Begleitprogramm Archiv
Deutschlandstipendium wächst trotz Pandemie weiter
Gute Ideen bewähren sich auch in Krisenzeiten. Dank des Engagements vieler Unternehmen, Stiftungen, Vereine und Privatpersonen konnte die Universität Hamburg im Februar 2022 erneut mehr Deutschlandstipendien vergeben als im Vorjahr. Gerade in schwierigen Zeiten hilft diese Form der Solidarität mit begabten Studierenden entscheidend, damit die Nachwuchstalente ihr Studium unter erschwerten Bedingungen fortsetzen können.
Die Verleihfeier fand auch in diesem Jahr online statt. Sie wurde musikalisch von der Deutschlandstipendiatin Ophelia Ariadne gestaltet, die alle begeistern konnte - auch ohne physisch anwesend zu sein. Ein besonderer Höhepunkt war die Präsentation der Beiträge zum Wettbewerb „Kunst mit Nix“, zu dem Stipendiat:innen Kunstwerke aus Alltagsgegenständen und Abfall eingereicht hatten. Eine Auswahl dieser Kunstwerke wird im April in der Galerie Stern-Wywiol an der Alster zugunsten der Deutschlandstipendien versteigert werden. Weitere Informationen folgen hier auf dieser Website.
Die nächste Ausschreibung der Deutschlandstipendien an der Universität Hamburg erfolgt im Herbst 2022. Weitere Förderer sind herzlich willkommen!
Sommersemester 2023
Donnerstag 20.4.23, Semestereröffnungsabend: Speed Meeting. Abend für die aktuellen Deutschlandstipendiat:innen zum Kennenlernen, Begrüßung der neuen Stipendiat:innen, Erfahrungsaustausch und Vernetzen.
Am Mittwoch, den 26.4.2023: "Schmidt! Demokratie erleben“. Wir haben die Ausstellung besucht, die sich mit dem Leben und Wirken des ehemaligen regierenden Bürgermeisters von Hamburg und Bundeskanzlers Helmut Schmidt beschäftigt. Nach der Führung Stammtisch in einem Restaurant/Kneipe in der Nähe.
Am Dienstag, 9.5.2023: Besichtigung der Hamburger Sternwarte. Die Sternwarte gehört zur Universität Hamburg. Wir erhielten zwei parallele Führungen, eine auf Deutsch und eine auf Englisch.
Am Freitag, den 26.5.23, haben wir eine Fahrradtour zu einem Erdbeerfeld gemacht und endeten mit Bäuchen von herrlichen Erdbeeren gefüllt!
Am Donnerstag, den 1.6.2023: Der Hamburger Klimaplan (Stand Dezember 2022) – wie soll die Energiewende in Hamburg realisiert werden? (Vortrag mit Diskussion, Zoom Veranstaltung). Anselm Sprandel, Leiter des Amts für Energie und Klima der Freien und Hansestadt Hamburg sowie Mitglied des Hamburger Energiewendebeirats war angefragt. Er referierte und diskutierte danach über die Energiewende in Hamburg.
Am Donnerstag, den 8.6.2023 - Themenabend: Studieren mit Behinderung. Wie stellt sich die UHH aus dieser Perspektive dar? Mehrere Stipendiat:innen mit körperlichen Einschränkungen berichteten über ihr Studium an der UHH und wie sie die Hochschule und ihre Bemühungen um Barrierefreiheit und Inklusion wahrnehmen.
Donnerstag, 29.6.2023, von 18-22h: großes Deutschlandstipendium Sommerfest der Hamburger Hochschulen. An der Veranstaltung nahmen Deutschlandstipendiat:innen mehrerer Hamburger Hochschulen teil!
Wintersemester 2022/2023
Donnerstag, 27.10.22, Semestereröffnungsabend (Zoom-Veranstaltung). Abend für die aktuellen Deutschlandstipendiat:innen zum Kennenlernen, Begrüßung der neuen Stipendiat:innen, Erfahrungsaustausch und Vernetzen mit Themenschwerpunkt: Besondere Phasen im Studium.
Am Freitag, 11.11.2022 um 13.30h Führung durch die Hamburgische Staatsoper
Am Donnerstag, den 24.11.2022, um 19h hat Michail Mordvintsev (Medizinstudent, Deutschlandstipendiat) einen Vortrag zum folgenden Thema gehalten: "Wissenschaftliche Lerntechniken. Mit weniger Zeit mehr Lernen" (Zoom-Veranstaltung).
Am Mittwoch, den 7.12.22: Im Advent – Karten basteln für Mitarbeiter:innen in das Kinderhospiz Sternenbrücke in Rissen, Sie sind als Dankeschön gedacht für die wichtige Arbeit, die viele Menschen (auch ehrenamtlich) leisten.
Am Donnerstag, den 12.1.2023: Sport ins neue Jahr! Zumba-Training mit Vera Sauter-Bruijn (Zoom-Veranstaltung)
Am Freitag, den 20.1.2023, Konzert des Publikumsorchesters im großen Saal der Elbphilharmonie
Am Mittwoch, den 25.1.2023 „Open Mic“. Es spielt die „Deutschlandstipendium-Band“, eine Band, die mehrere Deutschlandstipendiat:innen gegründet haben.
Am Sonntag, den 5.2.23: Konzert des Universitätsorchesters im großen Saal der Elbphilharmonie
Am Donnerstag, den 16.2.2023: Verleihfeier der Deutschlandstipendien 2023
Sommersemester 2022
Am 19. April 2022 um trafen wir uns für eine kleine Vernissage der Ausstellung "Kunst mit Nix". Unter diesem Titel hatten zwanzig Deutschlandstipendiat:innen Kunstwerke aus Alltagsgegenständen und Müll geschaffen, die bei der Verleihfeier im Februar gezeigt wurden. Diese sind vom 19.-23.4.22 in der Galerie ausgestellt und in einer stillen Auktion versteigert worden.
Am 4. Mai 2022, um 18.30 – ca. 20.30 Uhr hat uns Herr Dr. Ulrich Leisinger, Direktor der Forschungsabteilung der Internationalen Stiftung Mozarteum, eine Mozart-Online-Tour durch das Mozarthaus in Salzburg und erläutert uns „Mozarts Erbe in Salzburg“ angeboten.
Am Mittwoch, 11. Mai 2022 um 18.30- ca. 20.30 Uhr griffen wir einen aus den Reihen der Stipendiat:innen mehrfach gewünschten Veranstaltungsvorschlag auf – eine Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Michael Brzoska, Senior Fellow am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg und Förderer der Deutschlandstipendien, zum Thema: Russland in der Ukraine - Folgen für Europa.
Für den 21. Mai 2022, gab es eine Fahrradtour von Bergedorf zur KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Unterwegs machten wir ein kleines Picknick. In der Gedenkstätte gab es eine zweistündige Führung durch die KZ-Gedenkstätte gebucht.
Am Donnerstag, den 9.6.2022, 18-20 Uhr, bot uns der Kustos des botanischen Gartens, Herr Stefan Rust, einen sommerlichen Rundgang durch den Loki-Schmidt-Garten/Botanischer Garten der Universität Hamburg in Klein Flottbek an.
Jährliche Deutschlandstipendium-Sommerfest aller Hamburger Hochschulen
Am Dienstag, den 21. Juni 2022 von 10.30 Uhr bis 16.15 Uhr veranstaltete der Stifterverband in Kooperation mit unserer Geschäftsstelle das „Forum Deutschlandstipendium“ an der Universität Hamburg, eine bundesweite Veranstaltung zum Deutschlandstipendium, an dem neben Programmverantwortlichen der deutschen Hochschulen auch Förderer teilnehmen können. Im Plenum und in Workshops zu verschiedenen Themen sind Aspekte des Deutschlandstipendiums diskutiert worden wie z.B. Netzwerkarbeit, Fundraising, Auswahlverfahren, ideelle Förderung, Alumni Arbeit etc.
Am 27.6.2022: Paddeln auf der Alster. Wir haben 11 Kanus des Hochschulsports gemietet und haben damit eine kleine Tour auf der Alster gemacht.
Wintersemester 2021/2022
Am 21.10.2021 fand der Semestereröffnungsabend des Deutschlandstipendiums online statt. Nach einem kurzen Plenum sind wir in Kleingruppen einen spannenden „Escape Room“ reingegangen.
Am 29.10.21 sind drei parallele Führungen durch Hamburg angeboten worden.
Am 10.11.21 gab es einen Literaturabend. Hintergrund und Anlass ist die Frankfurter Buchmesse, die am 20.-24.10.21 stattgefunden hat, und die Verleihung des Deutschen Buchpreises am 18. Oktober 2021 zu Beginn der Buchmesse. Referentin: Antje Liebsch.
Am Donnerstag, den 25.11.2021, haben Förder:innen über ihren beruflichen Werdegang berichtet (Teil I). 3-4 Förderer aus Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen in breakout sessions darüber, wie sie nach der Ausbildung/Studium in ihren Beruf gefunden, welche Tätigkeiten und Qualifikationen sie durchlaufen haben, mit Gelegenheit zu Fragen und Diskussion.
Am 8.12.21 haben wir zusammen gekocht. Ein Rezept aus unserem erschienenen Kochbuch. Eine Mitstipendiatin Sapsuda Angunisanat Lünstäden hat ein thailändisches Gericht zum Mit- und Nachkochen präsentiert.
Am Donnerstag, den 13.1.2022 um 18.30h haben wir das Frida-Kahlo-Museum in Mexiko digital besichtigt.
Am 26.1.22 fand ein weiterer Abend zum beruflichen Werdegang von Förder:innen statt (Teil II). Wir trafen uns zunächst im Plenum. Später berichten 3-4 Förderer aus Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen in breakout sessions darüber, wie sie nach der Ausbildung/Studium in ihren Beruf gefunden, welche Tätigkeiten und Qualifikationen sie durchlaufen haben.
Verleihfeier des Deutschlandstipendiums Februar 2022
Sommersemester 2021
„Welcome to Sodom“ ist der Titel eines beeindruckenden österreichischen Dokumentarfilms über Europas größte Müllhalde. Sie liegt in Afrika am Rande von Accra, der Hauptstadt von Ghana.
Auf dem Schrottplatz Agbogbloshie landet der Elektroschrott und anderer Müll aus Europa. Es ist einer der am stärksten verschmutzten Orte der Erde.
Am 7.5.2021 sind wir nach einigen Filmausschnitten zusammen mit Lucas Schmitz, Deutschlandstipendium-Alumnus der Uni-Hamburg und Gründer von Sana Mare e.V. sowie Frederik Töner und Florian Keil von der Umweltbehörde der Stadt Hamburg, Abteilung Abfallwirtschaft, ins Gespräch gegangen. Was bedeutet unser Konsumverhalten für andere Teile der Erde? Wie können wir hier in Hamburg unseren Elektroschrott verantwortungsvoll entsorgen? Spannende Fragen und Überlegungen, die für einen bewegenden Abend gesorgt haben.
Am 19. Mai 2021 fand unter dem Titel „Sharing my talents“ ein besonders schöner, unterhaltsamer Abend statt, an dem drei Deutschlandstipendiat/-innen besondere musikalische Begabungen vorgestellt haben. Es beteiligen sich (auch mit eigenen Stücken):
Kubilay Demir: Jazz-Musik in Hamburg
Giorgia Macrelli: Being a songwriter travelling the world
Adrian Börner: Ungewöhnliches auf links- und rechtshändigen Gitarren
Die Veranstaltung endete mit einem „Zoom-Stammtisch“ in breakout sessions.
Da die Corona-Pandemie unser aller Alltag stark bestimmt und auch nach ihrem Abebben langjährige Konsequenzen für unsere Gesellschaft haben wird, wollen wir uns in zwei Veranstaltungen aus unterschiedlichen Perspektiven mit diesen Langzeitfolgen auseinandersetzen:
Am 3.6.2021 um 18h hielt Herr Prof. Dr. Georg Ringe einen Vortrag zum Thema „Covid-19 and EU Financial Stability“. Er ist Direktor des Instituts für Law and Economics an der Universität Hamburg. Dank seiner Expertise erhielten wir einen spannenden Einblick in die Finanzpolitik der EU, das Krisenmanagement der EZB und die damit einhergehenden juristischen Fragestellungen.
Die Veranstaltung endete in einem „Zoom-Stammtisch“.
Am 10.6.2021 hielt Frau Prof. Dr. Gabriele Klein einen Vortrag zum Thema „Berührung und Ansteckung. Warum Körper systemrelevant sind“. Sie ist Professorin an der Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaften der Universität Hamburg und untersucht seit 2020 aus soziologischer Perspektive die Auswirkungen des social distancing während der Corona-Pandemie auf unsere Körperwahrnehmung.
Die Veranstaltung klang wieder in kleineren Gesprächsgruppen aus.
Zum Abschluss des Sommersemesters fand am 7.7.2021 um 19.30 Uhr „Sharing my talents“, Teil 2 statt. Dieses Mal lag der Schwerpunkt auf künstlerischem Interessen und Begabungen:
Margarita Ilieva: Videos produzieren
Lynn Meeder: Malerei und Tonskulpturen
Anke Ehrenreich: Künstlerisch arbeiten mit Kindern
Bevor wir uns in Break-out Sessions aufgeteilt haben, gab es noch einen gemeinsamen künstlerischen Abschluss.
Archiv Wintersemester 2020/2021
Am 12. November 2020 fand der Semestereröffnungsabend des Wintersemesters statt. Der Abend diente dem gegenseitigen Kennenlernen und Kontakthalten unter den Stipendiaten/-innen. Das geht natürlich auch digital über die meeting platform Zoom! Da die aktuellen Umstände neue Situationen mit sich bringen, konnten sich die Stipendiaten und Stipendiatinnen zu den Corona-bedingten Einschränkungen und Herausforderungen des Studiums austauschen und ihre Tipps und Gedanken mittels ‘Padlet‘ füreinander festhalten.
Im Laufe des Wintersemesters stellen sechs Deutschlandstipendiaten und –stipendiatinnen ihre Masterarbeit vor. Den ersten Termin bestritt Jenny Gabel/Informatik am 13. November 2020 zum Thema: Entwicklung eines Software-Framework für Researcher im Bereich der Mensch Computer-Interaktion, der Psychologie und der Therapie/Rehabilitation.
An Hand einer interaktiven Präsentation, zeigte Frau Gabel, dass sich mit einer Software Bewegungen der Hände und Arme von Probanden in der virtuellen Realität (VR) umsetzen lassen. Diese Bewegungen können außerdem auf verschiedene Weise manipuliert werden, um bestimmte Forschungsfragen zur menschlichen Wahrnehmung zu klären oder Therapieansätze zu testen. Anhand der optische Illusionen erklärte sie, welche Basis oder Teil des Gehirns die Grundlage für diese Software ist.
Am 27. November 2020 hielt Herr Prof. Dr. med. Gerhard Adam einen Vortrag zum Thema:„Der bedeutendste Deutsche: Konrad Wilhelm Röntgen: eine Geschichte der bildgebenden Diagnostik“.
Herr Prof. Adam ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Eppendorf. Anhand von Konrad Röntgen erläuterte er die Anfänge und die Entwicklung der bildgebenden Verfahren in der Medizin bis heute.
Die zweite Masterarbeit präsentierte Laura Rohsius/Erziehungs- und Bildungswissenschaft am 30. November 2020 zum Thema: Förderung von Kohärenz und Psychohygiene im Bereich der Beratung von Betroffenen der sexualisierten Gewalt.
Die Beratung der von sexueller Gewalt betroffenen Kindern und Jugendlichen kann ein durchaus belastendes Arbeitsfeld darstellen. Um zusätzlich zur theoretischen Perspektive auch einen Einblick in die Praxis zu gewinnen, wurden vier Expert/-innen-Interviews mit Berater/-innen aus verschiedenen Beratungsstellen in Hamburg geführt. Innerhalb der Forschung wurde deutlich, dass es verschiedene Methoden zur Förderung von Kohärenz gibt.
In der Vorweihnachtszeit hatten die Deutschlandstipendiat/-innen und Förderer am 10.12.2020 Gelegenheit, an einem einem Online Live Kochkurs mit dem Koch Dennis Gasper/Düsseldorf teilzunehmen. Ob im Studentenwohnheim oder in der eigenen Altbauwohnung - jede/-r konnte in seiner/ihrer eigenen Küche ein leckeres Menü mitkochen. Nach dem Kochen aßen alle „gemeinsam“ zu Abend und konnten sich dabei austauschen und unterhalten.
Die dritte Präsentation einer Masterarbeit übernahm Robin Stuhr/Chemie am 16.12.2020 zum Thema: "Photooxygenation of cardanols under flow conditions".
Beim Anbau von Cashewnüssen fällt eine große Menge an Nussschalen als Abfallprodukt an. Aus diesen Schalen kann ein Stoff namens Cardanol kostengünstig gewonnen werden. Eines der Ziele der Arbeit ist es, diesen Grundstoff chemisch so zu verändern, dass er zur Herstellung von Polyurethanen (z.B. Schaumstoffe, Dämmschaum, etc.) verwendet werden kann. Dabei sollten möglichst umweltschonende/nachhaltige Reaktionsbedingungen genutzt werden.
Die vierte Masterarbeit präsentiert Georgi Zhelev/Betriebswirtschaftslehre am 13.1.2021 zum Thema: Demand Estimation with Machine Learning.
Folgende Fragen werden z.B. behandelt: Was sind Methoden des maschinellen Lernens? Für welche Zwecke werden sie in Industrie und Wissenschaft eingesetzt? Können sie verwendet werden, um Verbraucherentscheidungen oder die Nachfrage nach Produkten vorherzusagen?
Die fünfte Masterarbeit stellt Souhaila Wüsthoff/Molecular Life Science am 21.01.2021
zum Thema vor: Entwicklung eines Embryo-Gehirns durch Analyse der Entwicklung singulärer Neuronen und ihrer Konnektivität unter Verwendung von Mäusemodellen.
Das Hauptaugenmerk der Forschergruppe, zu der Frau Wüsthoff gehört, liegt auf dem Verständnis der Entwicklung eines Embryo-Gehirns durch Analyse der Entwicklung singulärer Neuronen und ihrer Konnektivität unter Verwendung von Mäusemodellen. Dies ist auch äußerst wichtig, um eine Vielzahl von Krankheiten und ihre Entwicklung zu verstehen, wie zum Beispiel Autismus, eine Erkrankung, die bisher hauptsächlich psychologischer Natur war, deren Erforschung jedoch auch einen molekularbiologischen Hintergrund aufzeigt.
Ein weiterer Höhepunkt des Begleitprogramms folgt am Mittwoch, den 27.01.2021. Herr Prof. Dr. Frank Fehrenbach, Professor am kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg, wird mit uns nach Italien reisen und uns durch die weltberühmten Uffizien in Florenz führen. Er erläutert uns anhand der Online-Präsentation des Museums Bilder und Zeichnungen von Leonardo da Vinci.
Die letzte Masterarbeit wird von Arne Glink/Geophysik am 10.02.2021 zu folgendem Thema präsentiert: Die Entstehung und Geometrie von Bruchzonen an mittelozeanischen Spreizungszentren, wo jeweils zwei tektonische Platten auseinanderdriften.
Diese Störungszonen können heiße Fluide zirkulieren, was ein recht komplexes Zusammenspiel verschiedenster physikalischer Prozesse ergibt, welche sich aber größtenteils nicht direkt beobachten lassen. Aus diesem Grund entwickelt Herr Glink ein numerisches Computermodell, das diese Prozesse berücksichtigt.
Als letzte Veranstaltung im Wintersemester findet im Februar die Verleihung der Deutschlandstipendien 2021 statt.
Archiv Sommersemester 2020
Begleitprogramm im Sommersemester 2020
Nachdem wir wegen der Corona-Pandemie kurzfristig alle bereits geplanten Veranstaltungen des Sommersemesters absagen mussten, konnten folgende Veranstaltungen ersatzweise über Zoom stattfinden:
Am 6.5.2020 fand der traditionelle Semester-Eröffnungsabend mit ca. 70 Teilnehmern online statt. Auch in diesem Format waren (Kennenlern-)Gespräche in Kleingruppen und Informationen im Plenum möglich.
Danach in der Corona-Phase, in der viele in ihre Freizeit wenig Sport gemacht und dafür umso mehr Filme geschaut haben, zwei Corona-Specials:
Am 8.6.2020 traten neun Teams bei einem Film-Quiz online gegeneinander an. In drei Runden waren 26 Fragen zu Filmausschnitten, Schauspielern und Produzenten zu beantworten.
Am 24.6.2020 nahmen viele Stipendiat/-innen die Herausforderung eines intensiven 45minütigen Intervall- und ZUMBA-Trainings an. Vera-Sauter-Bruijn, Mitarbeiterin der Geschäftsstelle Deutschlandstipendien und Zumba-Trainerin, brachte alle mit viel Elan und Spaß zum Schwitzen.
Archiv Wintersemester 2019/2020
Programm im Wintersemester 2019
Am 4. Oktober 2019 fand der Semestereröffnungsabend des Wintersemesters statt. Die Stipendiaten/-innen trafen sich im Geomatikum und haben sich in Gruppen mit dem Thema „Exzellenz“ auseinandergesetzt.
Förderer und Stipendiat/-innen nahmen im November 2019 am Universitätsball teil, mit dem die UHH ihr 100jähriges Jubiläumsjahr beschloss. Erneut kamen durch die Erlöse der Tombola an diesem Abend insgesamt 7200 Euro für Deutschlandstipendien zusammen. Durch die Verdoppelung eines langjährigen Förderers, der Lothar und Ingrid Hemshorn-Stiftung, wurden daraus acht Deutschlandstipendien 2020 für begabte, engagierte und bedürftige Studierende.
Im November 2019 erhielten wir zwei Mal die Möglichkeit, mit einer Gruppe von 25 Stipendiat/-innen und Förderern den NDR zu besichtigen. Wir erhielten eine interessante Führung durch die Studios, Technikräume, den Fundus u.a.
Am 1. Februar 2020 konnten insg. 70 Stipendiaten und Stipendiatinnen sowie Förderer ein Konzert des Publikumsorchesters im Großen Saal der Elbphilharmonie genießen.
Am 6. Februar 2020 fand die Verleihfeier der Deutschlandstipendien 2020 statt. Dr. Dr. Uwe Koch-Gromus, Dekan der medizinischen Fakultät der Universität Hamburg, begrüßte die 162 Stipendiaten und Stipendiatinnen sowie die Förderer des Deutschlandstipendiums. Thematischer Schwerpunkt der Feier war die Förderung von Medizinstudierenden. Zwei Stipendiatinnen interviewten zwei Medizinstudierende mit Fluchthintergrund sowie einen Förderer der Medizin. Eine Jurastudentin berichtet über die bundesweite Sommerakademie des Deutschlandstipendiums 2019. Untermalt wurde der Abend durch die musikalische Begleitung des Violoncellisten Eloy Medina und des Akkordeonisten Daniel Roth, beide Deutschlandstipendiaten der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar.
Stipendiat/-innen und Förderer der Deutschlandstipendien 2020 an der UHH. Foto:
Bente Stachowske
Archiv Sommersemester 2019
Programm im Sommersemester 2019
Am 17. April 2019 trafen sich Deutschlandstipendiat/-innen zum Semestereröffnungsabend im Anna Siemssen Hörsaal, VMP 8.
Am 24. April 2019 hatten Stipendiat/-innen und Förderer gemeinsam die Möglichkeit, den Förderer British American Tobacco GmbH und die Stiftung für Zukunftsfragen kennen zu lernen. Prof. Dr. Ulrich Reinhardt (Stiftung für Zukunftsfragen) hielt einen anregenden Vortrag zum Thema „Schöne neue Arbeitswelt – Was kommt? Was bleibt? Was geht?“. Danach fand ein Empfang mit Blick auf die Außenalster statt.
Am Freitag, 3. Mai 2019 waren die Deutschlandstipendiat/-innen zum Grillen und Probesegeln in den Segelverein am Neuländer See eingeladen.
Am 10. Mai 2019 beging die Universität Hamburg ihr 100jähriges Jubiläum. Deutschlandstipendiaten und –stipendiatinnen und Förderer waren zum offiziellen Festakt des Universitäts-Jubiläums ins Audimax eingeladen. Im Anschluss an die Feier fand ein Campus-Fest rund ums Audimax statt.
Am 12. Juni 2019 konnten zahlreiche interessierte Stipendiaten/-innen und Förderer in Zusammenarbeit mit der Hafen Marketing GmbH an einer Barkassenfahrt durch den Hafen teilnehmen. Die Fahrt ging vorbei an der Speicherstadt, Terminals, Werften und Liegeplätzen.
Am 20. Juni 2019 fand das jährliche große Sommerfest aller Deutschlandstipendiaten/-innen der Hamburger Hochschulen und ihrer Förderer statt. Stipendiat/-innen und Förderer aller Hamburger Hochschulen waren in diesem Jahr auf die Elbterrasse der HafenCity Universität eingeladen.
Archiv Wintersemester 2018/2019
Am 24. Oktober 2018 fand der Semestereröffnungsabend statt. Die neuen Stipendiaten/-innen stellten sich vor. Das Blog-Projekt zum Universitäts-Jubiläum wurde diskutiert. Daneben berichteten weitere Teilnehmer von ihrem Auslandsaufenthalt und ihrer Teilnahme an der Sommerakademie des Deutschlandstipendiums.
Am 3. November 2018 waren die Förderer des Deutschlandstipendiums zum Universitätsball eingeladen. Mit über dreißig Personen an drei Tischen und einer großartigen Spendenaktion der Edmund-Siemers-Stiftung waren die Förderer und das Stipendienprogramm für die über 600 Teilnehmenden gut sichtbar vertreten.
Foto: Fotostudio ek-pictures
Am 8. November 2018 nahmen zahlreiche Stipendiatinnen und Stipendiaten am Falling Walls Lab in Berlin teil. Auf dieser internationalen, englischsprachigen Veranstaltung stellen junge Nachwuchswissenschaftler/-innen aus der ganzen Welt in aller Kürze ihre innovativen Forschungsprojekte vor.
Veranstaltungsort: Hochschule der Künste am Brandenburger Tor
Fotos: Dr. Andrea Schultze
Am 27. November 2018 boten wir Stipendiaten und Förderern einen Blick hinter die Kulissen des Centrums für Naturkunde (CeNak) an. Die Führung übernahm Daniel Bein – Leiter der Ausstellung.
Foto: Dr. Andrea Schultze
Unser Förderer, die Universitäts-Gesellschaft Hamburg, lud am 5. Dezember 2018 zu einem interessanten Vortrag zum Thema „Künstliche Intelligenz“ ein. Junge Wissenschaftler/-innen stellten ihre Forschungen dazu vor.
Wohin kommt der Inhalt der schwarzen Tonne? Ist Restmüll nur noch Abfall oder kann man daraus noch etwas machen? Seit wann gibt es Müllverbrennungsanlagen in Hamburg und welche Auswirkungen hat das? Am 17. Januar 2019 fand eine Führung durch die Müllverwertungsanlage Hamburg-Billbrock statt.
Am 7. Februar 2019 wurde die feierliche Verleihung der Deutschlandstipendien 2019 gefeiert. Mehr als 200 Gäste konnten begrüßt werden.
Den Abschluss unseres Begleitprogramms bildete der gemeinsame Besuch einer Vorstellung der University Players für Stipendiat/-innen und Förder/-innen im Februar 2019.
Archiv Sommersemester 2018
Programm im Sommersemester 2018
12. April 2018: Semestereröffnungsabend
2. Mai 2018: Probe des NDR-Orchesters in der Elbphilharmonie
Die Förderer und Stipendiaten/-innen hatten die seltene Gelegenheit, an einer Probe des NDR-Orchesters unter Leitung von Thomas Hengelbrock teilzunehmen. Geübt wurde Gustav Mahler. Der Perfektionismus und die hohe Qualität des Orchesters war für alle Teilnehmer mehr als eindrucksvoll. Wir danken dem NDR für die Unterstützung.
13. Mai 2018: exklusive Gruppenführung durch die Elbphilharmonie.
25. Mai 2018: Barkassenfahrt auf der Außenalster zum Kirschblütenfest.
6. Juni 2018: Campus-Führung durch Dr. Eckart Krause, Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte
27. Juni 2018: Sommerfest aller am Deutschlandstipendium beteiligten Hochschulen in Hamburg für alle Hamburger Deutschlandstipendiatinnen und –stipendiaten und Förderer. Dieses Jahr war die TUHH die Gastgeberin.
Archiv Wintersemester 2016/2017 - Wintersemester 2017/2018
Programm im Wintersemester 2017/18
Am 12.10. 2017 fand der gemeinsame Theaterbesuch für Förderer und Förderinnen sowie Stipendiaten und Stipendiatinnen statt. Das Drama "Die Physiker" des Schriftsstellers Friedrich Dürrenmatt wurde im Deutschen Schauspielhaus aufgeführt. Nach der Aufführung bot der Stammtisch in einer gemütlichen Kneipe Gelegenheit zum Austausch.
Am 02.11.2017 besichtigten Förderer und Förderinnen, sowie Deutschlandstipendiaten und -innen gemeinsam das Deutsche Elektronen Synchrotron (DESY). Das DESY ist ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft und zählt zu den weltweit führenden Beschleunigerzentren. Die Führung fand auf Englisch und Deutsch statt. Nach der Führung gab es wieder einen Stammtisch.
Für den 18.11.2017 wurden alle Förderer und Förderinnen des Deutschlandstipendiums zum Universitätsball eingeladen. Informationen zum Programm unter: https://www.alumni-uhh.de/universitaetsball/ball.html.
Zusammen mit dem Förderer MLP Finanzdienstleistungen AG, hat das Deutschlandstipendium am 29.11.2017 einen Workshop zum Thema Persönlichkeitsanalyse (nach der Methode Golden Profiler of Personality) für die Stipendiaten und Stipendiatinnen angeboten.
Die Verleihfeier der 128 Deutschlandstipendien 2018 fand am 31. Januar 2018 um 18.30h auf dem UKE-Gelände statt. Es nahmen knapp 200 Gäste teil.
Den Abschluss unseres Begleitprogramms im Wintersemester bildete der gemeinsame Besuch des Konzerts des Universitätsorchesters für Stipendiaten und Stipendiatinnen sowie Förderer und Förderinnen am 4. Februar 2018 um 20h. Das Stück "Messa da Requiem" von Giuseppe Verdi wurde in der Laeiszhalle zur Aufführung gebracht. Danach klang der Abend wieder beim Stammtisch in einer gemütlichen Kneipe aus.
Programm im Sommersemester 2017
Am 30.3.2017 lud die Universitäts-Gesellschaft Hamburg, die die größte Förderin der Deutschlandstipendien an der UHH ist, alle Deutschlandstipendiaten und -stipendiatinnen zu einer Vortragsveranstaltung ein zum aktuellen Thema: "Sicherheit und Friedensforschung - konträr oder komplementär?" Den Vortrag hielt Prof. Dr. Michael Brzoska, 2016 emeritierter Leiter des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg und selbst Förderer von zwei Deutschlandstipendien.
Am 6.4.2017 trafen sich ca. 40 Stipendiaten und Stipendiatinnen zum Semestereröffnungs-„Stammtisch“ in der Geschäftsstelle Deutschlandstipendien. Der Abend, der inzwischen schon zur jährlichen Tradition geworden ist, dient vor allem dem gegenseitigen Kennenlernen der „alten“ und „neuen“ Stipendiaten und –stipendiatinnen und gibt Raum für Informationen, Vorschläge und Rückfragen zum Programm.
Da das Deutschlandstipendium an der UHH einen Akzent auf das Thema Nachhaltigkeit setzt, besichtigten am 12.4.2017 etwa 30 Stipendiaten und -stipendiatinnen das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ). Der Leiter der Öffentlichkeitsarbeit, Michael Böttinger, erklärte und zeigte den Supercomputer und das Datenarchiv, mit dem Klimadaten weltweit ausgewertet werden. Auf ihrer Basis erstellt das DKRZ Klimasimulationen, die die Brisanz des Klimawandels eindrucksvoll veranschaulichen und in der Runde vor Ort und beim anschließenden "Stammtisch" engagiert diskutiert wurden.
Am 22.6.2017 hatten wir zu einem Themenabend „Studieren mit Fluchthintergrund“ eingeladen. Nils Razum, Mitarbeiter von #UHHhilft, sowie drei Deutschlandstipendiat/-innen, die vor Studienbeginn erfolgreich an #UHHhilft teilgenommen hatten, erläuterten die Situation von geflüchteten Studierenden, die in ihrem Heimatland bereits studiert haben und/oder in Hamburg ein Studium aufnehmen wollen.
Am 6. Juli 2017 fand das erste Hamburgweite Treffen von Deutschlandstipendiaten und -stipendiatinnen statt. Beteiligt waren sechs Hochschulen, an denen das Deutschlandstipendium vergeben wird, darunter die UHH, HCU, TUHH und HAW. Etwa 100 Deutschlandstipendiat/-innen waren zu Gast auf der Elbterrasse der Hafencity-Universität. Hier lesen Sie mehr über das Sommerfest.
Sommerfest der DeutschlandstipendiatInnen, Foto: HCU
Programm im Wintersemester 2016/2017
Am 8. November 2016 hatten die Deutschlandstipendiat/-innen und Förderer der Universität Hamburg die Gelegenheit, am Falling Walls Lab in Berlin teilzunehmen. Sayantan Auddy, Studiengang Intelligent Adaptive Systems und Deutschlandstipendiat der VBG, berichtet:
“Thank you very much for giving me the wonderful opportunity of attending the Falling Walls Lab. It was an incredible experience for me. There were 100 participants from more than 50 different countries who presented their unique and innovative ideas in front of a reputed jury and a diverse audience… The ideas ranged from topics of alternative and renewable energy to nano technology to ways of reducing food waste and many more... I followed the presentations with great interest, and was inspired by the way these young people had set out to make a positive impact in the world. I was also motivated to try and shape my career in a way that allows me to contribute to the betterment of society… All in all, this day was a memorable one, and I am really happy that I could be a part of such an event.”
Am 10. November 2016 fand für alle Deutschlandstipendiat/-innen und Förderer eine englische Führung durch das Historische Zimmer der Universität statt.
Am 19. November 2016 hatten wir alle Förderer wieder zum Universitätsball eingeladen.
7. Dezember 2016 hatten die Deutschlandstipendiat/-innen und Förderer Gelegenheit zu einer englischen Werksbesichtigung bei Airbus und konnten an einem Workshop des Airbus BizLab teilnehmen, bei dem wir uns mit Start Ups und deren Herausforderungen beschäftigt haben.
Im Januar 2017 bot der Förderer Ernst & Young den Deutschlandstipendiat/-innen bereits zum zweiten Mal einen ganztägigen Workshop zu Projekt Management an. Lukas Kellermeier nahm daran teil:
"Im Workshop wurden die wichtigsten Prinzipien des Projektmanagements vermittelt, die wir anschließend in kleinen Gruppen auf Fallstudien fiktiver Unternehmen angewandt haben. Dadurch festigten sich die erlangten Kenntnisse, die uns Stipendiaten zur richtigen Planung und erfolgreichen Durchführung zukünftiger Projekte nützlich sein werden."
Die Verleihfeier der Deutschlandstipendien 2017 fand am 24. Januar 2017 um 18h im Festsaal des Erika-Hauses des UKE statt. Fotos finden Sie in der Bildergalerie auf dieser Internetseite. Über die Verleihfeier wurde auch im Newsletter der UHH berichtet.
Archiv Sommersemester 2015 - Sommersemester 2016
Programm im Sommersemester 2016
Am 2.6.2016 haben Stipendiat/-innen und ihre Förderer im Rahmen unseres Förderkriteriums „Nachhaltigkeit“ und als Beteiligung an den „Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit“/“Europäische Nachhaltigkeitswoche“ das Projekt „Windgas Hamburg“ besichtigt, mit dem in Hamburg eine wegweisende technische Innovation für die Energiewende entstanden ist/entsteht.
Am 24.6.2016 besuchten Stipendiat/-innen und Förderer die Abschlussproduktion des Master-Studiengangs Performance Studies auf Kampnagel. An der Aufführung waren mehrere Deutschlandstipentiatinnen beteiligt. Im Anschluss an die Vorführung fand ein Nachgespräch mit den Stipendiatinnen, der Leiterin des Studiengangs, Frau Prof. Dr. Gabriele Klein, und der künstlerischen Leiterin des Zentrums für Choreografie/K3, Frau Kerstin Evert, statt.
Am 20.7.2016 unternahmen ca. 20 Studierende und Förderer eine ganztägige Exkursion nach Kiel, bei der wir das Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung GEOMAR und das UHH-Forschungsschiff Alkor besichtigt haben. Den Vormittag bei GEOMAR verbrachten wir gemeinsam mit den Deutschlandstipendiat/-innen und Förderern der Universität Kiel. Am Nachmittag führte Herr Dr. Dehghani, Fachbereich Geophysik der Universität Hamburg, sowie einer der Deutschlandstipendiaten des Fachbereichs Geophysik über das Forschungsschiff Alkor und erläuterte die aktuellen Forschungsprojekte des Fachbereichs in der Ostsee. Zum Abschluss dieses wunderbar sonnigen Tages wurde am Anleger der Alkor gegrillt.
Programm 2015
14. März 2015:
Der Förderer Seerechtsstiftung lud alle Deutschlandstipendiaten und -stipendiatinnen zur Konferenz "Maritime Talks" an den Internationalen Seegerichtshof in Hamburg ein.
30. April 2015:
Besichtigung des Windkanals im Meteorologischen Institut der Universität Hamburg.
13. Mai 2015:
Der UHH-Förderer Avantgarde Experts bot allen Deutschlandstipendiaten und –stipendiatinnen in Hamburg ein Bewerbungstraining an.
10. Oktober 2015:
Alle Förderer der Deutschlandstipendien waren zum Universitätsball der UHH eingeladen.
14. Oktober 2015:
Semestereröffnungsstammtisch mit Vorstellung des internationalen Praktikumsprogramms "Join the Best" vom Unternehmen MPL Finanzdienstleistungen AG.
Am 23. Oktober 2015 bot der Förderer Ernst & Young GmbH eine eintägige Fortbildung "Einführung ins Projektmanagement" für die Deutschlandstipendiaten und -stipendiatinnen der Universität Hamburg an. Dieses Angebot wurde auch für Deutschlandstipendiaten und -stipendiatinnen anderer Hamburger Hochschulen geöffnet. Anschließend Stammtisch.
13. November 2015 um 15 Uhr:
Besichtigung der Sternwarte in Hamburg-Bergedorf. Danach Ausklang im gemütlichen Rahmen.
Kampagne: Zukunft denken - solidarisch handeln!
Das Deutschlandstipendium beträgt 300 Euro/Monat für jeden Stipendiat:in, also etwa 10 Euro/Tag. Davon allein kann man nicht leben. Aber 10 Euro/Tag haben oder nicht, kann entscheidend helfen – gerade in der Corona-Pandemie, durch die viele studentische Jobs weggefallen sind. In dieser Zeit ist daher das Deutschlandstipendium umso wichtiger, um weiter studieren zu können.
Das Studium geht trotz der Corona-Pandemie weiter. Der Alltag ist von Online-Vorlesungen bestimmt, die Studierende sich zu Hause erarbeiten und darüber Prüfungen ablegen. Auch was an Freizeit bleibt, ist von der Pandemie geprägt. Im Folgenden zeigen Deutschlandstipendiatinnen in kurzen, unterhaltsamen Videos unserer Fundraising-Kampagne „Zukunft denken – solidarisch handeln!“, wie 10 Euro während der Corona-Pandemie zur Sicherung des Studienalltags beitragen. Sie geben Ihnen auch einen Einblick in die rein digitalen Semester an der Universität Hamburg und wie Studierende damit zurechtkommen. Vielleicht lassen Sie sich ermuntern, Förder:in der Deutschlandstipendien zu werden?