipendien für alle Fachrichtungen für Studien- und Promotionsaufenthalte im Ausland.
Stipendiensuchmaschine des DAAD
Hier finden Sie eine Übersicht der DAAD-Programme für Auslandsstipendien für das Hochschuljahr 2026/2027 mit Bewerbungsfristen.
Auslandsbafög
Informationen
Auslands-BAföG kann für ein Studium oder Pflicht-Praktikum im Ausland beantragt werden, wenn der Auslandsaufenthalt nach dem Ausbildungsstand förderlich ist und zumindest ein Teil des Auslandsstudiums auf das Studium angerechnet werden kann und ausreichende Kenntnisse der Unterrichts- bzw. Landessprache nachgewiesen werden.
Förderung und Antragstellung
Förderung wird in der Regel nach einer mindestens einjährigen Inlandsausbildung geleistet (Ausnahme: Förderung ab Studienbeginn für ein vollständiges Studium in der EU). Das Studium an einer Hochschule im Ausland wird in der Regel für ein Jahr gefördert (Ausnahmeregelungen finden Sie in den BAföG-Informationen im Internet).
Die Leistungen bei einem Studium im Ausland umfassen zusätzlich zu den Bedarfssätzen im Inland einen Auslandszuschlag (nur außerhalb der EU) und Reisekosten (50% Zuschuss, 50% zinsloses Darlehen). Studiengebühren werden bis zu 4.600 €/Jahr als Vollzuschuss übernommen.
Die Anträge sollten mindestens 6 Monate vor Beginn des Auslandsaufenthaltes bei dem jeweils für die Region zuständigen Amt für Ausbildungsförderung gestellt werden.
Welches Amt für Ihr Reiseziel zuständig ist, erfahren Sie auf den Seiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Bildungskredit
Informationen
Durch das Bildungskreditprogramm der Bundesregierung wird ein zeitlich befristeter, zinsgünstiger Kredit zur Unterstützung von Studierenden sowie Schüler/-innen in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen angeboten.
Der Bildungskredit kann auch für Auslandsstudiengänge und studienbedingte Auslandsaufenthalte oder auch für ausbildungsbedingte Praktika im Ausland beantragt werden.
Fachgebundene Stipendien
Geisteswissenschaften, Lehramt
- Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf
Es werden insbesondere Promotions- und Forschungsvorhaben der Geschichtswissenschaft, Archäologie, Kunstgeschichte, Rechtsgeschichte in Form von Reise- und Sachbeihilfen gefördert.
- Goethe Institut, München
Sprachassistenten-Programm an den Goethe Instituten in Kasachstan, Kirgisistan, Russland und in der Ukraine für Studierende, Absolventinnen und Absolventen aus den Bereichen Slawistik, Germanistik, DaF, Geschichte, Politologie o.ä. Monatliche Vergütung sowie Übernahme der Reisekosten. - Stiftung Bildung und Wissenschaft
Deutsches Stiftungszentrum, Essen Promotionsstipendien in den Bereichen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Zeitgeschichte. - Studienstiftung des deutschen Volkes
Programm Wissenschafts- und Auslandsjournalismus, das Programm "Wissenschafts- und Auslandsjournalismus" steht Graduierten aller Fachrichtungen offen, die eine journalistische Tätigkeit in der Wissenschafts- oder Auslandsberichterstattung anstreben. Gefördert werden Praktika, Volontariate, Ausbildung an einer Journalistenschule im In- und Ausland. - ZEIT-Stiftung, Hamburg
Das interdisziplinäre, internationale Stipendienprogramm „Uncertainty“ umfasst Stipendien für verschiedene Promotionsphasen und bündelt Perspektiven aus den Geistes-, Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften - DAAD Sprachassistenz
Das Programm bietet die Möglichkeit, für 10 bis 12 Monate an einer Hochschule im Ausland Deutsch zu unterrichten und hierfür ein DAAD-Stipendium zu erhalten. - Fremdsprachenassistenz Pädagogischer Austauschdienst
Das Programm zum Austausch von Fremdsprachenassistenzkräften beruht auf bilateralen Abkommen mit derzeit 14 Staaten weltweit. Der Austausch mit Australien, Belgien, China, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Kanada (anglophon und frankophon), Neuseeland, Norwegen, der Schweiz, Spanien, Taiwan und den USA. Das aufnehmende Land unterstützt Ihren Einsatz als Assistenzkraft mit einem monatlichen Unterhaltszuschuss, der in der Regel die Lebenshaltungskosten einer Person abdeckt.
Naturwissenschaften, Medizin, Umweltschutz
- Evonik Stiftung, Düsseldorf
Stipendien für Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden aus dem Bereich der Chemie. - Kurt-Hansen-Stipendium, Bayer AG, Leverkusen
Bewerben können sich Lehramtsstudierende der Fächer Biologie und Chemie für Praktika, Studienprojekte, Aufbau- und Ergänzungsstudiengänge sowie Sommerkurse. - Otto-Bayer-Stipendium, Bayer AG, Leverkusen
Stipendien zur Realisierung individueller Vorhaben im Ausland für Studierende, Absolventinnen und Absolventen (max. zwei Jahre Berufserfahrung) der Biologie, Molekularbiologie, Bioverfahrenstechnik, Bioinformatik, Chemie, Biochemie, Pharmazie und Computational Life Sciences. Gefördert werden Forschungsprojekte sowie -praktika. Auslandssemester können nur gefördert werden, wenn gleichzeitig ein Forschungsvorhaben durchgeführt wird. - Scientific Fellowships, Bayer AG, Leverkusen
Fellowships in den Bereichen: Drug Discovery Sciences, Agricultural Science, Medical Sciences und Climate & Health - Fonds der Chemischen Industrie, Frankfurt
Kekulé-Stipendium: Das Kekulé-Stipendium fördert Doktorandinnen und Doktoranden in Chemie und chemienahen Fächern. - Biomedical Sciences Exchange Program Inc. (BMEP)
Für Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Biomedizinischen Wissenschaften (Humanmedizin, Biologie, Chemie, Physik, Psychologie, Gesundheitswesen u.a.). Es wird erwartet, dass der Interessent eine Doktor- bzw. Abschlussarbeit begonnen hat, die er/sie z.B. in den Vereinigten Staaten, Kanada, Baltische Region oder Südchina fortsetzt bzw. auf seinem/ihrem Forschungsgebiet zusätzliche Informationen sammelt. - Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück
Promotionsstipendien an Nachwuchswissenschaftler/innen aller Fachrichtungen, die eine weiterführende Forschungsarbeit auf dem Gebiet des Umweltschutzes anfertigen.
Sozial-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
- Haniel-Stipendienprogramm, Studienstiftung des Deutschen Volkes, Bonn
Stipendien für ein wirtschaftsbezogenes Aufbaustudium mit einem Praktikum im Ausland. - Zeit Stiftung Bucerius, Das interdisziplinäre, internationale Stipendienprogramm „Uncertainty“ umfasst Stipendien für verschiedene Promotionsphasen und bündelt Perspektiven aus den Geistes-, Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften.
- Chinesisch-Deutsches Institut für Rechtswissenschaft, China University of Political Science and Law, Förderung eines Auslandssemesters für Politik- und Jurastudierende.
- Rotary Foundation
Die Rotary Foundation vergibt Kurz- und Langzeitstipendien für Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung für ein Masterstudium oder ein dreimonatiges Zertifikatsprogramm im Bereich der Friedens- und Konfliktlösung/-prävention an einem Rotary Peace Centre, welches an einer der sechs Partneruniversitäten von Rotary angesiedelt sind. - Studienstiftung der Süddeutschen Zeitung, München
Stipendien zur Vertiefung von Fachkenntnissen im In- und Ausland, im Studienfach Journalistik.
Studienförderung der parteinahen Stiftungen
Länderbezogene Stipendien
Asien
- China-Stipendien-Programm, Studienstiftung des Deutschen Volkes, Bonn
Stipendien für Studierende aller Fächer (außer Hauptfach Sinologie) für ein zweisemestriges Studium in China und anschließendes Praktikum in einem deutsch-chinesischen Unternehmen. Sprachliche Vorkenntnisse sind erwünscht, aber nicht Bedingung. - Japan Society for the Promotion of Science, Liaison Office, Bonn
Durch das JSPS Fellowship Programm werden Doktoranden für einen Forschungsaufenthalt in Japan gefördert. - The Canon Foundation, Niederlande
Canon Foundation Fellowships für Forschungsvorhaben in Japan, nach abgeschlossenem Studium. - EU Japan Centre, Brüssel
Stipendien für Praktika in Japan für Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften. - Haniel Stiftung,Duisburg
Stipendien für einen Studienaufenthalt in ostasiatischen Ländern für Studierende wirtschaftsnaher Fachrichtungen. - Darmasiswa-Stipendium
Aufenthalte in Indonesien.
Europa
Großbritannien
- British Council, Berlin
Finanzierungsmöglichkeiten für Aufenthalte in Großbritannien.
Frankreich
- Deutsch-Französisches Jugendwerk, Berlin:
- Stipendien für studiengebundene Praktika in Frankreich
Die Antragstellung muss durch den Fachbereich der Heimathochschule erfolgen.
- Stipendien für Intensivsprachkurse in Frankreich
Der Sprachkurs soll unmittelbar vor dem geplanten Aufenthalt absolviert werden und muss in einem vom DFJW anerkannten Sprachzentrum in Frankreich stattfinden.
- Stipendien für studiengebundene Praktika in Frankreich
- Eiffel-Stipendium, Paris
Durch das Eiffel-Stipendium des französischen Außenministeriums werden Aufenthalte in den Studienrichtungen BWL, Jura, Politikwissenschaften und Ingenieurswissenschaften in Frankreich gefördert.
Österreich
- Österreichische Datenbank
Stipendien für Studien- und Forschungsaufenthalte in Österreich.
Schweden
- Schwedisches Institut
Studien- und Forschungsstipendien für einen Aufenthalt in Schweden.
Ost- und Südosteuropa, Russland
- Studienstiftung des Deutschen Volkes Stipendienprogramm "Metropolen in Osteuropa"
Förderung von Studien- bzw. Forschungsvorhaben und Praktika sowie Sprachkurse in einem Land Ostmittel- oder Osteuropas für Studierende aller Fächer. Sprachliche Vorkenntnisse sind erwünscht, aber nicht Bedingung. - GFPS e.V., Berlin
Die Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa (GFPS) vergibt Stipendien an Studierende und Doktoranden aller Fachrichtungen für einen Studienaufenthalt in Polen und Tschechien. - Goethe Institut, München
Sprachassistenten-Programm an den Goethe-Instituten in Kasachstan, Kirgisistan, Russland und in der Ukraine für Studierende, Absolventinnen und Absolventen aus den Bereichen Slawistik, Germanistik, DaF, Geschichte, Politologie o.ä. Monatliche Vergütung sowie Übernahme der Reisekosten.
Kanada + USA
- Fulbright-Kommission
Stipendien an deutsche Studierende und Graduierte für ein Studienjahr an einer amerikanischen Universität. Reisestipendien für Studierende , die ihren Aufenthalt in den USA über deutsch-amerikanische Hochschulpartnerschaftsprogramme arrangieren.
- Verband der Deutsch-Amerikanischen Clubs
Stipendien für einen einjährigen Studienaufenthalt (alle Fachrichtungen außer Medizin und Jura) an einer amerikanischen Partneruniversität des Verbands.
- ERP-Stipendienprogramm, Studienstiftung des Deutschen Volkes, Bonn
Aufbaustudium an einer Hochschule der USA, darin integriert ein Praktikum im öffentlichen Bereich, für Nachwuchskräfte aus den Rechts-, Wirtschafts-, oder Gesellschaftswissenschaften, die eine Karriere im öffentlichen Bereich (im weitesten Sinn) anstreben und sich bereits aktiv gesellschaftlich oder politisch engagiert haben. (Möglich sind Forschungsaufenthalte, LL.M., Master/MBA, PhD.-Teilfinanzierung).
- McCloy Academic Scholarship Program, Studienstiftung des deutschen Volkes, Bonn
Zweijähriges Aufbaustudium an der John F. Kennedy School der Harvard University, mit dem Ziel "Master of Public Administration", für Nachwuchskräfte aus den Rechts-, Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften (Ausnahmen sind möglich, wenn das spezielle Studienvorhaben an der Kennedy School zu verwirklichen ist).
- Walter-Oppenhoff-Stiftung, Stiftervervand für die Deutsche Wissenschaft, Essen
Förderung von Juristen und Juristinnen, für die Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen, insbesondere in den USA, zum Erwerb fachlicher Zusatzqualifikationen.
- Government of Canada
Stipendien für Studien- und Forschungsaufenthalte in Kanada.
Australien und Neuseeland
- Ranke-Heinemann Studienstiftung, Essen
Stipendien für einen Studienaufenthalt in Australien oder Neuseeland. Gefördert werden sowohl Undergraduate- als auch Postgraduate-Studiengänge. Darüber hinaus werden zur Absolvierung von Sprachdiplomen Sprachteststipendien vergeben.
- GOstralia-GOmerica, Stuttgart
Stipendien für ausgewählte Programme an Partneruniversitäten in Australien.
- Australia Awards
Stipendienprogramm der Australischen Regierung.
Vorderasien
Israel
- Botschaft des Staates Israel, Kulturabteilung Berlin
Stipendien für einen Studienaufenthalt an israelischen Universitäten, sowie für Sommerkurse und Sommersprachkurse. Bei der Vergabe dieser Regierungsstipendien werden Forschungsvorhaben zu den Themen Geschichte des Volkes sowie des Staates Israel, Judentum, Internationale Beziehungen/Politikwissenschaft, hebräische Literatur und Sprache bevorzugt berücksichtigt. - Dr. Alexander und Rita Besser-Stiftung
Stipendien für Studien- und Forschungsaufenthalte in Israel.
Weitere Stipendien
- Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds, Köln
Durch das Förderprogramm des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds werden auch Auslandssemester im Rahmen eines Studiums in Deutschland oder in besonders begründeten Ausnahmefällen einjährige Zusatz- und Aufbaustudiengänge im Ausland gefördert. - Eidam & Partner, Chemnitz Eidam & Partner
Auslandsstipendium für einen Studienaufenthalt oder Praktikum. Antragsstellung ausschließlich nur per E-Mail. Bedingung: Stipendiaten müssen im jeweiligen Zielland eine kleine interkulturelle Studie (Fragebogenaktion) durchführen. - Dr. Jost-Henkel-Stiftung, Düsseldorf
Studienaufenthalte im Ausland nach dem Vordiplom, Aufbau- und Ergänzungsstudien, Promotionsvorhaben und Praktika im Ausland werden durch die Dr. Jost-Henkel-Stiftung gefördert. Es muss jedoch belegt werden können, dass das für das Ausbildungsziel notwendige Fachwissen – qualitativ wie quantitativ – in Deutschland so nicht erreichbar ist. - Heinrich J. Klein Förderstiftung
Stipendien an Studierende für wissenschaftliche Aufenthalte wie z.B. Sommerkurse, Semesteraufenthalte, Mitarbeit an oder Erarbeitung von wissenschaftlichen Projekten. - Rotary Clubs
Die Rotary Clubs vergeben Stipendien für Graduate- bzw. weiterführende Studien. Diese Stipendien werden nach den Richtlinien der jeweiligen Rotary Clubs vergeben und richten sich an alle interessierten Kandidatinnen und Kandidaten. Ausgenommen von einer Förderung sind Rotary-Mitglieder sowie deren Familienangehörige.
Links zu weiteren Finanzierungsmöglichkeiten
Hinweise zur Beurlaubung
Wenn Sie für ein oder zwei Semester an einer ausländischen Hochschule studieren wollen, empfehlen wir Ihnen, sich für diese Zeit beurlauben zu lassen.
Bitte beachten Sie:
- Stipendien: Wenn Sie für die Dauer Ihres Auslandsaufenthalts kein Urlaubssemester beantragen, sondern sich exmatrikulieren lassen, können Sie keine Stipendien der Universität Hamburg oder aus DAAD/EU-Programmen (z.B. ERASMUS, PROMOS) in Anspruch nehmen.
- Aufenthaltsgenehmigung: Für Studierende aus dem Ausland kann eine Beurlaubung für mehr als ein Semester und generell ein längerer Auslandsaufenthalt Konsequenzen für ihre Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland bedeuten.