Vergangene Veranstaltungen
2003 war es so weit: Die erste Kinder-Uni Hamburg startete mit der Vorlesung „Warum regnet es?“ Die Veranstaltungsreihe, die sich an Kinder zwischen acht und zwölf Jahren richtet, wurde von der Universität Hamburg, dem Kindermagazin „GEOLINO“ und der Körber-Stiftung ins Leben gerufen.
Seit 2013 waren die Jungheinrich AG (bis 2019), Euler Hermes Deutschland (bis 2021), die Claussen-Simon-Stiftung (bis 2021), „GEOLINO“ (bis 2023) und seit 2019 die Reinhard Frank-Stiftung (bis 2023) Partnerinnen und Partner der Kinder-Uni. Seit 2013 bis heute unterstützt der ETV KiJu (gemeinnützige GmbH, Tochtergesellschaft des Eimsbütteler Turnverbandes e.V.) das Kooperationsformat.
Programm 2023
„Wie funktioniert ein Muskel?“
Dr. Bettina Wollesen, Björn Losekamm
Egal ob du hüpfst, läufst, sitzt, schwimmst, lachst oder auch nur zwinkerst – nahezu alles, was du machst, wird durch Muskeln erst möglich. Aber wie funktioniert ein Muskel überhaupt? Und wie viele gibt es? Das verraten dir Bewegungswissenschaftlerin Prof. Dr. Bettina Wollesen und Bewegungswissenschaftler Björn Losekamm.
„Wie erforscht man Eis?“
Dr. Dirk Notz
Schnee, Eis, Kälte: So stellen sich die meisten Menschen den Nordpol vor. Aber sieht es dort wirklich so aus? In diesem Vortrag nimmt der Polarforscher Prof. Dr. Dirk Notz Euch mit auf eine seiner Expeditionen in den hohen Norden und erzählt, wie man Eis erforschen kann.
„Wie entstehen schwarze Löcher?“
Prof. Dr. Kupfer
Schwarze Löcher sind ohne Zweifel die extremsten Objekte, die wir im Universum kennen. Ihre Anziehungskraft ist so stark, dass nicht einmal Licht entweichen kann, daher auch ihr Name. In seinem Vortrag erzählt Prof. Dr. Kupfer, wie Schwarze Löcher entstehen und wie man sie findet und studiert.
„Warum gab es in Deutschland eine Mauer?“
Dr. William Johannes Studder, Dr. Kate Docking, Prof. Dr. Ulf Schmidt
Am 13. August 1961 wurde die Berliner Mauer von der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) gebaut. Sie blieb mehr als 28 Jahre bestehen und trennte die Menschen in Ost- und Westberlin, manchmal auch Familien und Freunden. Warum wurde die Mauer gebaut? Das erklären Dr. William Johannes Studder, Dr. Kate Docking und Prof. Dr. Ulf Schmidt.
„Das große Krabbeln – wie geht es Käfer, Ameise und Biene?“
Dr. Martin Husemann
Insekten sind nicht nur die artenreichste Tiergruppe auf der Welt, sie nehmen auch viele wichtige Aufgaben wahr. Klimawandel und die Veränderung von Lebensräumen beeinflussen den Bestand jedoch sehr. Wie man herausfindet, wie viele Insekten es auf einer Fläche gibt, erklärt Dr. Martin Husemann in seinem Video anhand seiner Forschung an Heuschrecken.
„Vier Dinos namens Susi“
Dr. Emanuel Tschopp
Der Paläontologe und Saurierexperte Dr. Emanuel Tschopp erklärt anhand von vier Skeletten von Langhalssauriern, wie diese Knochen an die Uni gelangt sind und langfristig für die weitere Erforschung gelagert werden. Außerdem zeigt er, wie man anhand eines Zahns erkennen kann, was die Dinosaurier gefressen haben. Und warum heißen die Dinos eigentlich alle Susi?
Programm 2022
„Werden Fußballspiele im Kopf entschieden?“
Dr. Christian Spreckels
Woran liegt es eigentlich, dass Fußballerinnen und Fußballer und ganze Mannschaften an manchen Tagen besser spielen, als an anderen? Denn Fußballspielen können sie doch eigentlich immer gleich gut. Gründe dafür und warum Fußball auch Kopfsache ist, erklärt Dr. Christian Spreckels an Beispielen aus der spannenden Welt des Profifußballs.
„Warum ein kleiner Piks gegen ansteckende Krankheiten hilft?“
Prof. Dr. med. Marylyn Addo
Warum sich bestimmte ansteckende Krankheiten besonders schnell über die ganze Welt verbreiten können, wie sie behandelt werden und welche Rolle Impfungen spielen, verrät die Infektiologin Prof. Dr. Marylyn Addo. Sie gibt in der Vorlesung Tipps, was jeder tun kann, um sich vor Viren zu schützen.
„Wem gehört Karl der Große?“
Prof. Dr. Philippe Depreux
Kaiser Karl der Große hatte die Macht über viele Länder. Er gehörte zum Volk der Franken. Daran erinnert der Name unseres Nachbarlandes „Frankreich“ und einer Region in Süddeutschland. Heißt das, dass Karl der Große ein Franzose oder ein Deutscher war? Nein! Wer dieser große Kaiser war und welche Bedeutung er für uns hat, verrät Prof. Dr. Philippe Depreux.
„Unsere Atmosphäre: Schutzhülle, Klimaanlage und Wasserautobahn“
Dr. Hartmut Borth
In seiner Vorlesung erklärt Dr. Hartmut Borth die komplexe und faszinierende Welt der atmosphärischen Strömungen. Er zeigt an ausgewählten Beispielen, wie die Atmosphäre funktioniert und uns hier in Hamburg direkt beeinflusst. Zudem erläutert er, wie anhand von Klimamodellen auf Supercomputern zu Wetter und Klima der Zukunft geforscht wird.
Programm 2021 – digitale Vorlesungen
„Ist dem Ozean auch mal kalt?“
Prof. Dr. Johanna Baehr
Meerwasser ist salzig und fühlt sich ziemlich kalt an. Im Sommer jedenfalls viel kälter als die Luft. Aber schmeckt Meerwasser überall gleich salzig? Ist dem Ozean eigentlich auch mal kalt? Diese und weitere Fragen beantwortet die Ozeanographin Prof. Dr. Johanna Baehr in ihrer digitalen Vorlesung.
„Wie lebten die alten Römer?“
Prof. Dr. Werner Rieß
Kolosseum, Forum Romanum und beeindruckende Brücken: Wenn wir an das alte Rom denken, dann vor allem an diese bröckelnden Bauten! Doch: Die Römer haben uns viel mehr hinterlassen als Ruinen. Begleitet den Historiker Prof. Dr. Werner Rieß auf einer Zeitreise ins alte Rom – in die größte Stadt der antiken Welt.
„Wie funktionert ein Laser?“
Dr. Philipp Wessels-Staarmann
Lasertag, Lasershow – bei dem Begriff Laser denken viele vielleicht als erstes an diese Attraktionen. Aber tatsächlich benutzen wir fast täglich Laser, zum Beispiel bei der schnellen Datenübertragung im Internet. In der Vorlesung verrät Dr. Philipp Wessels-Staarmann, wo Laser im Alltag eingesetzt werden und wie sie funktionieren.
„Kann man Sterne hören?“
Prof. Dr. Oliver Gerberding
„Kann man Sterne hören?“ – dieser Frage widmet sich Prof. Dr. Oliver Gerberding in seiner Vorlesung. Er nimmt die Zuschauenden mit auf eine faszinierende Entdeckungsreise in die Welt der Sterne und erklärt wie Forschende mit Hilfe der Schwerkraft dunkle Sterne hören können.
Programm 2019
Montag, 21. Oktober 2019
„Woher kommt das Plastik im Meer?“
Elena Hengstmann und Matthias Tamminga, Geografin und Geograf
Zu Hause trennt ihr vermutlich euren Müll. Das Plastik landet in einem besonderen Container und wird
recycelt. Dennoch treiben an manchen Stellen im Ozean riesige „Inseln“ aus Kunststoff. Und wusstet ihr, dass es auch Plastik gibt, das nahezu unsichtbar im Wasser schwimmt? Wo es herkommt und warum das ein Problem ist, erfahrt ihr von Elena Hengstmann und Matthias Tamminga. Außerdem wissen sie, was wir gegen diese Umweltverschmutzung tun können
Montag, 28. Oktober 2019
„Wie entsteht eine Wettervorhersage?“
Prof. Dr. Felix Ament, Meteorologe
Das Wetter können wir Menschen nicht bestimmen oder ändern. Aber Meteorologen wissen ganz genau, wie es funktioniert! Sie bilden die Natur am Computer nach und rechnen aus, wie sich Wolken und Temperaturen in den nächsten Tagen entwickeln. Prof. Dr. Felix Ament erläutert, wie aus Messungen von Satelliten und Wetterballonen die Wettervorhersage entsteht. Meistens stimmt sie, aber manchmal stehen sogar die Experten mal ohne Schirm im Regen.
Montag, 4. November 2019
„Wie erforscht man Wale?“
Dr. Helena Herr, Biologin
Die Ozeane der Welt sind riesig, und in ihnen tummeln sich unzählige Wale. Unzählige? Nicht ganz. Forscher haben verschiedene Methoden, um zu schätzen, wie viele der Meeressäuger in ihnen unterwegs sind, auch wenn sie die meiste Zeit tauchen. Wie das funktioniert und wodurch die Tiere gefährdet sind, erklärt euch Dr. Helena Herr. Zudem zeigt sie euch, wie die Biologen die langen Wanderungen der Wale verfolgen können.
Montag, 11. November 2019
„Warum feiern wir Feste?“
Prof. Dr. Julia Pauli, Ethnologin
Wisst ihr schon, wie ihr euren nächsten Geburtstag feiert? Ob mit Topfschlagen und Sackhüpfen oder in einer Kletterhalle – Hauptsache, eure besten Freundinnen und Freunde sind dabei! Seit es die Menschen gibt, feiern sie Feste. So unterschiedlich etwa der Potlatch an der amerikanischen Westküste und Weihnachten bei den Christen sind, haben sie doch viele Gemeinsamkeiten. Sie stärken die Gemeinschaft, und die Gastgeber zeigen, was sie sich leisten können. Warum Feste wichtig sind, erklärt euch Prof. Dr. Julia Pauli.
Montag, 18. November 2019
„Warum schämen wir uns manchmal?“
Prof. Dr. Ulf Liszkowski, Psychologe
Ihr meldet euch im Unterricht und vergesst, was ihr sagen wolltet – und nun lachen plötzlich alle. Warum fühlen wir uns in solchen Situationen manchmal so komisch? Mit Prof. Dr. Ulf Liszkowski findet ihr heraus, warum wir uns schämen, was dabei in unserem Körper los ist und wie man das sogar messen kann. Eigentlich ist Schämen sogar gut und nützlich für uns Menschen. Ohne dieses peinliche Gefühl könnten wir nämlich nicht so gut mit anderen zusammenleben.
Montag, 25. November 2019
„Welche Rechte haben Kinder?“
Prof. Dr. Zoe Clark, Erziehungswissenschaftlerin
Kinder gehören ihren Eltern nicht. Genauso wie erwachsene Menschen haben sie Rechte. Das ist nicht immer so gewesen: Erst vor 100 Jahren wurden diese Kinderrechte zum ersten Mal aufgeschrieben. Prof. Dr. Zoe Clark erzählt euch in ihrer Vorlesung, welche Rechte das sind und was sie für euch bedeuten. Zum Beispiel dürft ihr bei bestimmten Entscheidungen mitbestimmen und die Erwachsenen müssen eure Meinung anhören, egal ob es Politiker oder eure Eltern sind.
Programm 2018
Montag, 15. Oktober 2018
„Warum klopft unser Herz?“
Prof. Dr. Friederike Cuello, Biomechanikerin
Das Herz kennt weder Wochenende noch Urlaub. Es schlägt mehr als 100000-mal – und zwar jeden Tag! Friederike Cuello erklärt euch, wie der Muskel das Blut durch den Körper pumpt und dabei Sauerstoff von der Lunge zu allen anderen Organen transportiert. Das Herz ist einzigartig, und wir können ihm sogar bei der Arbeit zuhören: Wenn sich die Klappen der beiden Herzkammern öffnen und schließen, erzeugen sie die Klopfgeräusche: tock, tock tock…
Montag, 22. Oktober 2018
„Was verraten uns Zähne über die ersten Menschen?“
Prof. Dr. Thomas Kaiser, Biologe
Von Urmenschen haben wir nichts außer einigen versteinerten Knochen und Zähnen. Thomas Kaiser erzählt euch, wie er ihnen spannende Geheimnisse entlockt. Waren unsere Vorfahren Jäger oder Aasesser? Wie haben sie sich aus Afrika über die ganze Erde verbreitet? Warum hat die Nahrung über viele Millionen Jahre sogar ihr Aussehen verändert? Kommt mit auf eine aufregende Entdeckungsreise
in die Menschheitsgeschichte!
Montag, 29. Oktober 2018
„Wie teilt man gerecht?“
Ana Laura Edelhoff, Philosophin
Stellt euch eine (sehr, sehr leckere!) Schokotorte vor. Sie unter mehreren Personen aufzuteilen ist gar nicht so einfach. Denn dafür gibt es mehrere Möglichkeiten: Bekommen alle genau gleich viel? Oder erhält der Fleißigste am meisten? Vielleicht sollte aber derjenige das größte Stück essen dürfen, der es am nötigsten hat? Ana Laura Edelhoff stellt verschiedene Lösungen vor und überlegt gemeinsam mit euch, welche jeweils die Vor- und Nachteile sind. Dabei lotet ihr eine der wichtigsten Fragen der Philosophie aus: Was ist gerecht?
Montag, 5. November 2018
„Wie lebten die Piraten in der Karibik?“
Prof. Dr. Claudia Schnurmann, Historikerin
Habt ihr euch auch schon mal als Pirat verkleidet – mit Hut, Augenklappe und Entermesser? So lustig das zu Karneval ist, die Wirklichkeit sah früher ganz anders aus: Die Piraten der Karibik waren vor rund 300 Jahren Kriminelle, die sich herzlich wenig um ihre Opfer kümmerten und einfach nur selbst überleben wollten. Claudia Schnurmann entführt euch in die Welt von harten Kerlen, denen man nicht nacheifern sollte, die uns aber dennoch faszinieren.
Montag, 12. November 2018
„Wie erforscht man Schwarze Löcher?“
Dr. Jessica Steinlechner, Physikerin
Im Universum gibt es unzählige Schwarze Löcher. Sie sind genau das, was man denkt: sehr dunkel,
und Dinge können hineinfallen! Sogar Licht verschwindet darin – und kommt nicht wieder heraus. Ein Schwarzes Loch sehen wir also nicht, weder mit dem bloßen Auge noch mit Teleskopen. Wenn Wissenschaftler mehr darüber erfahren möchten, müssen sie Umwege nehmen. Deshalb erklärt euch Jessica Steinlechner, was Gravitationswellen sind und wie man mit ihnen Schwarze Löcher erforscht.
Montag, 19. November 2018
„Was steckt in Lebensmitteln?“
Prof. Dr. Markus Fischer, Lebensmittelchemiker
Markus Fischer interessieren bei Lebensmitteln weniger Aussehen und Geschmack, sondern vor allem die Atome und Moleküle, die darin stecken. Was ist gesund? Was könnte einen Menschen krank machen? Er zeigt euch, wie er die Zusammensetzung von Nahrung untersucht und herausfindet, ob Stoffe darin stecken, die nicht enthalten sein dürfen. Danach wisst ihr mehr über Essen als eure Eltern – und könnt bei Tisch richtig schlau mitreden!
Programm 2017
Montag, 9. Oktober 2017
„Wie funktioniert unser Gedächtnis?“
Dr. Jasper Grendel, Hirnforscher
Jeden Tag, sogar jede Minute sammelt euer Gehirn unzählige Eindrücke und Wissensbrocken. Manche von ihnen behaltet ihr in eurem Gedächtnis, andere verschwinden spurlos. Auf welche Art die Gehirnzellen die Informationen speichern, erklärt euch Jasper Grendel. Dafür bringt er auch ein Experiment mit, an dem ihr seht, wie wir uns Dinge merken, zum Beispiel die Geburtstage unserer Freunde. Ein Vortrag mit Konfetti!
Montag, 16. Oktober 2017
„Warum sind Spinnen wichtig?“
Dr. Danilo Harms, Biologe
Iiieh, eine Spinne! Wenn eines der achtbeinigen Tiere über den Parkettboden krabbelt, ist das eine sehr menschliche Reaktion. Das sollte nicht sein. Denn Spinnen räumen in der Natur kräftig auf, sie fressen Fliegen, Mücken und Käfer. Ingenieure staunen über ihre tollen Netze und versuchen, das vielseitige und starke Material nachzuahmen. Außerdem: Spinnen sind eigentlich sehr schön, ihr müsst nur näher hinsehen! Beim nächsten Mal ruft ihr dann sicher: Ohhh, eine Spinne!
Montag, 23. Oktober 2017
„Wie lebten die Neandertaler?“
Jun.-Prof. Dr. Daniela Hofmann, Archäologin
Neandertaler gelten oft als grobschlächtig und doof. Kein Wunder also, dass sie vor rund 30000 Jahren ausstarben… Wirklich? Daniela Hofmann nimmt die Frühmenschen in ihrer Vorlesung gegen die fiesen Vorurteile in Schutz. Sie erzählt, wie die Neandertaler gelebt, was sie gegessen und ob sie miteinander gesprochen haben. Dabei findet ihr heraus, dass Neandertaler uns in vielen Dingen sehr ähneln – und vielleicht sogar noch in uns stecken!
Montag, 30. Oktober 2017
„Was ist Licht?“
Dr. Juliette Simonet, Physikerin
Es ist ja ganz einfach: Wenn morgens die Sonne aufgeht oder ihr in eurem Zimmer auf den Schalter drückt, geht das Licht an. Aber wie entsteht Licht eigentlich und wie lässt es sich beschreiben? Juliette Simonet zeigt euch, was es bedeutet, dass Licht aus kleinen elektromagnetischen Wellen besteht. Und sie verrät euch, wie ein echter Laser funktioniert!
Montag, 6. November 2017
„Warum gehen Erwachsene wählen?“
Prof. Dr. Andreas Nicklisch, Experimentalökonom
Alle vier Jahre wählen die Erwachsenen einen neuen Bundestag. Die Abgeordneten beschließen anschließend neue Gesetze und bestimmen die Bundeskanzlerin oder den Bundeskanzler, also die Chefin oder den Chef der Regierung. Andreas Nicklisch, der im WISO – Forschungslabor Wählerverhalten erforscht, betrachtet die Ergebnisse der Bundestagswahl in diesem Herbst und bespricht mit euch, wie Wahlen funktionieren, welche Rolle Parteien spielen und welche Stimmen eine Wahl entscheiden.
Montag, 13. November 2017
„Warum sind Böden mehr als Dreck?“
Prof. Dr. Eva-Maria Pfeiffer, Bodenkundlerin
Jeder Quadratmeter Boden steckt voller Leben: Regenwürmer bohren sich voran, Bakterien tummeln sich darin, Pflanzen wachsen und vermodern. Doch Boden ist nicht gleich Boden: Welche Typen es gibt und was man mit ihnen machen kann, verrät Eva-Maria Pfeiffer. Sie zeigt euch sogar, wie ihr mit Erdfarben malen könnt. Nach der Vorlesung schreitet ihr mit einem ganz neuen Gefühl über Hamburgs Böden und wisst, warum es so wichtig ist, Böden zu schützen.
Programm 2016
Montag, 10. Oktober 2016
„Warum gibt es Kriege?“
Dr. Regina Heller, Friedensforscherin
Streit gibt es häufig – unter Freunden, in der Familie, beim Sport. Meist ist er schnell beigelegt. Wenn Staaten miteinander Krach haben, führt das manchmal jedoch zu einem Krieg, mit schlimmen Folgen. Wie können Kriege verhindert werden? Sind wir in Deutschland auch bedroht? Das erfahrt ihr von Regina Heller. Außerdem: Was könnt ihr selbst tun, damit die Welt friedlicher wird?
Montag, 17. Oktober 2016
„Wer siegte bei den antiken Olympischen Spielen?“
Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu, Historikerin
Auf die Plätze, fertig – los! Alle vier Jahre kämpfen Sportler aus aller Welt bei den Olympischen Spielen um die Medaillen. Erfunden wurden die Wettkämpfe vor mehr als 2500 Jahren im antiken Griechenland. Lassen wir diese Zeit wieder aufleben: In welchen Disziplinen maßen sich die Teilnehmer? Wie wurden die Sieger gefeiert? Haben die Läufer, Springer und Werfer etwa schon damals versucht, mit unerlaubten Mitteln ihre Leistung zu steigern?
Montag, 24. Oktober 2016
„Warum sind Bienen wichtig?“
Swantje Grabener, Biologin
Dass sie stechen können, ist wirklich das Einzige, was sich gegen Bienen sagen lässt. Ansonsten leisten die pelzigen Flugkünstler ausnahmslos Gutes: Nicht nur stellen sie leckeren Honig her, sie bestäuben vor allem Blumen und Pflanzen. Ohne ihre unermüdliche Arbeit würde kaum etwas blühen, und die Obstkisten wären leer. Heute schauen wir uns die Nützlinge genauer an: Wie leben sie, wie können wir sie schützen – und: Ist es möglich, Bienen auf dem Balkon zu halten?
Montag, 31. Oktober 2016
„Wie kommt der Sand in die Wüste?“
Dr. Jan Wehberg, Geograf
Die größte Wüste der Welt ist zwar die Antarktis – doch meistens denken wir bei dem Begriff Wüste an die großen trockenen und heißen Sandgebiete wie die Sahara und die Namib in Afrika. Kommt mit auf eine abenteuerliche Reise und erkundet mit Jan Wehberg, welche Menschen, Tiere und Pflanzen in den Wüsten leben, und staunt über die Tricks, mit denen sie der ungemütlichen Umgebung trotzen.
Montag, 7. November 2016
„Wozu haben wir Milchzähne?“
Prof. Dr. Ulrich Schiffner, Zahnarzt
Wie viele andere Säugetiere haben wir Menschen in unseren ersten Lebensjahren zunächst ein Milchzahngebiss. Die 20 Zähne fallen nach und nach aus und werden von kräftigeren ersetzt. Klingt umständlich, ist aber notwendig. Denn wegen der Milchzähne können Kinder schon früh feste Nahrung zu sich nehmen und sprechen lernen, weil sie mit ihnen die richtigen Laute formen. Professor Schiffner erklärt euch zudem, warum es sich lohnt, die Zähne immer gut zu pflegen.
Montag, 14. November 2016
„Warum lügen Menschen?“
Dr. Nina Krüger, Psychologin
Warum mogeln wir beim „Mensch ärgere sich nicht“-Spielen? Wieso trauen wir uns nicht, Oma zu sagen, dass ihre Familienfeiern immer langweilig sind? Und: Wascht ihr euch wirklich jedes Mal vor dem Essen die Hände? Die Psychologin Nina Krüger erklärt, dass es manchmal sogar gute Gründe gibt, zu einer Lüge zu greifen, etwa um einen Freund zu beschützen oder nicht zu enttäuschen. Und sie verrät, wie ihr Lügen enttarnen könnt. Ehrlich!
Programm 2015
Montag, 28. September 2015
„Warum schlafen wir?“
Dr. Friedhelm Hummel, Mediziner
Meine Güte, sind wir verpennt: Knapp ein Drittel unseres Lebens verschlafen wir Menschen, im Durchschnitt 24,5 Jahre! Ist das pure Zeitverschwendung? „Von wegen!“, sagt Dr. Hummel. Er schildert euch zum Auftakt dieses Kinder-Uni-Semesters, warum es ratsam ist, öfter einmal ein Nickerchen einzulegen. Denn – wer nicht schläft, bleibt dumm…
Montag, 5. Oktober 2015
„Was ist los im Watt?“
Prof. Dr. Olav Giere, Biologe
Im Watt is’ wat los! Wer das nicht glaubt, sollte einmal im dunkelbraunen Nordseeschlick graben. Schnell stößt man auf: Algen, Schnecken, Würmer, Krebse, Muscheln. Mehr als 10 000 Tier- und Pflanzenarten bietet das Nordsee-Watt, das größte der Welt, eine Heimat. Doch Leben im Watt bedeutet für viele Arten auch einen ständigen Überlebenskampf. Vögel stochern nach den Krebsen – und alle paar Stunden verändert sich das Watt, wird überspült, dann wieder trockengelegt. Professor Giere geht mit euch heute diesem spannenden Grund auf den Grund.
Montag, 12. Oktober 2015
„Was braucht der Mensch zum Glücklichsein?“
Prof. Dr. Petra Böhnke, Soziologin
Zum Glück gibt es auch an diesem Montag wieder eine Vorlesung: über das Glück! Was genau lässt uns eigentlich glücklich und zufrieden sein? Geld allein sicher nicht. Oder doch? Schließlich lebt es sich mit ein paar Scheinen in der Tasche leichter. Aber dann müssten arme Menschen ja grundunglücklich sein… Also: Was sorgt für das schönste aller Gefühle? Und wie glücklich sind wir Deutschen? Professorin Böhnke weiß Antworten.
Montag, 19. Oktober 2015
„Wie sieht die Sonne von innen aus?“
Prof. Dr. Marcus Brüggen, Astrophysiker
Heiß, heißer – Sonne: Auf unvorstellbare 15,7 Millionen Grad Celsius bringt sie es in ihrer Mitte, dem Sonnenkern. Klar, dass darum niemand je zur Sonne geflogen ist und ein Thermometer hineingesteckt hat. Geschweige denn seinen Kopf, um sich ein Bild von ihrem Inneren zu machen. Trotzdem wissen Forscher heute recht genau, wie es in dem Stern aussieht. Wie das gelingt, erklärt euch Professor Brüggen.
Montag, 26. Oktober 2015
„Wie kam Hamburg zu seinem Namen?“
Anne Kurr, Historikerin
Augsburg, Marburg, Glücksburg – Hamburg. In Deutschland wimmelt es von Städten, in deren Namen sich die Burg eingeschrieben hat. Warum? Um die mittelalterlichen Festungen herum entstanden einst die ersten Städte. So auch um die Hammaburg, die Hamburg ihren Namen gab. Doch: Wo stand die überhaupt? Und wie entwickelte sich aus der Hammaburg Deutschlands zweitgrößte Stadt? Anne Kurr geht mit euch an diesem Montag auf eine spannende Spurensuche in der Vergangenheit.
Montag, 2. November 2015
„Wie kommt der Spinat in die Gummibärchen?“
Prof. Dr. Sascha Rohn, Lebensmittelchemiker
Klar wollen wir euch auf jede Vorlesung Appetit machen. Auf diese hier wortwörtlich. Denn diesmal geht es um Gummibärchen. Die bestehen aus: Wasser, Zucker, Gelatine und – Spinat. Ja, tatsächlich Spinat! Auch andere Lebensmittel enthalten Zutaten, die man gar nicht erwarten würde: Rote Bete etwa, Algen oder Pilze. Warum das so ist und wie man erkennt, was in unserem Essen steckt, erklärt euch Professor Rohn.
Programm 2014
Montag, 29. September 2014
„Warum gibt es so viele Sprachen?“
Prof. Dr. Renata Szczepaniak, Germanistin
Das neue Kinder-Uni-Semester beginnt! Darum: Come on! C’est parti! ¡Vamos! Auf geht’s! Welche Sprachen sprecht ihr? Über 7000 Sprachen werden auf unserer Erde gesprochen. Warum es diese Vielfalt gibt, warum manche Sprachen aussterben und wie neue entstehen, das erfahrt ihr an diesem Montag.
Montag, 6. Oktober 2014
„Wie überleben Wildtiere in der Stadt?“
Dr. Lisa T. Warnecke, Ökologin
Wo Menschen Straßen und Häuser bauen, müssen die Tiere weichen, heißt es. Stimmt aber nicht! Denn auf der Suche nach neuen Lebensräumen zieht es immer mehr Vögel und Säugetiere auch in die Städte. Darunter – der Igel! Ökologin Lisa Warnecke untersucht, wie die Stacheltierchen im Großstadt-Dschungel überleben und welche cleveren Wege sie finden, die Welt der Menschen für sich zu nutzen.
Montag, 13. Oktober 2014
„Wie baut man künstliche Wesen?“
Prof. Bernd Neumann, Informatiker
Nicht nur wir Menschen, schon winzige Stubenfliegen haben Angst oder sind neugierig – zumindest scheint es so. Hinter solchen Verhaltensweisen stecken oft einfache Mechanismen; die Wesen reagieren etwa auf Licht. An diesem Kinderuni-Montag zeigt euch Professor Neumann, wie man mit einfachsten Mitteln künstliche Wesen bauen und wie man diese beeinflussen kann
Montag, 20. Oktober 2014
„Warum muss Strafe sein?“
Prof. Dr. Florian Jessberger, Jurist
„Wer nicht hören will, muss fühlen.“ In der Kindererziehung gilt dies, zum Glück, heute nicht mehr. Aber wieso werden Räuber, Betrüger und andere erwachsene Verbrecher noch immer eingesperrt? Muss das wirklich sein? Und: Welche Tat sollte wie bestraft werden? Über diese Fragen spricht Professor Jeßberger mit euch in der heutigen Kinder-Uni-Vorlesung.
Montag, 27. Oktober 2014
„Warum stehen an der Nordseeküste Deiche?“
Prof. Dr. Beate Ratter, Geografin
Wind und Wellen haben ungeheure Kraft – Küstenbewohner wissen das. Sturmfluten reißen manchmal ganze Strandabschnitte fort, setzen Landstriche unter Wasser. Schon früh haben die Menschen darum begonnen, ihre Küsten zu verteidigen – mit aller Macht und allen Mitteln. Warum und wie genau sich die Menschen an der Nordseeküste gegen das Wasser wehren, erklärt euch Professorin Beate Ratter
Montag, 3. November 2014
„Warum lesen so viele Menschen gern Comics?“
Jasmin Humburg, Amerikanistin
Asterix und Obelix, Donald Duck, Tim und Struppi, Marsupilami oder Dragon Ball: Jedes Kind, aber auch viele Erwachsene kennen diese Comic-Helden. Denn die Bildergeschichten sind überall auf der Welt und über die Generationen hinweg beliebt. Wer hat sich Comics einst ausgedacht? Und warum sprechen sie uns bis heute an? Antworten gibt Jasmin Humburg.
Programm 2013
Montag, 7. Oktober 2013
„Wie überführt man Verbrecher?“
Prof. Dr. Klaus Püschel, Rechtsmediziner
Zum Auftakt des Kinder-Uni-Semesters werdet ihr Zeugen einer ganz besonderen Vorlesung. Prof. Püschel nimmt euch mit an einen Tatort, verrät, was Fingerabdrücke, Blutspuren und die Verletzungen des Opfers über einen Verdächtigen aussagen. Und wie die Kriminalisten bei ihren Untersuchungen vorgehen. Viel Spaß bei der Verbrecherjagd! Auf die Hörsaal-Plätze, fertig, los!
Montag, 14. Oktober 2013
„Warum tut Sport unserem Körper gut?“
Prof. Dr. Michael Braumann, Sportmediziner
An diesem Montag geht es um Sport, ein wahres Wundermittel. Denn Sport macht fit, schlau, glücklich und schützt euch vor Krankheiten. Prof. Braumann erklärt, was Bewegung in eurem Körper bewirkt und warum beim Flitzen und Fußballspielen so viele Gute-Laune-Hormone ausgeschüttet werden.
Montag, 21. Oktober 2013
„Was ist Respekt?“
Christina Mölders, Dipl.-Psychologin
Den anderen ausreden lassen, im Bus der schwangeren Frau den Sitzplatz überlassen, sich nicht über andere lustig machen, auch mal Kinder mitspielen lassen, die man nicht so mag: All das ist ein Zeichen von Respekt. Aber: Warum ist Respekt denn so wichtig für das Zusammenleben? Was bedeutet dieses Wort eigentlich? Und was kann man tun, um respektvoll zu sein – oder selbst Respekt zu bekommen? Antworten in dieser Vorlesung.
Montag, 28. Oktober 2013
„Warum bezahlen wir mit Geld?“
Prof. Dr. Jürgen Beyer, Soziologe
Eine Welt ohne Geld? Das können wir uns heute kaum noch vorstellen! Alles hat seinen Preis – sogar Fußballspieler. Bloß: Noch vor einigen Tausend Jahren verschwendeten die Menschen keinen Gedanken daran. Sie tauschten all ihre Waren: Gemüse gegen Fleisch, Holz gegen Kohle und so weiter. Erst später erfanden sie das Universal-Tauschmittel: Geld! Das aber war nicht immer so handlich wie unsere Scheine und Münzen heute…
Montag, 4. November 2013
„Was ist Milch?“
Dr. Angelika Paschke-Kratzin, Lebensmittelchemikerin
Die Milch, die wir im Supermarkt kaufen, ist eigentlich für Kälber, Lämmer oder Zicklein gedacht – nicht für uns Menschen. Warum haben wir trotzdem die Babynahrung der Tiere für uns entdeckt? Was steckt in der Milch? Und warum ver[1]tragen einige Menschen das Getränk nicht? Angelika Paschke-Kratzin beleuchtet das Geheimnis der Milch und erklärt euch den Weg der Milch von der Kuh bis in die Tüte.
Montag, 11. November 2013
„Warum können Eulen im Dunkeln sehen?“
Dr. Veit Hennig, Biologe
Ihr Tag beginnt, wenn wir uns schlafen legen: Eulen und viele andere Tiere jagen erst in dunkler Nacht durch die Welt. Wo wir Menschen nur noch schwarz sehen, erspähen sie kleinste Beutetiere wie etwa Mäuse auch aus großer Entfernung. Wie ihnen das gelingt, erzählt euch zum Kinder-Uni-Abschluss der Biologe Dr. Veit Hennig. Er öffnet für euch die Trickkiste der nachtaktiven Tiere.