Bachelor- und Masterstudiengänge
Die Umstellung der europäischen Studienstrukturen auf das Bachelor-Master-System wurde 1999 von den europäischen Bildungsministern in Bologna beschlossen (daher spricht man vom „Bologna-Prozess“). Auch die Universität Hamburg hat seit dem Wintersemester 2005/2006 fast alle Studiengänge umgestellt und bietet kaum noch Diplom- und Magister-Abschlüsse, sondern den Bachelor als ersten und den Master als zweiten Studienabschluss an. Die Einführung des Bachelor-Master-Systems ist an der Universität Hamburg quasi abgeschlossen.
Welche Fächer bieten keinen Bachelorabschluss an?
Folgende Fächer bieten derzeit nicht den Bachelorabschluss, sondern weiter die Abschlüsse Diplom/Magister/Bakkalaureat/kirchliches Examen/ Staatsexamen an:
- Theologie und Althebraistik
- Rechtswissenschaft
- Medizin und Zahnmedizin
- Pharmazie
Was ist ein Bachelor?
Als ersten Studienabschluss erwirbt man nach in der Regel drei Jahren Studium den Bachelorabschluss. Davon gibt es Ausnahmen: Die BA-Studiengänge des Departments Sprache, Literatur, Medien, in denen Sie eine Fremdsprache neu erlernen, dauern dreieinhalb Jahre; die Internationalen BA-Studiengänge des Asien-Afrika-Instituts, bei denen ein Auslandsaufenthalt integriert ist, dauern vier Jahre. Das Studium gliedert sich in eine Einführungsphase (1. Jahr), eine Aufbauphase (2. Jahr) und eine Vertiefungsphase (3. Jahr). In der Endphase des Studiums schreibt man die Bachelorarbeit. Der Bachelor soll ein berufsqualifizierender Abschluss sein, d.h. man kann nach dem Bachelor berufstätig werden oder weiter studieren und den Masterabschluss erwerben.
Welche Bachelorabschlüsse gibt es?
Die Wahl Ihres Hauptfaches bestimmt, welchen Abschluss Sie erhalten: in den Geisteswissenschaften erwerben Sie in der Regel den Bachelor of Arts, in den Naturwissenschaften den Bachelor of Science, in zwei interdisziplinären rechtswissenschaftlichen Studiengängen den Bachelor of Laws. Eine genaue Übersicht der Fächer und Abschlüsse bietet der elektronische Studienführer.
Auch in den Lehramtsstudiengängen erhalten Sie einen Bachelorabschluss, den Aufbau finden Sie auf unseren Merkblättern zu den Lehramtsstudiengängen.
Bachelor of Arts (B.A.) - Aufbau
Das Studium des Bachelor of Arts besteht aus:
dem Hauptfach (beansprucht ca. 50% der Studienzeit oder 90 LP),
dem Nebenfach (25% oder 45 LP),
und einem zusätzlichen Bereich für ergänzende Veranstaltungen und
Berufsorientierung (25% oder 45 LP - siehe unter ABK-Bereich, Wahlbereich, Optionalbereich).
Eine Ausnahme bilden die B.A.-Studiengänge Gebärdensprachdolmetschen, Politische Wissenschaft, Sozialökonomie sowie Wirtschaft und Kultur Chinas – hier gibt es kein Nebenfach, sondern es entfallen 75% des Studiums auf das Hauptfach, 15% auf den ABK-Bereich und 10% auf den Wahlbereich.
Bachelor of Science (B.Sc.) und Bachelor of Laws (LL.B.) - Aufbau
Der Bachelor of Science und Bachelor of Laws bestehen aus
dem Hauptfach (beansprucht 75% der Zeit oder mehr),
dem ABK-Bereich („Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen“, 15% oder weniger) und
dem Wahlbereich (10% oder weniger).
Ein Nebenfach gibt es nicht.
ABK-Bereich, Wahlbereich, Optionalbereich
In vielen Bachelorstudiengängen haben Sie einen zusätzlichen Bereich: Manche Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts unterscheiden hier noch einmal zwischen ABK-Bereich ("Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen"; 15%/27 LP) und Wahlbereich (10%/18 LP). Im ABK-Bereich können Sie z.B. Veranstaltungen zur Berufsorientierung oder zu beruflichen Zusatzqualifikationen besuchen oder ein Praktikum machen. Im Wahlbereich kann man reguläre Veranstaltungen anderer Fächer besuchen und so ein oder mehrere "fremde" Fächer vertiefen oder sogar ein "studium generale" durchführen, man kann den Bereich aber auch dafür nutzen, das eigene Haupt- oder Nebenfach zu vertiefen. Andere B.A.-Studiengänge fassen beide Bereiche in einem Optionalbereich (25%/45 LP) zusammen, der diese Elemente in unterschiedlicher Gewichtung enthält. Dagegen sind in vielen Studiengängen mit dem Abschluss Bachelor of Science die berufsorientierenden Inhalte in die regulären Veranstaltungen integriert, hier wird nur ein Wahlbereich (ca. 10%) ausgewiesen.
Achtung: Einzelne Fächer können diese Struktur unterschiedlich ausgestalten, vor allem, was Umfang und Einbindung des ABK- und des Wahlbereichs betrifft. Konkete Informationen finden Sie in den Fachspezifischen Bestimmungen (FSB).
Was sind Module?
Das Bachelorstudium ist in Modulen organisiert. Ein Modul umfasst mehrere Veranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Übungen), die inhaltlich zuammenhängen. Jedes Modul wird mit einer Prüfung (z.B. Klausur, Referat, Hausarbeit) abgeschlossen. Die Ergebnisse dieser Prüfungen im Haupt- und Nebenfach gehen in die Abschlussnote ein. Zahl, Umfang, Inhalte der Module und die Modulvoraussetzungen sind in den FSB der jeweiligen Fächer geregelt. Es gibt Pflichtmodule, die für alle Studierende obligatorisch sind, Wahlpflichtmodule, die aus einem vorgegebenen Katalog von Modulen auszuwählen sind, und frei wählbare Wahlmodule.
Was sind Leistungspunkte/LP und „workload“?
Für jedes bestandene Modul erhält man eine bestimmte Anzahl von Leistungspunkten/LP (oder „credit points“/CP), die der Arbeitsbelastung entsprechen sollen. Dabei werden Präsenz- und Selbststudium sowie Vorbereitung auf die Modulprüfung eingerechnet. Ein Leistungspunkt steht für 30 Stunden Arbeit (die sogenannte „workload“). Insgesamt umfasst das Bachelorstudium 180 Leistungspunkte, d.h., Sie sollen Ihre Module so wählen, dass Sie nach drei Jahren auf 180 Punkte kommen. In den vierjährigen Bachelorstudiengängen sind es entsprechend nicht 180 sondern 240 Leistungspunkte. Pro Studienjahr ergibt das 60 Leistungspunkte/1800 Arbeitsstunden, anders gerechnet eine 40-Stunden-Woche bei 45 Arbeitswochen und 7 Wochen Urlaub pro Jahr.
Was sind Semesterwochenstunden/SWS?
Die Anzahl der wöchentlichen Unterrichtstunden, eine umfasst 45 Minuten, während der grundsätzlich 14 Vorlesungswochen wird in SWS ausgedrückt. Meist umfassen Vorlesungen 2 SWS, also 90 Minuten jeweils in den 14 Vorlesungswochen.
Was muss ich bei der Wahl der Nebenfächer im Bachelor of Arts (B.A.) beachten?
Wenn Sie sich für ein Studienfach mit dem Abschluss Bachelor of Arts bewerben, müssen Sie bei der Bewerbung auch schon angeben, welches Fach Sie als Nebenfach studieren möchten. Angaben zum ABK- und zum Wahlbereich müssen Sie nicht machen. Für Ihr Nebenfach können Sie in der Bewerbung Ersatzwünsche angeben. Ein Wechsel des Nebenfaches ist möglich.
Als Nebenfach sind im Prinzip alle Fächer der Universität Hamburg wählbar, auch solche, die als Hauptfach den B.Sc. oder gar keinen Bachelorabschluss anbieten. Es gibt jedoch Ausnahmen.
Was ist ein Master?
Nach dem Bachelor kann – sofort oder später – ein Masterstudium zum Master of Arts oder Master of Science angeschlossen werden. In der Regel dauern das Bachelor- und Masterstudium zusammen fünf Jahre, also so lange wie ein früheres Diplom- oder Magisterstudium. Konsekutive Masterstudiengänge können direkt im Anschluss an ein Bachelorstudium studiert werden. Sie können als vertiefende, verbreiternde, fachübergreifende oder fachlich andere Studiengänge angeboten werden.
Weiterbildende Masterstudiengänge setzen qualifizierte berufspraktische Erfahrung von i.d.R. nicht unter einem Jahr voraus. Die Inhalte des weiterbildenden Masterstudiengangs sollen die beruflichen Erfahrungen berücksichtigen und an diese anknüpfen. Sie entsprechen in den Anforderungen den konsekutiven Studiengängen und führen zu dem gleichen Qualifikationsniveau und zu denselben Berechtigungen.
Auch Masterstudiengänge sind zulassungsbeschränkt, die einzelnen Fächer haben dabei unterschiedliche Zulassungsbedingungen definiert. Weitere Informationen zu den Masterstudiengängen finden Sie auf unserem Merkblatt Master- und Aufbaustudiengänge (PDF) oder im elektronischen Studienführer.
Was wird aus Diplom und Magister?
Studierende, die das Studium noch in der Diplom- und Magisterstruktur anfangen bzw. angefangen haben, werden in der alten Struktur ihr Studium beenden. Bitte erkundigen Sie sich in Ihren Departments, wann der letzte mögliche Abschlusstermin für Sie ist. Eine Übersicht über die Auslauftermine finden Sie hier.
Mit Einführung des Bachelor-Master-Abschlusses in einem Studiengang gibt es dort für Erstsemester keine Neuzulassungen mehr für Diplom bzw. Magister.